wäre prima wenn sämtliche Größenangaben den aktuellen
(oder zumidest den sich mehr und mehr durchsetzenden) Standard
entsprechen würden
siehe hierzu:
http://physics.nist.gov/cgi-bin/cuu/Info/Units/binary.html
..momentan dient da TC nur der allgemeinen Verunsicherung
KiloByte = 1024 Byte?
Moderators: Hacker, Stefan2, white
Wenn ichs richtig sehe, dann sind die Zahlen im TC bereits als Vielfaches von 1024, 1024*1024, ... angegeben.
Vielleicht bin ich ja etwas altmodisch, aber die Prefixe k, M, G anstelle on Ki, Mi, Gi sind mir allemale lieber, weil sie nicht soviel Platz auf dem Bildschirm wegnehmen (und mir ausserdem seit mehr als 25 Jahren vertraut sind).
Und bevor die Amerikaner vernünftige SI-Einheiten im Computerbereich durchdrücken, sollten sie vielleicht erst mal inch und gallon über Bord werfen.
Beispiele für Normierungsvorschläge die sich in der (Computer)-Praxis nicht durchgesetzt haben gibt es zu Hauf. Oder kann irgendwer mit der Bezeichnung 8,89cm biegsame Scheibe etwas anfangen?
Gruß
Holger
Vielleicht bin ich ja etwas altmodisch, aber die Prefixe k, M, G anstelle on Ki, Mi, Gi sind mir allemale lieber, weil sie nicht soviel Platz auf dem Bildschirm wegnehmen (und mir ausserdem seit mehr als 25 Jahren vertraut sind).
Und bevor die Amerikaner vernünftige SI-Einheiten im Computerbereich durchdrücken, sollten sie vielleicht erst mal inch und gallon über Bord werfen.
Beispiele für Normierungsvorschläge die sich in der (Computer)-Praxis nicht durchgesetzt haben gibt es zu Hauf. Oder kann irgendwer mit der Bezeichnung 8,89cm biegsame Scheibe etwas anfangen?

Gruß
Holger
@packy:
Schalt bitte BBCODE an, wenn Du antwortest, das kannst Du in Deinem Profil dauerhaft aktivieren!
Sieh es mal so:
Auch die Schreibweise DVD's ist falsch, trotzdem bekommt man manchmal den Eindruck, daß es mehr davon gibt als von den echten DVDs. Ich muß morgen dran denken, daß ich mir noch Gurke'n, Möhre'n und Tomate'n kaufe, sonst wird das mit meinem gemischten Salat wohl nix.
Spaß beiseite:
Eine optionale Umschaltung von den gewohnten bibyte-Größen in Dezimalgrößen ist wirklich überfällig.
@HolgerK:
Die gewünschten Abkürzungen solltest Du Dir im Idealfall selbst definieren können. Nur, weil auf Grundlage von Bibytes angezeigt wird, muß man ja nicht die gewohnten Kürzel rauswerfen.
Icfu
Schalt bitte BBCODE an, wenn Du antwortest, das kannst Du in Deinem Profil dauerhaft aktivieren!
Sieh es mal so:
Auch die Schreibweise DVD's ist falsch, trotzdem bekommt man manchmal den Eindruck, daß es mehr davon gibt als von den echten DVDs. Ich muß morgen dran denken, daß ich mir noch Gurke'n, Möhre'n und Tomate'n kaufe, sonst wird das mit meinem gemischten Salat wohl nix.

Spaß beiseite:
Eine optionale Umschaltung von den gewohnten bibyte-Größen in Dezimalgrößen ist wirklich überfällig.
@HolgerK:
Die gewünschten Abkürzungen solltest Du Dir im Idealfall selbst definieren können. Nur, weil auf Grundlage von Bibytes angezeigt wird, muß man ja nicht die gewohnten Kürzel rauswerfen.
Icfu
Last edited by icfu on 2006-03-12, 15:15 UTC, edited 1 time in total.
This account is for sale
2packy
Also bei den Speichermedien mag das ja stimmen, aber das ist doch wohl eher ein Marketingtrick um die Kapazität hoch zu jubeln (sowohl bei HD als auch CD/DVD). Dann kommt noch hinzu das die verfügbare Kapazität von der Art der Formatierung abhängt.
Einige Festplattenhersteller sprechen dann sogar von unformatierter Kapazität, um die Zahlen noch etwas größer werden zu lassen.
Im TC sehe ich immer in der gleichen Metrik, was ich markiert habe, und was auf dem Ziellaufwerk noch verfügbar ist. Und das reicht mir immer aus
Ob die Metrik allerdings zwischen KiBi oder Kilo umstellbar ist, wäre mir relativ schnuppe.
Wieviel Speicher hat den dein Computer 128, 256, 512, 1024,... MByte?
Gruß
Holger
[Edit]
Und ausserdem, was zeigt denn eigentlich der Explorer an. Wenn ich mich nicht irre, dann sind es auch als k verpackete KiBis.
Okay es gibt ja auch die Ansicht, das MS nicht unbedingt das Maß aller Dinge ist, aber demzufolge ist der TC dann wenigstens konsequent.
Also bei den Speichermedien mag das ja stimmen, aber das ist doch wohl eher ein Marketingtrick um die Kapazität hoch zu jubeln (sowohl bei HD als auch CD/DVD). Dann kommt noch hinzu das die verfügbare Kapazität von der Art der Formatierung abhängt.
Einige Festplattenhersteller sprechen dann sogar von unformatierter Kapazität, um die Zahlen noch etwas größer werden zu lassen.

Im TC sehe ich immer in der gleichen Metrik, was ich markiert habe, und was auf dem Ziellaufwerk noch verfügbar ist. Und das reicht mir immer aus

Ob die Metrik allerdings zwischen KiBi oder Kilo umstellbar ist, wäre mir relativ schnuppe.
Wieviel Speicher hat den dein Computer 128, 256, 512, 1024,... MByte?
Gruß
Holger
[Edit]
Und ausserdem, was zeigt denn eigentlich der Explorer an. Wenn ich mich nicht irre, dann sind es auch als k verpackete KiBis.
Okay es gibt ja auch die Ansicht, das MS nicht unbedingt das Maß aller Dinge ist, aber demzufolge ist der TC dann wenigstens konsequent.
Aufgrund der internen Bauweise und den logischen Beschränkungen beim RAM ist klar, daß es sich um Bibytes handeln muß. Eine Angabe im Dezimalsystem würde nur zu krummen Werten führen, die keinem wirklich weiterhelfen.Wieviel Speicher hat den dein Computer 128, 256, 512, 1024,... MByte?
Bei Festplatten und DVDs gibt es diese Beschränkungen aber nicht, zumindest nicht im Makromaßstab, deshalb handelt es sich hier auch nicht um einen Marketingtrick sondern um korrekte Anwendung von Prefixen.
Auch im Netzwerkbereich wird korrekt gerechnet: Eine 64KBit-ISDN-Leitung überträgt 64000Bits, da beschwert sich auch niemand, daß es nicht 65536 Bits sind. Vielleicht ist vielen auch gar nicht bekannt, daß aus ihrer dicken 6MBit-Leitung in Wahrheit nur 5,72 MiBit pro Sekunde tröpfeln?
Als einer der besseren seiner Art sollte der TC Vorbild für andere Dateimanager sein und nicht die im GB und spätestens im TB-Bereich für den Menschen wenig praktikablen Bibytegrößen konsequent durchziehen.
Welchen Sinn würde die Angabe 4.37 GiB auf DVDs machen? Wenn der Mensch wissen will, wieviele Buchstaben denn da draufpassen, muß er erstmal rechnen. Wenn er dann zum Schluß kommt, daß 4,7 Milliarden Buchstaben draufpassen, fragt sich der geübte Mathematiker und auch Lieschen Müller, warum das denn nicht einfach draufgeschrieben wird, dann könnte man sich die Berechnung sparen.

So sollte es geschehen.Ob die Metrik allerdings zwischen KiBi oder Kilo umstellbar ist, wäre mir relativ schnuppe.
Icfu
This account is for sale
2icfu
Okay ich geb mich geschlagen bevor hier noch eine endlose Diskussion ausbricht (siehe: http://ghisler.ch/board/viewtopic.php?t=1043).
Was ich eigentlich ausdrücken wollte, ist, das mir die binäre Aussage (kann oder kann ich's nicht kopieren) wichtiger ist.
Ob das 4.7GByte oder 4.4GiBiByte sind, ist mir eigentlich relativ egal. Beides kann ich weder mit 2 noch mit 10 Fingern abzählen
Bin halt eher der Technik orientierte Mensch, der dabei an die 2^n Sektorgrößen denkt. Ein weitverbreiterter Fehler bei Programmierern ist halt, das technische Details an der Oberfläche sichtbar werden.
Infolgedessen bin ich immer wieder entäuscht, wenn ich beim Einrichten einer Festplatte eine starke Diskrepanz zwischen Herstellerangabe und Diskmanager angezeigt bekomme.
Wird langsam Zeit, umzudenken. Für den Normalanwender gilt wahrscheinlich eher dein Argument, das eine mit dem Postfix k versehene Zahl auch immer als "1000 mal soviel" interpretiert wird.
Obwohl, beim Gehalt wäre es mir andersrum lieber
und Schluß
Holger
Okay ich geb mich geschlagen bevor hier noch eine endlose Diskussion ausbricht (siehe: http://ghisler.ch/board/viewtopic.php?t=1043).
Was ich eigentlich ausdrücken wollte, ist, das mir die binäre Aussage (kann oder kann ich's nicht kopieren) wichtiger ist.
Ob das 4.7GByte oder 4.4GiBiByte sind, ist mir eigentlich relativ egal. Beides kann ich weder mit 2 noch mit 10 Fingern abzählen

Bin halt eher der Technik orientierte Mensch, der dabei an die 2^n Sektorgrößen denkt. Ein weitverbreiterter Fehler bei Programmierern ist halt, das technische Details an der Oberfläche sichtbar werden.
Infolgedessen bin ich immer wieder entäuscht, wenn ich beim Einrichten einer Festplatte eine starke Diskrepanz zwischen Herstellerangabe und Diskmanager angezeigt bekomme.
Wird langsam Zeit, umzudenken. Für den Normalanwender gilt wahrscheinlich eher dein Argument, das eine mit dem Postfix k versehene Zahl auch immer als "1000 mal soviel" interpretiert wird.
Obwohl, beim Gehalt wäre es mir andersrum lieber

und Schluß
Holger