CD-Verzeichnisbaum
Moderators: Hacker, Stefan2, white
CD-Verzeichnisbaum
Das es diesen gibt, weiß ich schon lange. Ich benutze ihn allerdings nicht,
weil ich nicht recht weiß, wozu. Vielleicht entgeht mir dabei aber auch etwas.
Für welche Aufgaben nimmt man/nehmt ihr den CD-Verzeichnisbaum?
Joachim
weil ich nicht recht weiß, wozu. Vielleicht entgeht mir dabei aber auch etwas.
Für welche Aufgaben nimmt man/nehmt ihr den CD-Verzeichnisbaum?
Joachim
- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50390
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
Wenn ich den Namen eines Verzeichnisses weiss, aber nicht mehr genau wo es steht, dann ist er ganz praktisch.
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com
- StickyNomad
- Power Member
- Posts: 1933
- Joined: 2004-01-10, 00:15 UTC
- Location: Germany
Nicht nur Du...Leider vermisse ich immer noch die möglichkeit, Wildcards (*) zu verwenden...

Seitdem ich Locate kenne, vermisse ich allerdings noch mehr: Suche nach Dateien und Performance z.B. Die Indizierung und Aktualisierung bei Locate geht um ein Vielfaches schneller und vor allen Dingen bequemer, auch wenn ich das schon seit längerem mit AHK-Scripts automatisiert habe.
Integration dieser Technik steht auf meiner Wunschliste derzeit ganz oben.
Icfu
This account is for sale
2icfu
Ich bin mit der Performance bei dieser Verzeichnisbaumgeschichte nicht zufrieden. Ich mochte diese Funktion früher, aber heutzutage hab ich hier so viele Verzeichnisse, dass es keinen Sinn mehr macht sie einzusetzen.
Ich denke Suchfunktion ist wieder ne andere Baustelle.
Was ist das denn für eine Technik?Integration dieser Technik
Ich bin mit der Performance bei dieser Verzeichnisbaumgeschichte nicht zufrieden. Ich mochte diese Funktion früher, aber heutzutage hab ich hier so viele Verzeichnisse, dass es keinen Sinn mehr macht sie einzusetzen.
Ich denke Suchfunktion ist wieder ne andere Baustelle.
Locate legt einen Index aller Dateien und Verzeichnisse an und dieser kann dann durchsucht werden. Genau das macht Alt-F10 auch, aber eben beschränkt auf Verzeichnisse und weitaus weniger schnell, also genau das, was Du für Deine vielen Verzeichnisse brauchst.
Die TC-Suche setze ich schon lange nicht mehr ein, wenn ich einen Ordner finden will, dessen genauen Namen ich nicht mehr kenne, weil sie jedes Mal die komplette Festplatte durchsucht, das ist völlig kontraproduktiv.
Icfu
Ist es nicht, denn das Ergebnis ist in diesem Fall das gleiche: Ich bin im gewünschten Ordner. In Locate kann man den TC als externes Programm angeben, so daß ein Doppelklick auf den gefundenen Ordner den TC an der richtigen Stelle öffnet.Ich denke Suchfunktion ist wieder ne andere Baustelle.
Die TC-Suche setze ich schon lange nicht mehr ein, wenn ich einen Ordner finden will, dessen genauen Namen ich nicht mehr kenne, weil sie jedes Mal die komplette Festplatte durchsucht, das ist völlig kontraproduktiv.
Icfu
This account is for sale
2icfu

Also ich meinte welche Technik wird hier eingesetzt um die Aktualisierung schneller zu machen wie Du es schreibst.
Das meinte ich nicht - ich habe allerdings auch nicht genau genug nachgefragtLocate legt einen Index aller Dateien und Verzeichnisse an und dieser kann dann durchsucht werden. Genau das macht Alt-F10 auch, aber eben beschränkt auf Verzeichnisse und weitaus weniger schnell, also genau das, was Du für Deine vielen Verzeichnisse brauchst.

Also ich meinte welche Technik wird hier eingesetzt um die Aktualisierung schneller zu machen wie Du es schreibst.
Naja! Das eine ist eine Suchfunktion nach praktisch unbegrenzt vielen Kriterien - das andere ist eine reine Verzeichnisgeschichte.st es nicht, denn das Ergebnis ist in diesem Fall das gleiche: Ich bin im gewünschten Ordner
Da bin ich überfragt. Sources zu locate, updatedb gibt's hier:Also ich meinte welche Technik wird hier eingesetzt um die Aktualisierung schneller zu machen wie Du es schreibst.
http://gnuwin32.sourceforge.net/packages/findutils.htm
Für mich gibt's keinen Grund, das zu trennen. Es wäre ja auch ein Suchdialog im TC denkbar, der die Resultate in Echtzeit anpaßt, ohne jedesmal wieder auf Suchen zu drücken, dann hätte man die perfekte Synthese.Naja! Das eine ist eine Suchfunktion nach praktisch unbegrenzt vielen Kriterien - das andere ist eine reine Verzeichnisgeschichte.
Icfu
This account is for sale
2icfu
Was die Aktualisierung angeht würde ich nach einem ersten Blick auf die Locate32.exe angeht sagen, dass das Programm zur Aktualisierung die komplette Platte nach Änderungen überwacht - wie soll es auch sonst gehen?
Könnte natürlich der eine oder andere sagen, dass das ziemlich ressourcenhungrig ist. Man könnte auch argumentieren, dass es nicht 100% zuverlässig funktioniert, weil dazu die Überwachungsfunktion ständig aktiv sein muss.
Ich mach mal einen neuen Thread dazu auf.
Was die Aktualisierung angeht würde ich nach einem ersten Blick auf die Locate32.exe angeht sagen, dass das Programm zur Aktualisierung die komplette Platte nach Änderungen überwacht - wie soll es auch sonst gehen?
Könnte natürlich der eine oder andere sagen, dass das ziemlich ressourcenhungrig ist. Man könnte auch argumentieren, dass es nicht 100% zuverlässig funktioniert, weil dazu die Überwachungsfunktion ständig aktiv sein muss.
Schau eine solche Suchenfunktion, die man üblicherweise als Desktopsuche bezeichnet impliziert ja auch einen Volltextindex für Dateien. Der CD-Verzeichnisbaum hat aber mit Dateien nicht das geringste zu tun. Es ist einfach ein Unterschied, ob man eine Desktopsuche mit allem drum und dran einführt oder einen Index für Verzeichnisse. Natürlich brauch man auch einen Index für Verzeichnisse, aber eben noch ein bisschen mehr.Für mich gibt's keinen Grund, das zu trennen. Es wäre ja auch ein Suchdialog im TC denkbar, der die Resultate in Echtzeit anpaßt, ohne jedesmal wieder auf Suchen zu drücken, dann hätte man die perfekte Synthese.
Ich mach mal einen neuen Thread dazu auf.
Im Ruhezustand tut Locate überhaupt nix, kannst Du ja mit dem FileMon selbst überprüfen.Was die Aktualisierung angeht würde ich nach einem ersten Blick auf die Locate32.exe angeht sagen, dass das Programm zur Aktualisierung die komplette Platte nach Änderungen überwacht - wie soll es auch sonst gehen?
Korrektur: Locate überwacht, wenn man das denn eingeschaltet hat in den Optionen. Das hat aber nichts mit der gegenüber dem TC viel schnelleren Indizierung zu tun.
Vielleicht mißverstehst Du den Zweck von Locate?Schau eine solche Suchenfunktion, die man üblicherweise als Desktopsuche bezeichnet impliziert ja auch einen Volltextindex für Dateien. Der CD-Verzeichnisbaum hat aber mit Dateien nicht das geringste zu tun. Es ist einfach ein Unterschied, ob man eine Desktopsuche mit allem drum und dran einführt oder einen Index für Verzeichnisse. Natürlich brauch man auch einen Index für Verzeichnisse, aber eben noch ein bisschen mehr.
Ich mach mal einen neuen Thread dazu auf.
Eine Desktopsuche indiziert Dateiinhalte, Locate tut dies nicht.
Icfu
This account is for sale
2icfu
Dazu muss ja FileMon nicht anspringen, oder? Schließlich sind hier Überwachung und Update getrennt.Im Ruhezustand tut Locate überhaupt nix, kannst Du ja mit dem FileMon selbst überprüfen.
Ja z.B. - also andere Baustelle.Vielleicht mißverstehst Du den Zweck von Locate?
Eine Desktopsuche indiziert Dateiinhalte, Locate tut dies nicht.
2icfu
Hallo,
ich möchte das Thema schnellere Aktualisierung noch mal ansprechen. Nach einigen Vergleichstests muss ich sagen, dass das Aktualisieren in Locate bei mir im Vergleich zur einer Suche im TC über das komplette Laufwerk nicht schneller ist. Es scheint also bei mir keinerlei Überwachungsmechanismus eingesetzt zu werden.
Da du andere Erfahrungen in Sachen Aktualisierungszeit gemacht hast, würde mich interessieren, ob es vielleicht eine Option gibt, mit der man die Aktualisierungszeit verkürzen kann.
Hallo,
ich möchte das Thema schnellere Aktualisierung noch mal ansprechen. Nach einigen Vergleichstests muss ich sagen, dass das Aktualisieren in Locate bei mir im Vergleich zur einer Suche im TC über das komplette Laufwerk nicht schneller ist. Es scheint also bei mir keinerlei Überwachungsmechanismus eingesetzt zu werden.
Da du andere Erfahrungen in Sachen Aktualisierungszeit gemacht hast, würde mich interessieren, ob es vielleicht eine Option gibt, mit der man die Aktualisierungszeit verkürzen kann.
2icfu
Gemäß dem Falle es wäre so, wie kann das Programm dann wissen, ob in den Verzeichnissen wo nicht neu eingelesen wird, Änderungen vorgenommen wurden?Der TC liest alle Verzeichnisse immer komplett neu ein, Locate nicht.
Ich habe ganz bewußt mit der Suche verglichen und nicht mit dem Verzeichnisbaum.Außerdem mußt Du bedenken, daß der TC nur Verzeichnisse einliest, Locate aber zusätzlich noch Dateien...