7.50 - Wieso immer noch FETT-Schrift als Grundeinstellung?
Moderators: Hacker, Stefan2, white
7.50 - Wieso immer noch FETT-Schrift als Grundeinstellung?
Erst einmal ein großes Danke für die neue Version!
Diese macht den TC noch wertvoller als er ohnehin ist.
Ich habe allerdings in anderen Foren gelesen, dass die Default-Schrift (FETT) der Datei-Liste für potentielle Neu-Nutzer eine Barriere darstellt, weil sie antiquiert wirkt und sie nicht wissen, dass man diese umstellen kann.
z.B. http://forum.golem.de/kommentare/applikationen/total-commander-7.50-mehr-komfort-beim-dateimanagement/angestaubtes-aussehen/35230,1924547,1924547,read.html#msg-1924547
Das ist auch immer wieder ein Gegen-Argument, wenn ich TC einem Nutzer nahe lege.
Ich muss auch sagen, dass die Default-Schrift-Einstellung auch auf mich abschreckend wirkt.
Wieso wird TC nicht endlich mal standard-mäßig mit 'nicht-fett'-Schrift ausgeliefert? Am besten noch mit abwechselnder Hintergrund-Farbe (Hintergrund2).
Wieso zeigt der TC nicht schon in der Grundeinstellung sein visuelles Potential?
Dies würde sicherlich die Hemmschwelle, ihn zu testen/nutzen reduzieren.
Diese macht den TC noch wertvoller als er ohnehin ist.
Ich habe allerdings in anderen Foren gelesen, dass die Default-Schrift (FETT) der Datei-Liste für potentielle Neu-Nutzer eine Barriere darstellt, weil sie antiquiert wirkt und sie nicht wissen, dass man diese umstellen kann.
z.B. http://forum.golem.de/kommentare/applikationen/total-commander-7.50-mehr-komfort-beim-dateimanagement/angestaubtes-aussehen/35230,1924547,1924547,read.html#msg-1924547
Das ist auch immer wieder ein Gegen-Argument, wenn ich TC einem Nutzer nahe lege.
Ich muss auch sagen, dass die Default-Schrift-Einstellung auch auf mich abschreckend wirkt.
Wieso wird TC nicht endlich mal standard-mäßig mit 'nicht-fett'-Schrift ausgeliefert? Am besten noch mit abwechselnder Hintergrund-Farbe (Hintergrund2).
Wieso zeigt der TC nicht schon in der Grundeinstellung sein visuelles Potential?
Dies würde sicherlich die Hemmschwelle, ihn zu testen/nutzen reduzieren.
Da bin ich explizit dagegen, weil standardmäßig die Hintergrundfarbe 1 vom System geholt wird und die ist bei mir nicht weiß! TC müsste dann schon die Hintergrundfarbe 2 selbst errechnen - Unsinn, wenn du mich fragst, denn jeder mag die Unterschiede zwischen den Farben unterschiedlich stark.donner wrote:Am besten noch mit abwechselnder Hintergrund-Farbe (Hintergrund2)
Sonst schließe ich mich an: TC sollte endlich die Schrifteinstellungen aus Windows übernehmen und nur dann andere Schriften benutzen, wenn ihm das gesagt wurde.
MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Zu der Diskussion vom Link:
Ich finde die abgehängten Dateiendungen super.
Es ist sehr übersichtlich, ich kann sortieren und vorallem ich SEHE sie überhaupt erstmal.
Bei anderen Leuten im Explorer werde ich wahnsinnig:
tausende Dateien und ich weiss erstmal nicht, WAS für Dateien das sind - grauenvoll.
Diese vorgeschlagene Umfrage würde ich hier gerne mal sehen.
Ich finde die abgehängten Dateiendungen super.
Es ist sehr übersichtlich, ich kann sortieren und vorallem ich SEHE sie überhaupt erstmal.
Bei anderen Leuten im Explorer werde ich wahnsinnig:
tausende Dateien und ich weiss erstmal nicht, WAS für Dateien das sind - grauenvoll.
Diese vorgeschlagene Umfrage würde ich hier gerne mal sehen.
License # 37884 @ TC 7.56a
Re: 7.50 - Wieso immer noch FETT-Schrift als Grundeinstellun
Die müssen doch völlig bescheuert sein da drüben! Da wird zusätzlich noch u. a. gefordert, die Dateierweiterungen nicht in einer eigenen Spalte anzuzeigen, weil das ebenfalls "angestaubt" wirke.
Und obwohl TC das - für offenkundig ganz unbedarfte User - sogar kann, kapieren die anscheinend nicht, dass gerade das Sortieren nach ".ext" eines der wichtigsten Grund-features von TC gegenüber dem Explorer darstellt. Ein Profi im Dateimanagement kann doch nicht ernsthaft wollen, alle möglichen Dateitypen wie Kraut und Rüben durcheinander angezeigt zu bekommen - anstatt alle .exes, .dlls und .pdfs übersichtlich gruppiert vorzufinden. Natürlich braucht man es hin und wieder auch alphabetisch, aber in der Regel sind doch gerade die Dateitypen interessant.
Ich wage kaum mir vorzustellen, ob diese Ignoranten überhaupt wissen, was die unterschiedlichen Dateitypen bedeuten bzw. aussagen. Aber solche User sind dann ohnehin besser beim Explorer aufgehoben, der ihnen standardmässig die Anzeige von Systemdateien und dgl. sowie auch extensions von vornherein "erspart". Dann können diese Zauberlehrlinge wenigstens nichts kaputt machen.
Anstatt die Wertigkeit eines Programms anhand des Schriftbildes beurteilen zu wollen, alleine das spricht ja schon Bände, sollten diese "Neo-Experten" da drüben sich mal überlegen, welchen Sinn es für Datei-Management machen könnte, statt der heute üblichen Proportionalschriften eine dieser "schrecklich antiquierten" und "total uncoolen" fixed-space Schriften zu verwenden. Die sehen zwar nicht halb so schick aus - und optisch erträgliche Varianten sind immer seltener aufzutreiben - aber sie lassen die Zeichenanzahl der Dateinamen auf einen Blick erkennen. Auch wer schon mal programmiert hat, weiss dies meist zu schätzen. Das heisst, falls die Berufs-Behübscher da drüben den Unterschied zwischen Proportional- und FS überhaupt kennen.
mfg
algol
ich habe zwar die zeilen je nach dateityp eingefärbt und erkenne deswegen schnell, um was für eine datei es sich handelt, finde aber die abgesetzten endungen wichtig, da so alles übersichtlicher ist.
was mich nur etwas stört, bei den abgesetzten endungen: wenn ich in einem panel einen abstand ändere, dann ändert der sich auch im anderen panel. das stört, wenn der tc nicht im vollbildmodus läuft und in einem panel lnage dateinamen sind, im anderen nicht. deswegen wären unterschiedliche spaltenbreiten in den panels toll (oder geht das schon?).
ob die schrift in der dateiliste fett oder nicht fett besser ist, versuch ich gerade herauszufinden. auf den ersten blick lässt sich die schriff fett besser lesen und besser erfassen.
aber alles in allem denk ich, wer ein programm nutzen will, kann sich darin einarbeiten und sich das programm visuell anpassen, ganz nach vorliebe. der progammierer kann ja nicht für x wünsche eine installationroutine bauen.
was mich nur etwas stört, bei den abgesetzten endungen: wenn ich in einem panel einen abstand ändere, dann ändert der sich auch im anderen panel. das stört, wenn der tc nicht im vollbildmodus läuft und in einem panel lnage dateinamen sind, im anderen nicht. deswegen wären unterschiedliche spaltenbreiten in den panels toll (oder geht das schon?).
ob die schrift in der dateiliste fett oder nicht fett besser ist, versuch ich gerade herauszufinden. auf den ersten blick lässt sich die schriff fett besser lesen und besser erfassen.
aber alles in allem denk ich, wer ein programm nutzen will, kann sich darin einarbeiten und sich das programm visuell anpassen, ganz nach vorliebe. der progammierer kann ja nicht für x wünsche eine installationroutine bauen.
#155529
Ich habe dazu in dem letzten Fett-Thread folgendes geschrieben:
Ich denke bei dieser Einstellung gibt es durchaus Argumente dafür und dagegen.
Zum Thema visuelles Erscheinungsbild muss natürlich noch ergänzt werden, dass die Standardschrift hier zwar ein gravierendes Problem ist, aber selbst nach der visuellen Umstellung wirkt der TC visuell nicht stimmig. Das hat verschiedene Gründe:Lefteous wrote: Also die Situation ist die folgende: Es gibt seit einiger Zeit von Autorenseite den Wunsch dieses Problem zu beheben. Bei dieser Änderung sollen die aktuell eingestellten Spaltenbreiten erhalten bleiben. Das konnte bislang nicht erreicht werden. Möglicherweise zutreffende Lösungsansätze kamen wohl leider zu spät.
Wie schon an anderer Stelle des öfteren erwähnt, wäre dies aus meiner Sicht die einzige Änderung, für die es sich lohnen würde eine Verzögerung der 7.5er Version in Kauf zu nehmen. Klar kann man das als Benutzer umstellen, aber die Abschreckungswirkung für Menschen, die das Programm zum ersten Mal installieren, ist enorm. Aus diesem Grund hatte ich mich auch dafür stark gemacht, notfalls (und davon kann man hier sprechen) sogar einen Bruch der Kompatibilität in Kauf zu nehmen.
Rein inhaltlich möchte ich noch betonen, dass nicht nur fett, sondern vor allem die Schriftart selbst ein Problem darstellt:
1. Sie weicht vom Betriebssystemstandard ab.
2. Unter Vista/Se7en gibt es das Problem, dass die Standardschrift nicht für Cleartype optimiert ist und dadurch sehr unscharf wirkt.
Fett dient dazu Dinge hervorzuheben. Wenn alles fett ist, ist dieser Effekt gleich null. Die genannten Argumente zusammen, haben nichts mit persönlichen Vorlieben zu tun, sondern vielmehr mit Ergonomie.
- Standardmäßig sind beinahe alle möglichen Layoutoptionen auf sichtbar geschaltet
- Es gibt nach wie vor Fehler im Layout. einige wurden in TC 7.5 behoben, andere nicht
- Abstände sind häufig zu gering gewählt - soviel kann man für eine Handvoll Pixel nicht gewinnen.
- Die generelle Anordnung des verschiedenen Komponenten wirkt nicht stimmig
- Es gibt generell zuviele Linien im Layout
- Der Umgang mit visuellen Stilen kann verbessert werden. Auch ein eigener Stil ist denkbar.
Man sollte hierbei nicht vergessen zu erwähnen, dass man auch mit der Eintellung "direkt hinter den Dateinamen" nach Erweiterung problemlos sortieren kann.Und obwohl TC das - für offenkundig ganz unbedarfte User - sogar kann, kapieren die anscheinend nicht, dass gerade das Sortieren nach ".ext" eines der wichtigsten Grund-features von TC gegenüber dem Explorer darstellt.
Ich denke bei dieser Einstellung gibt es durchaus Argumente dafür und dagegen.
- Wilhelm M.
- Power Member
- Posts: 1049
- Joined: 2003-06-05, 10:45 UTC
Nur 2 Bemerkungen:
1) Auch mit nicht abgesetzten Dateiendungen kann man im TC sortieren (gerade noch einmal zur Sicherheit probiert). Der Windows-Explorer sortiert nach der Textbeschreibung des Dateitypes, also z.B. "ppt" wird unter "M" gereiht (Microsoft Powerpoint....) - Schwachsinn.
(Sorry, habe nicht bemerkt, dass Lefteous das schon gesagt hat...)
2) Die Fettschrift schaut auf allen Bildschirmen, die ich verwende und früher verwendet habe, lesbarer aus. Nicht besser, sondern lesbarer. Jetzt kommt es halt drauf an, was man sich von einem Dateimanager erwartet: dass er cool ausschaut oder dass man gut und schnell mit ihm arbeiten kann. Für beide Benutzertypen gibt es ja die Möglichkeit zur Anpassung, das ist gut so. Aber die Grundeinstellungen sollten sich - wie beim TC üblich - an den "Arbeitern" orientieren, finde ich jedenfalls.
1) Auch mit nicht abgesetzten Dateiendungen kann man im TC sortieren (gerade noch einmal zur Sicherheit probiert). Der Windows-Explorer sortiert nach der Textbeschreibung des Dateitypes, also z.B. "ppt" wird unter "M" gereiht (Microsoft Powerpoint....) - Schwachsinn.
(Sorry, habe nicht bemerkt, dass Lefteous das schon gesagt hat...)
2) Die Fettschrift schaut auf allen Bildschirmen, die ich verwende und früher verwendet habe, lesbarer aus. Nicht besser, sondern lesbarer. Jetzt kommt es halt drauf an, was man sich von einem Dateimanager erwartet: dass er cool ausschaut oder dass man gut und schnell mit ihm arbeiten kann. Für beide Benutzertypen gibt es ja die Möglichkeit zur Anpassung, das ist gut so. Aber die Grundeinstellungen sollten sich - wie beim TC üblich - an den "Arbeitern" orientieren, finde ich jedenfalls.
Grüße/Regards,
Wilhelm
Wilhelm
Ja, zweifellos, aber bei Dateinamen stark unterschiedlicher Länge, wie sie gerade von solchen "Chaoten" mit besonderer Vorliebe benutzt werden, ist das doch maximal unübersichtlich. Da muss man ja 4mal hinschauen, um den Dateityp zu identifizieren.Lefteous wrote:Man sollte hierbei nicht vergessen zu erwähnen, dass man auch mit der Eintellung "direkt hinter den Dateinamen" nach Erweiterung problemlos sortieren kann.
Es gibt immer noch - oder sogar immer mehr "Verrückte", die glauben, dass es tatsächlich einen Fortschritt darstellt, einen Brief z.B. "Mein_Brief_an_die_Tante_Grete_vom_zweiten_Sonntag_vor_Ostern.doc" zu benennen.
Da ist die Extension bei der Explorer-Methode ja nicht mal mehr auf dem Schirm! Vor solchem Unfug kann man gar nicht eindringlich genug warnen! Da wäre ich "aller_striktest" dagegen!
mfg
algol
Die Diskussionen über die "häßliche" Grundeinstellung sind anscheinend so alt wie TC selbst.
Was spricht dagegen, auf dem doch bildschirmfüllenden Installations-Screen außer der Einstellung der Sprache beispielsweise auch zwei (oder drei) Auswahlzeilen mit griffigen Voreinstellungen anzubieten?!
Da sieht doch jeder schon, was für seinen Bildschirm paßt.
Was spricht dagegen, auf dem doch bildschirmfüllenden Installations-Screen außer der Einstellung der Sprache beispielsweise auch zwei (oder drei) Auswahlzeilen mit griffigen Voreinstellungen anzubieten?!
Da sieht doch jeder schon, was für seinen Bildschirm paßt.
# 139213 Personal license, TC 9.12RC3, Windows 7 Ultimate, 32bit, Intel Core i3-4130, 4 GB RAM, Standard VGA
-
- Power Member
- Posts: 556
- Joined: 2006-04-01, 00:11 UTC
Ein guter Vorschlag aus meiner Sicht. Bin dafüroompoop wrote:Die Diskussionen über die "häßliche" Grundeinstellung sind anscheinend so alt wie TC selbst.
Was spricht dagegen, auf dem doch bildschirmfüllenden Installations-Screen außer der Einstellung der Sprache beispielsweise auch zwei (oder drei) Auswahlzeilen mit griffigen Voreinstellungen anzubieten?!
Da sieht doch jeder schon, was für seinen Bildschirm paßt.

Komisch, trotz teilweise langer Dateinamen und Erweiterungen direkt hinter dem Dateinamen erkenne ich sofort, zu welcher Anwendung eine Datei gehört... am Symbol.tombik wrote:Zu der Diskussion vom Link:
Bei anderen Leuten im Explorer werde ich wahnsinnig:
tausende Dateien und ich weiss erstmal nicht, WAS für Dateien das sind - grauenvoll.
Was schlägst du als Alternative vor?algol wrote:a, zweifellos, aber bei Dateinamen stark unterschiedlicher Länge, wie sie gerade von solchen "Chaoten" mit besonderer Vorliebe benutzt werden, ist das doch maximal unübersichtlich.
Kurze, kryptische Dateinamen?
Es ist ein Segen, daß die alte 8.3-Begrenzung nicht mehr existiert, und man problemlos lange, sprechende Dateinamen vergeben und inzwischen sogar Umlaute verwenden kann, ohne da Probleme zu bekommen.
Natürlich sollte man dabei nicht übertreiben, aber wo sinnvoll endet und übertrieben anfängt hängt vom Einzelfall ab.
Wie schon oben geschrieben: Ich frage mich, wo da bei euch das Problem ist.algol wrote:Da muss man ja 4mal hinschauen, um den Dateityp zu identifizieren.
Symbole existieren, und sie ermöglichen die Identifizierung einer Datei schneller und genauer als ein Blick auf die Erweiterung (immerhin gibt es Erweiterungen, die anderen Erweiterungen ähneln, aber anderen Anwendungen zugeordnet sind).
Gehörst du zu Gruppe der Leute, die meinen "alle, die etwas anders machen als ich, sind doof"?algol wrote:Es gibt immer noch - oder sogar immer mehr "Verrückte", die glauben, dass es tatsächlich einen Fortschritt darstellt, einen Brief z.B. "Mein_Brief_an_die_Tante_Grete_vom_zweiten_Sonntag_vor_Ostern.doc" zu benennen.
Bist du nicht fähig oder gewillt zu erkennen, daß verschiedene Menschen unterschiedliche Arbeitsweisen haben?
Nichts für ungut, aber Anführungszeichen ändern nichts daran, daß du dieses Wort verwendest anstatt eines anderen, weniger wertenden.
- Herr Mann
- Power Member
- Posts: 574
- Joined: 2004-05-30, 17:11 UTC
- Location: Niedersachsen, Deutschland
Mich auch, besonders dieser EINE Screenshot ...Ich muss auch sagen, dass die Default-Schrift-Einstellung auch auf mich abschreckend wirkt.
http://www.ghisler.com/picture.htm
Hier sollten mehr Funktionen mit mehreren Screenshots und Verschiedenen Layouts gezeigt werden.
Mit und ohne Verzeichnisbaum , Miniaturansicht, FTP an/aus, verschiedene Farben etc ...
Wie die Standardeinstellungen aussehen sollten, darüber kann man sicher streiten. Ich mags ja mit schwarzem Hintergrund und fast alles was an Leisten da ist ausgeblendet.
Deshalb wäre es wichtig, mehrere Screenshots zu zeigen und vielleicht schon bei der (Erst-) Installation mehrere "Profile" anzubieten.
Kurze - oder, falls nötig, etwas längere Dateinamen nach einer systematischen Nomenklatur, die sich jeder selbst zurechtlegen muss/kann.esque wrote:Was schlägst du als Alternative vor?
Kurze, kryptische Dateinamen?
Symbole "identifizieren" genau genommen gar nichts. Eine ".ini" und eine ".txt" Datei haben z.B. bei mir beide das Symbol des Editors, weil von diesem bearbeitet. Dasselbe Symbol ziert auch noch 1/2 Dutzend anderer Dateitypen - und dennoch liegen zwischen diesen Welten. Alleine .ini und .txt Dateien möchte ich keinesfalls "durcheinandergewürfelt". Und selbst vergebene, individuelle Symbole wären noch viel mühsamer und würden von diversen Programmen immer wieder beim update "an sich" gerissen.esque wrote:Symbole existieren, und sie ermöglichen die Identifizierung einer Datei schneller und genauer als ein Blick auf die Erweiterung (immerhin gibt es Erweiterungen, die anderen Erweiterungen ähneln, aber anderen Anwendungen zugeordnet sind).
Wer etwa mehr als einen Videoplayer installiert hat, kennt das ewige Gezerre um die Extensions. Und wiederum möchte ich ".avi", ".mov" ".flv" - Videodateien übersichtlich gruppiert im Dateifenster vorfinden. So, wie TC das handelt, ist es schlicht perfekt und jeder Schritt in Richtung Explorerchaos wäre ein riesiger Rückschritt.
Keineswegs, darum unterstütze ich jede Form von individueller Konfigurierbarkeit. Aber es gibt oftmals eben nicht nur gleichwertige, wenn auch unterschiedliche Arbeitsweisen sondern schlicht bessere, intelligentere Ansätze und - sagen wir - nicht ganz so durchdachte.esque wrote:Gehörst du zu Gruppe der Leute, die meinen "alle, die etwas anders machen als ich, sind doof"?
Und da sollte man stets lernfähig sein. Schon ein einziges gutes Argument, warum Extensions besser nicht in einer Spalte untereinander und in jedem Fall sichtbar sondern stattdessen hin- und herverschoben direkt nach dem Dateinamen angezeigt werden sollten, könnte mich überzeugen. "Weil es unordentlicher aussieht" ist aber jedenfalls kein solches Argument.
mfg
algol
kenn ich schon ne weile nicht mehralgol wrote:Und selbst vergebene, individuelle Symbole wären noch viel mühsamer und würden von diversen Programmen immer wieder beim update "an sich" gerissen.
Wer etwa mehr als einen Videoplayer installiert hat, kennt das ewige Gezerre um die Extensions.

01.12.08 Release Total Commander 7.50 Beta 1
26.09.08 Added: Internal association system supports environment variables like %commander_path%
26.09.08 Added: Support for internal association system, mainly for using TC from USB stick. Example: wincmd.ini [Extensions] txt=""%commander_path%\notepad.exe" "%1""