webdav plugin manual
Moderators: Hacker, Stefan2, white
-
- Junior Member
- Posts: 11
- Joined: 2010-06-09, 18:58 UTC
webdav plugin manual
hallo zusammen,
gibt es zu den plugin eine art handbuch / manual?
ich kapier einfach nicht, wie das plugin veränderte dateien zurückspeichert.
manchmal fragt das plugin brav, ob die veränderte datei vom lokalten (temporären) verzeichnis ~/_tx in die webdav umgebung zurückkopiert werden soll.
manchmal tut es das nicht. ich habe das gefühl, dass das plugin das nur tut, wenn man das bearbeitungsprogramm (z.b. MS word) wieder verlässt. aber das ist nciht immer so. irgendwie mysteriös.
ich verstehe auch nicht wirklich die abfrage beim dateiaufruf, ob die temporäre datei gelöscht werden kann oder "hintergrund F2" - was ist heir gemeint?
hat jemand da einen zettel, wie das gedacht ist beim sonst prima funktionierenden webdav-plugin?
vielen dank und viele grüße
rainer
gibt es zu den plugin eine art handbuch / manual?
ich kapier einfach nicht, wie das plugin veränderte dateien zurückspeichert.
manchmal fragt das plugin brav, ob die veränderte datei vom lokalten (temporären) verzeichnis ~/_tx in die webdav umgebung zurückkopiert werden soll.
manchmal tut es das nicht. ich habe das gefühl, dass das plugin das nur tut, wenn man das bearbeitungsprogramm (z.b. MS word) wieder verlässt. aber das ist nciht immer so. irgendwie mysteriös.
ich verstehe auch nicht wirklich die abfrage beim dateiaufruf, ob die temporäre datei gelöscht werden kann oder "hintergrund F2" - was ist heir gemeint?
hat jemand da einen zettel, wie das gedacht ist beim sonst prima funktionierenden webdav-plugin?
vielen dank und viele grüße
rainer
Das hat nichts mit dem Plugin selbst zu tun, sondern ist ein Mechanismus, den der TC auch bei FTP und gepackten Dateien verwendet.
Zu bearbeitende Dateien werden temporär heruntergeladen/entpackt nach dem Bearbeiten wird vom TC wieder hochgeladen/gepackt.
Ist nun die Frage: Wie erkennt der TC, dass nach dem Bearbeiten?
Es wird vom TC irgendwie überwacht, ob die Datei oder das Programm immer noch geöffnet ist.
Wie zuverlässig dieser Mechanismus ist, weiss ich nicht,
Alternative:
Eine sinnvolle Option ist sicher, dass man in solchen Fällen die benötigten Dateien manuell in ein lokales Verzeichnis herunterlädt/entpackt, bearbeitet und dann manuell wieder hochlädt/packt, zu einem Zeitpunkt oder Bearbeitungsstand, den man selbst bestimmen kann!
Zu bearbeitende Dateien werden temporär heruntergeladen/entpackt nach dem Bearbeiten wird vom TC wieder hochgeladen/gepackt.
Ist nun die Frage: Wie erkennt der TC, dass nach dem Bearbeiten?
Es wird vom TC irgendwie überwacht, ob die Datei oder das Programm immer noch geöffnet ist.
Wie zuverlässig dieser Mechanismus ist, weiss ich nicht,
Alternative:
Eine sinnvolle Option ist sicher, dass man in solchen Fällen die benötigten Dateien manuell in ein lokales Verzeichnis herunterlädt/entpackt, bearbeitet und dann manuell wieder hochlädt/packt, zu einem Zeitpunkt oder Bearbeitungsstand, den man selbst bestimmen kann!
Räubi
(#2852 + #287609)
(#2852 + #287609)
-
- Junior Member
- Posts: 11
- Joined: 2010-06-09, 18:58 UTC
jein ...
also ok - es ist ja akzeptabel das TC das schließen von z.b. ms word benötigt um das ende der bearbeitung zu erkennen. punkt erledigt.
aber: auch wenn ich z.b. word schließe wird nicht immer gefragt, ob die geänderte datei von ~\temp\_tc wieder in die webdav-umgebung hochgeladen werden soll. manchmal kommt die abfrage, manchmal nicht (egal ob ich word nun geschlossen habe oder nicht).
und deswegen muss folgendes von bedeutung sein::
beim öffnen der datei von TC aus: da ist diese seltsame abfrage (und die kommt noch nicht mal immer !!)
ob die "temporäre datei gelöscht werden kann" oder "F2 Hintergrund" - was bedeutet das nur?
ich hab rumprobiert - aber ich kriege keine signifikanten ergebnisse.
deswegen meine frage nach einer kleinen bedienungsanweisung für das webdav plugin ...
danke und gruss rainer
ps: das ich von hand zurückkopieren kann ist schon klar ;o) ...
also ok - es ist ja akzeptabel das TC das schließen von z.b. ms word benötigt um das ende der bearbeitung zu erkennen. punkt erledigt.
aber: auch wenn ich z.b. word schließe wird nicht immer gefragt, ob die geänderte datei von ~\temp\_tc wieder in die webdav-umgebung hochgeladen werden soll. manchmal kommt die abfrage, manchmal nicht (egal ob ich word nun geschlossen habe oder nicht).
und deswegen muss folgendes von bedeutung sein::
beim öffnen der datei von TC aus: da ist diese seltsame abfrage (und die kommt noch nicht mal immer !!)
ob die "temporäre datei gelöscht werden kann" oder "F2 Hintergrund" - was bedeutet das nur?
ich hab rumprobiert - aber ich kriege keine signifikanten ergebnisse.
deswegen meine frage nach einer kleinen bedienungsanweisung für das webdav plugin ...
danke und gruss rainer
ps: das ich von hand zurückkopieren kann ist schon klar ;o) ...
Das passende Äquivalent zu gepackten Dateien wird hier und in dem verlinkten Thread (Posting von karlchen zu EditWaitTime) behandelt.ob die "temporäre datei gelöscht werden kann" oder "F2 Hintergrund" - was bedeutet das nur?
Das Verhalten des TCs in Verbindung mit dem WebDAV Plugin beim direkten Bearbeiten von Dateien, kann mit EditWaitTime in Bezug auf diese Dialoge angepasst werden.
Wenn man die TC Hilfe und die Forum Threads studiert, dann wird auch der Grund klarer, warum es manchmal angezeigt wird und manchmal nicht.
Es ist vermutlich ein Timing-Problem. Mal wird das EditWaitTime erreicht und mal nicht. Abhänig ist das von der Geschwindigkeit der WebDAV Anbindung.
Räubi
(#2852 + #287609)
(#2852 + #287609)
Ich würde mir vom Tc das Verhalten wünschen, wie ich es vom WinScp her kenne. (Dieses Verhalten ist ua. der Grund, warum ich für Online-Arbeiten (Editieren usw.) immer bevorzugt WinScp einsetze):
Dort wird gecheckt, ob sich der Timestamp der Datei (im lokalen temporären Ordner) verändert hat und die lokale teporäre Datei dann sofort hochgeladen.
So ist sehr komfortables "Online-Editieren" und "-Testen" möglich (Beispiel php-Datei):
- Der Browser ist offen zum Testen der Webseite im Internet.
- WinScp ist offen (minimiert) und von dort aus wurde der Editor gestartet mit einer "Online-Datei"
- Der Editor ist offen mit der "Online-Datei" (in Wirklichkeit mit der temporären lokalen Kopie davon, die Winscp heruntergeladen und für den Editor bereit gestellt hat).
Bis hierher ist alles gleich zum Tc....
Aber nun:
Wenn ich jetzt im Editor auf "Speichern" drücke, lädt quasi sofort(!) WinScp die Datei im Hintergrund(!, also "transparent" für den Benutzer) nach oben, wo ich das php-Script sofort im Browser testen kann.
Ich brauche also nur zwischen Editor (Editieren und Speichern) und Browser hin und her zu wechseln [1]. WinScp ist minimiert und macht den Rest transparent im Hintergrund. Das ist perfekt und viel viel bequemer als bei Tc.
Übrigens: Ein - vermeintliches - Geschwingigkeitsproblem dabei (wegen des Timestamp-Checks durch WinScp) gibt es heute nicht mehr. Auch das Hochladen geht ja heute schnell genug, wenn man keinen Riesendateien bearbeitet (diese speichert man dann eben einfach nur einmal erst zum Schluss).
JOUBE
[edit (nur noch zu Verdeutlichung)]
[1] Beide, Editor und Browser, bleiben dabei offen.
[/edit]
Dort wird gecheckt, ob sich der Timestamp der Datei (im lokalen temporären Ordner) verändert hat und die lokale teporäre Datei dann sofort hochgeladen.
So ist sehr komfortables "Online-Editieren" und "-Testen" möglich (Beispiel php-Datei):
- Der Browser ist offen zum Testen der Webseite im Internet.
- WinScp ist offen (minimiert) und von dort aus wurde der Editor gestartet mit einer "Online-Datei"
- Der Editor ist offen mit der "Online-Datei" (in Wirklichkeit mit der temporären lokalen Kopie davon, die Winscp heruntergeladen und für den Editor bereit gestellt hat).
Bis hierher ist alles gleich zum Tc....
Aber nun:
Wenn ich jetzt im Editor auf "Speichern" drücke, lädt quasi sofort(!) WinScp die Datei im Hintergrund(!, also "transparent" für den Benutzer) nach oben, wo ich das php-Script sofort im Browser testen kann.
Ich brauche also nur zwischen Editor (Editieren und Speichern) und Browser hin und her zu wechseln [1]. WinScp ist minimiert und macht den Rest transparent im Hintergrund. Das ist perfekt und viel viel bequemer als bei Tc.
Übrigens: Ein - vermeintliches - Geschwingigkeitsproblem dabei (wegen des Timestamp-Checks durch WinScp) gibt es heute nicht mehr. Auch das Hochladen geht ja heute schnell genug, wenn man keinen Riesendateien bearbeitet (diese speichert man dann eben einfach nur einmal erst zum Schluss).
JOUBE
[edit (nur noch zu Verdeutlichung)]
[1] Beide, Editor und Browser, bleiben dabei offen.
[/edit]
Last edited by JOUBE on 2010-10-29, 14:25 UTC, edited 1 time in total.
-
- Junior Member
- Posts: 11
- Joined: 2010-06-09, 18:58 UTC
versteh das immer noch nicht so ganz ..
hab die links gelesen, aber ..
nach wie vor versteh ich die abfrage zwischen "kann temp datei gelöscht werden" und "F2 hintergrund nicht".
konkret: was meint "F2 Hintergrund" ?
dann kommt diese abfrage nicht immer ! wann kommt sie und wann nicht?
der post von herrn ghisler in dem einen link "This is NOT a bug .." ist ja gut und schön, nur ist es bei mir so, dass diese weitere abfrage (wenn du den editor geschlossen hast) ob die "veränderte datei hochgeladen werden soll ja/ nein" nur manchmal kommt.
diese meldung versteh ich ja: wenn ich hier ja klicke, wird die veränderte datei in die webdav-umgebung hochgeladen - das was ist möchte.
also frag ich mal so herum: was muss ich tun, damit diese letzte abfrage "soll veränderte datei hochgeladen werden ja/ nein" immer kommt?
winscp kuck ich mir bei gelegenheit mal an - merci.
nach wie vor versteh ich die abfrage zwischen "kann temp datei gelöscht werden" und "F2 hintergrund nicht".
konkret: was meint "F2 Hintergrund" ?
dann kommt diese abfrage nicht immer ! wann kommt sie und wann nicht?
der post von herrn ghisler in dem einen link "This is NOT a bug .." ist ja gut und schön, nur ist es bei mir so, dass diese weitere abfrage (wenn du den editor geschlossen hast) ob die "veränderte datei hochgeladen werden soll ja/ nein" nur manchmal kommt.
diese meldung versteh ich ja: wenn ich hier ja klicke, wird die veränderte datei in die webdav-umgebung hochgeladen - das was ist möchte.
also frag ich mal so herum: was muss ich tun, damit diese letzte abfrage "soll veränderte datei hochgeladen werden ja/ nein" immer kommt?
winscp kuck ich mir bei gelegenheit mal an - merci.
Re: versteh das immer noch nicht so ganz ..
Das könnte an verschiedenen Instanzen liegen, die Word öffnet, wenn verschiedene Dateien offen sind (eine Instanz pro Datei IIRC). Tc wartet dann vielleicht darauf, dass alle Instanzen geschlossen sind (, was heutzutage nicht mehr sehr praxisgerecht ist). Oder kommt beim Beobachten vom Öffnen und Schliessen verschiedener Word-Instanzen durcheinander (wobei vielleicht uU. uch andere Teile des Officepakets (Excel, Outlook) dabei eine Rolle spielen?).black_bottom wrote:also frag ich mal so herum: was muss ich tun, damit diese letzte abfrage "soll veränderte datei hochgeladen werden ja/ nein" immer kommt?
JOUBE
Eher umgekehrt. Nur eine "Winword.exe" Instanz, die pro Dokument ein eigenes Fenster anzeigt.(eine Instanz pro Datei IIRC)
Und Ja, Outlook kann Winword.exe als Editor benutzen.
TC kann dann nicht feststellen, wann das Programm, das zum Editieren benutzt wurde, beendet wird, weil es ja evtl. immer noch läuft wenn das Dokument bereits gespeichert wurde.
Das gleiche passiert auch bei Editoren wie Notepad++ die mehrere Dokumente in einer Oberfläche (Tabs) gleichzeitig bearbeiten.
Die Abfrage "Klicken Sie auf Schließen, wenn die temporäre Datei gelöscht werden kann!" erfolgt also nur dann, wenn das Programm zum editieren nicht neu gestartet wurde, weil es bereits eine andere Datei in einem weiteren Fenster anzeigte.
Nur interessehalber: Funktioniert das auch, wenn man nach dem Speichern eine weitere Änderung im Dokument vornimmt und nochmals speichert?Wenn ich jetzt im Editor auf "Speichern" drücke, lädt quasi sofort(!) WinScp die Datei im Hintergrund(!, also "transparent" für den Benutzer) nach oben, wo ich das php-Script sofort im Browser testen kann.
Gruß
Holger
Na, sicher. Nicht nur einmal... hunderte mal (um einen bekannten Witz über einen Geisterfahrer etwas abzuwandeln). (Sonst wäre das beschriebene Verfahren "Editieren und Testen" ja auch nicht sinnvoll nutzbar.)HolgerK wrote:Nur interessehalber: Funktioniert das auch, wenn man nach dem Speichern eine weitere Änderung im Dokument vornimmt und nochmals speichert?
Noch nie WinScp benutzt? Das ist der Standard im Bereich Windows Scp/Sftp (neben bzw auf der Basis von Putty). Und Scp/Sftp (also Datenübertragung auf der Basis von SSH) bietet einfach zu viele Vorteile gegenüber FTP/FTPS als das man nicht den FTP-Server-Daemon in den Orkus schmeissen (also auf Linux-System - wenn irgend möglich - keinen FTP-Server mehr installieren) sollte und nur noch SHH verwenden sollte.
Leider unterstützt der Entwickler des WinScp den Tc nicht mit einem Plugin (was er mit einem anderen Commander-Clone durchaus macht), obwohl er schon zig-mal dazu angefragt wurde. Wäre ein leichtes für ihn, ein Plugin für den Tc zu schreiben... Schade.
JOUBE
Last edited by JOUBE on 2010-10-29, 20:33 UTC, edited 1 time in total.
Nein, mein Bedarf an FTP hält sich in Grenzen und wird vom TC vollkommen abgedeckt.Noch nie WinScp benutzt?
Ich hab nur gefragt, weil Winscp dann wesentlich mehr machen müsste als nur die Dateidatumänderung beim Speichern mit <Strg+S> zu überwachen.
WinSCP scheint übrigens auch mit Single Instance Multiple Document Editoren so seine Nebeneffekte/Probleme/Workarounds zu haben:
Opening More Files in a Single Editor Instance
Nur so nebenbei.
Gruß
Holger
Nö, im verlinkten Abschnitt wird nur das Verhalten erklärt, und dabei auch Fälle abgehandelt, wenn man sich nicht "einfach" verhält (ua: "If you choose to edit the same file again during the same session", was öfter vorkommt). "Probleme" habe ich dabei noch nicht festgestellt, auch nicht mit Notepad++ (Portable).HolgerK wrote:WinSCP scheint übrigens auch mit Single Instance Multiple Document Editoren so seine Nebeneffekte/Probleme/Workarounds zu haben[/url]
JOUBE