Schritt für Schritt: TC auf USB-Stick

German support forum

Moderators: Hacker, Stefan2, white

User avatar
Hacker
Moderator
Moderator
Posts: 13142
Joined: 2003-02-06, 14:56 UTC
Location: Bratislava, Slovakia

Post by *Hacker »

Du könntest auch einfach das Laufwerk aus %commander_path% extrahieren
Und in die 7.0 hat doch tatsachlich jemand die %COMMANDER_DRIVE% Variable durchgeboxt. ;)

Roman
Mal angenommen, du drückst Strg+F, wählst die FTP-Verbindung (mit gespeichertem Passwort), klickst aber nicht auf Verbinden, sondern fällst tot um.
icfu
Power Member
Power Member
Posts: 6052
Joined: 2003-09-10, 18:33 UTC

Post by *icfu »

Ach herrje, das auch noch.

Na, dann hat sich das mit dem "kompliziert" wohl endgültig erledigt. ;)

Icfu
This account is for sale
ChristianReiner
Junior Member
Junior Member
Posts: 18
Joined: 2003-10-07, 21:49 UTC

Post by *ChristianReiner »

icfu wrote:Was hat es dann mit dieser Box auf sich?
http://icfu.totalcmd.net/TC/Images/Batch_Kein_Datentraeger.png
scheint wohl an einem 9x-OS liegen. Jedes Betriebssystem hat seine Grenzen. Das scheint ja wohl eine von Win9x zu sein. Kann ich leider nicht reproduzieren und daher bin ich jetzt mit einer Lösung überfordert.
Du könntest auch einfach das Laufwerk aus %commander_path% extrahieren und Deine Batches mit absoluten Pfaden unverändert weiter nutzen.
Genau das ist ja das Problem, nicht alle Programme sind von mir und können mit relativen Pfaden umgehen.
Hacker wrote:Und in die 7.0 hat doch tatsachlich jemand die %COMMANDER_DRIVE% Variable durchgeboxt.
Jetzt bin ich erst recht froh absolute Pfade zu verwenden, sonst könnte ich alle Skripte und Batchdateien jetzt umschreiben.

Wie es jemand schlussendlich macht, ist ja jedem selbst überlassen. Für jemanden, der jedoch - wie ich vor dem Problem stand, relative Pfade vermeiden zu wollen - hat auf diese Weise eine weiter Möglichkeit.
icfu
Power Member
Power Member
Posts: 6052
Joined: 2003-09-10, 18:33 UTC

Post by *icfu »

scheint wohl an einem 9x-OS liegen. Jedes Betriebssystem hat seine Grenzen. Das scheint ja wohl eine von Win9x zu sein. Kann ich leider nicht reproduzieren und daher bin ich jetzt mit einer Lösung überfordert.
Nein, die stammt von XP und ist die Standardbox, die beim Zugriff auf einen Wechseldatenträger erfolgt, in dem kein Medium drin ist.
Genau das ist ja das Problem, nicht alle Programme sind von mir und können mit relativen Pfaden umgehen.
Das ist ein "relativer" Pfad:
..\..\blabla.exe

Ich sagte ja, daß Du an den absoluten Pfaden in Deinen Batches nichts ändern mußt. Du "kannst" aber Deine subst-Batch so umschreiben, daß sie den korrekten LW-Buchstaben aus %commander_drive% rausholt, das ist doch wohl einfacher, als alle Laufwerke durchzurödeln und nach "TC" zu suchen...
Jetzt bin ich erst recht froh absolute Pfade zu verwenden, sonst könnte ich alle Skripte und Batchdateien jetzt umschreiben.
Weil eine Variable zusätzlich zu %commander_path% hinzugefügt wurde? Verstehe nicht, warum man deshalb Batches umschreiben "muß".

Aber wie Du schon sagst: Jeder wie er mag.

Icfu
This account is for sale
ChristianReiner
Junior Member
Junior Member
Posts: 18
Joined: 2003-10-07, 21:49 UTC

Post by *ChristianReiner »

icfu wrote:Nein, die stammt von XP und ist die Standardbox, die beim Zugriff auf einen Wechseldatenträger erfolgt, in dem kein Medium drin ist.
Echt seltsam - ist mir bei WinNT, Win2000, WinXP u Win2003 noch nie aufgefallen, obwohl diese auch Diskettenlaufwerke und Co haben.
icfu wrote:Weil eine Variable zusätzlich zu %commander_path% hinzugefügt wurde? Verstehe nicht, warum man deshalb Batches umschreiben "muß".
ok zusätzliche Variable, ich habe verstanden dass diese anstelle %commander_path% gesetzt wurde.
Juergen
Power Member
Power Member
Posts: 517
Joined: 2003-05-02, 18:19 UTC
Location: Berlin (Germany)
Contact:

Post by *Juergen »

Icfu wrote:
tut er aber nicht, er produziert lediglich für jeden nicht gefundenen Laufwerksbuchstaben ein %errorlevel% =/= 0, das ist aber vernachlässigbar
Was hat es dann mit dieser Box auf sich?
http://icfu.totalcmd.net/TC/Images/Batch_Kein_Datentraeger.png
Bei PCs mit einem physikalischen Diskettenlaufwerk läßt sich dieses normalerweise sowohl als Laufwerk A: als auch als Laufwerk B: ansprechen. Es geht sogar "diskcopy A: B:" (*) mit einem Diskettenlaufwerk. D.h. der Laufwerksbuchstabe B: ist vorhanden, es lag aber keine Diskette drin, nehme ich an. Vielleicht liegt's daran? Nur so eine Idee.

Gruß, Jürgen

-----------------------------------------------------------
(*) Oder so ähnlich, ich habe das ewig nicht mehr gemacht.
My add-ons and plugins for TC: NiftyLink, mbox, Sequences
icfu
Power Member
Power Member
Posts: 6052
Joined: 2003-09-10, 18:33 UTC

Post by *icfu »

(*) Oder so ähnlich, ich habe das ewig nicht mehr gemacht.
diskcopy A: A: geht, jo.
diskcopy A: B: geht nicht:
>diskcopy A: B:

Ungültige Laufwerkangabe
Das angegebene Laufwerk ist nicht vorhanden
oder ist kein Diskettenlaufwerk.
Icfu
This account is for sale
Juergen
Power Member
Power Member
Posts: 517
Joined: 2003-05-02, 18:19 UTC
Location: Berlin (Germany)
Contact:

Post by *Juergen »

2Icfu:
Ooops, mein Gedächtnis wird mit den Jahren anscheinend nicht besser. Es war wohl nicht diskcopy, sondern copy. Folgendes geht bei mir mit 1 Diskettenlaufwerk:

Code: Select all

copy a:\quelle.txt b:\ziel.txt
Getestet unter Windows 98. Vielleicht spielen auch Einstellungen im BIOS eine Rolle?

Gruß, Jürgen
My add-ons and plugins for TC: NiftyLink, mbox, Sequences
icfu
Power Member
Power Member
Posts: 6052
Joined: 2003-09-10, 18:33 UTC

Post by *icfu »

Nope, auch das geht nicht. Ehrlich gesagt finde ich diese Tricks auch reichlich merkwürdig. Gut, daß sie abgeschafft wurden. ;)

Icfu
This account is for sale
Post Reply