Ulister Plugin: installieren/einrichten/konfigurieren?
Moderators: Hacker, Stefan2, white
-
- Member
- Posts: 118
- Joined: 2004-03-04, 14:56 UTC
- Location: Germany
Ulister Plugin: installieren/einrichten/konfigurieren?
Ich habe heute das Plugin Ulister auf 2 verschiedenen Rechnern installiert. Auf dem ersten funktioniert es tadellos, es zeigt z.B. PDF-Dateien problemlos an. Auf dem 2. Rechner wird bei PDF-Dateien der Lister mit der Binäranzeige ausgeführt. Auf beiden Rechnern läuft der TC 8.52a in der 64-Bit-Version auf Win 10. Ich habe alle Plugins von denselben Quellen installiert und der Abschnitt "ListerPlugins" sieht auf beiden Rechnern gleich aus.
Wo kann ich ansetzen?
Grüße
Burkhard
Wo kann ich ansetzen?
Grüße
Burkhard
Erste Vermutung: du hast die VC-Runtimes auf dem 2ten Rechner nicht installiert.
Hier der Download für 32-bit, hier für 64-bit.
Man kann das Paket übrigens auch portabel machen, muss dafür aber jede DLL-Datei patchen.
Ansonsten kann das verschiedene Ursachen haben. Aber ich gehe davon aus, dass du die richtigen Pakete von Oracle heruntergeladen hast, sprich, das 32-bit-Paket für TC 32-bit und das 64er für TC x64, und ebenso die entsprechend richtige Plugin-Version benutzt.
Hier der Download für 32-bit, hier für 64-bit.
Man kann das Paket übrigens auch portabel machen, muss dafür aber jede DLL-Datei patchen.
Ansonsten kann das verschiedene Ursachen haben. Aber ich gehe davon aus, dass du die richtigen Pakete von Oracle heruntergeladen hast, sprich, das 32-bit-Paket für TC 32-bit und das 64er für TC x64, und ebenso die entsprechend richtige Plugin-Version benutzt.
TC plugins: PCREsearch and RegXtract
-
- Member
- Posts: 118
- Joined: 2004-03-04, 14:56 UTC
- Location: Germany
Auf beiden Rechnern wurde alles aus derselben Quelle installiert und es sind auf beiden Rechnern die C++-Runtimes 2005, 2008 und weitere mit 32 und 64 Bit installiert. Das Verrückteste ist, dass es einmal geklappt hat und jetzt wieder nicht. Dazwischen bin ich auf einen Wiederherstellungspunkt zurückgegangen, damit der deinstallierte Adobe-Reader wieder verfügbar ist (Sumatra ist auch installiert). Ich werde es noch einmal mit der Deinstallation des Adobe-Readers probieren.milo1012 wrote:Erste Vermutung: du hast die VC-Runtimes auf dem 2ten Rechner nicht installiert.
Hier der Download für 32-bit, hier für 64-bit.
Man kann das Paket übrigens auch portabel machen, muss dafür aber jede DLL-Datei patchen.
Ansonsten kann das verschiedene Ursachen haben. Aber ich gehe davon aus, dass du die richtigen Pakete von Oracle heruntergeladen hast, sprich, das 32-bit-Paket für TC 32-bit und das 64er für TC x64, und ebenso die entsprechend richtige Plugin-Version benutzt.
Danke für eure Hilfe!
Grüße
Burkhard
Ich glaube nicht, dass der Adobe Reader da reinspinnt.Schultheis wrote:Auf beiden Rechnern wurde alles aus derselben Quelle installiert und es sind auf beiden Rechnern die C++-Runtimes 2005, 2008 und weitere mit 32 und 64 Bit installiert. Das Verrückteste ist, dass es einmal geklappt hat und jetzt wieder nicht. Dazwischen bin ich auf einen Wiederherstellungspunkt zurückgegangen, damit der deinstallierte Adobe-Reader wieder verfügbar ist (Sumatra ist auch installiert). Ich werde es noch einmal mit der Deinstallation des Adobe-Readers probieren.milo1012 wrote:Erste Vermutung: du hast die VC-Runtimes auf dem 2ten Rechner nicht installiert.
Hier der Download für 32-bit, hier für 64-bit.
Man kann das Paket übrigens auch portabel machen, muss dafür aber jede DLL-Datei patchen.
Ansonsten kann das verschiedene Ursachen haben. Aber ich gehe davon aus, dass du die richtigen Pakete von Oracle heruntergeladen hast, sprich, das 32-bit-Paket für TC 32-bit und das 64er für TC x64, und ebenso die entsprechend richtige Plugin-Version benutzt.
Danke für eure Hilfe!
Grüße
Burkhard
Wenn du aber sowieso Sumatra installiert hast, würde ich das SLister Plugin als PDF Viewer im TC nehmen. Das gibt wesentlich bessere Ergebnisse.
-
- Member
- Posts: 118
- Joined: 2004-03-04, 14:56 UTC
- Location: Germany
Mit dem slister sieht es ganz merkwürdig aus: Auf beiden Rechnern dauert es sehr lange (gefühlt eine Minute) und dann kommt ein leeres (s)Lister-Fenster.Horst.Epp wrote: Ich glaube nicht, dass der Adobe Reader da reinspinnt.
Wenn du aber sowieso Sumatra installiert hast, würde ich das SLister Plugin als PDF Viewer im TC nehmen. Das gibt wesentlich bessere Ergebnisse.
Liebe Grüße
Burkhard
-
- Member
- Posts: 118
- Joined: 2004-03-04, 14:56 UTC
- Location: Germany
Dann natürlich das x64 SLister Plugin nehmen.Schultheis wrote:Noch eine Ergänzung: Es ist auf beiden Rechnern die 64-Bit-Version von Sumatra installiert.
Liebe Grüße
Burkhard
Und da Du Sumatra installiert hast, in der Config Datei auf die installierte Version verweisen.
Meine SLister.ini sieht so aus:
Code: Select all
[slister]
path=c:\Program Files\SumatraPDF\SumatraPDF.exe
Meine aktuelle x64 Version von Sumatra ist 3.1.1
-
- Member
- Posts: 118
- Joined: 2004-03-04, 14:56 UTC
- Location: Germany
Ich habe die Lösung: Nach der Installation von MSCV 2013 64 Bit geht es mit dem Ulister. Was mich nur wundert: Auf dem anderen Rechner ist nur die 32-Bit-Version installiert und dort gibt's keine Probleme. Vielleicht holt er sich ja die benötigte(n) DLL(s) aus dem Pfad.
Es lebe der Wildwuchs bei Windows!
Das mit dem SLister klappt mit deinem Tipp auch. Der Pfad in der slister.ini war auskommentiert!
Herzlichen Dank!
Liebe Grüße
Burkhard
Es lebe der Wildwuchs bei Windows!

Das mit dem SLister klappt mit deinem Tipp auch. Der Pfad in der slister.ini war auskommentiert!
Herzlichen Dank!
Liebe Grüße
Burkhard
-
- Member
- Posts: 118
- Joined: 2004-03-04, 14:56 UTC
- Location: Germany
Was eigentlich nicht sein kann.Schultheis wrote:Nach der Installation von MSCV 2013 64 Bit geht es mit dem Ulister.
Es gab diese aufgeblähten SxS-Installationen (side-by-side) nur für die Versionen 2005 und 2008 (siehe http://stackoverflow.com/questions/6623780). Ab der 2010er-Version müsste theoretisch ein Kopieren der DLLs ins Verzeichnis ausreichen, und sollte die anderen Runtime-Installationen nicht antasten.
Tja, wenn MS endlich mal aufhören würde, den Leuten zu erzählen, dass sie ihre Programme in jedem Fall dynamisch linken sollen, würden viele solche Probleme gar nicht erst entstehen. Wenn man nicht gerade ein Riesen-Programm mit hunderten DLLs hat, ist man mit statisch gebundenen Runtimes i.d.R. besser dran, denn jeder Rechner hat heute genug RAM und Adressraum zur Verfügung.Schultheis wrote:Es lebe der Wildwuchs bei Windows!
Falls du uLister portabel machen willst, hatte ich hier vor einiger Zeit eine kurze Anleitung erstellt.
Aber abgesehen davon hat der uLister sowieso ein Problem: er unterscheidet nicht nach x32/x64, so dass man in einer dualen TC-Installation nicht gleichzeitig beide Plugin-Versionen nutzen kann.
Ich hatte den uLister vor einiger Zeit deswegen neu kompiliert, so dass er je nach Modus unterschiedliche OiT-DLL-Verzeichnisse nutzen kann, und außerdem auf Windows 2000 funktioniert.
Bei Interesse einfach melden, dann verlinke ich die neue Version zum Download.
TC plugins: PCREsearch and RegXtract
Das Problem ist ja nicht das dynamische Linken per se, sondern die Platzierung der Bibliotheken. Wenn man den ganzen Schmodder in den Ordner des Programms platziert, ist alles gut. Aber egal Microsoft wird eh nie begreifen, wie man ein beständiges System baut.Tja, wenn MS endlich mal aufhören würde, den Leuten zu erzählen, dass sie ihre Programme in jedem Fall dynamisch linken sollen, würden viele solche Probleme gar nicht erst entstehen. Wenn man nicht gerade ein Riesen-Programm mit hunderten DLLs hat, ist man mit statisch gebundenen Runtimes i.d.R. besser dran, denn jeder Rechner hat heute genug RAM und Adressraum zur Verfügung.
@Merlcat
http://wincmd.ru/files/9924355/wlx_uLister_4.0.0.1.rar
Einfach alle Dateien aus dem "redist"-Verzeichnis des jeweiligen Oracle-Pakets, also sccvw.dll und Co. ins Plugin-Unterverzeichnis:
redist32 für das 32-bit-Plugin
redist64 für das x64-Plugin
kopieren.
http://wincmd.ru/files/9924355/wlx_uLister_4.0.0.1.rar
Einfach alle Dateien aus dem "redist"-Verzeichnis des jeweiligen Oracle-Pakets, also sccvw.dll und Co. ins Plugin-Unterverzeichnis:
redist32 für das 32-bit-Plugin
redist64 für das x64-Plugin
kopieren.
TC plugins: PCREsearch and RegXtract
Okay, ich muss mich korrigieren.milo1012 wrote:Was eigentlich nicht sein kann.Schultheis wrote:Nach der Installation von MSCV 2013 64 Bit geht es mit dem Ulister.
Oracle hat mit Version 8.5.3 des Viewer-Pakets (erschienen Anfang Mai) auf Visual C++ 2013 umgestellt, sprich, man muss eben tatsächlich die Runtimes in der 2013er-Version benutzen.
IMO ein ziemlich überflüssiger Schritt seitens Oracle, vor allem weil es mal wieder (noch) keine Doku für die neue Version gibt. Ich möchte nicht wissen, mit wie vielen Software-Ingenieuren die das Zeug benutzen es sich Oracle gerade so richtig verdorben hat. Für eine Middleware, die teilweise im Embedded-Bereich läuft, ist so etwas ein No-Go, zumindest ohne Vorankündigung.
Ich versuche gerade zu testen, ob die Version noch ohne Probleme unter XP läuft.
TC plugins: PCREsearch and RegXtract