History für Kommando-Zeile in eigene Datei
Moderators: Hacker, Stefan2, white
History für Kommando-Zeile in eigene Datei
Gestern bin ich auf der aktuellen PC-Welt-CD auf das (gepackte) History-Lösch-Programm Clean.exe (entpackt heißt es SystemWiper.exe) gestoßen. Es löscht wie geagt History-Einträge (Cookies usw.) vom IE, Netscape, Word usw..
Unterm Reiter 'Plugins' (von SystemWiper) stieß ich dann auf den Eintrag 'Windows Commander'. 'Na ja, gibt's nicht mehr und neu installiert hatte ich es ja unter seinem aktuellen Namen', dachte ich. Da man ja inzwischen nicht mehr weiß, wo und welche Dateien abgespeichert werden, habe ich den Eintrag 'Windows Commander' aktiviert und das Programm (SystemWiper.exe) gestartet. Als ich danach im Menü 'Starter' ein von mir eingetragenes Programm aufrufen wollte, fiel mir zunächst auf, dass das Menü plötzlch auf Englisch war und dass (im Menü 'Starter') kein von mir vorgenommener Eintrag vorlag.
Da, soweit ich es sehe, wieder Standard-Einstellungen, wie bei der Erstbenutzung, vorlagen, vermute ich, dass die Datei 'winCmd.ini' (und nicht totCmd.ini) einfach gelöscht wurde und vom Tot-Comander neu erstellt wurde.
Daher mein Vorschlag:
History-Verläufe sollten grundsätzlich in einer eigenen Datei untergebracht werden, damit nicht unabsichtlich andere Informationen ebenfalls gelöscht werden, damit solche an für sich hilfreichen Programme wie SystemWiper.exe keinen Schaden anrichten können.
Mein Anliegen ist es nicht, eine Diskussion über 'stümperhafte' Programme (Programmierer) oder 'Sinn und Zweck' von History-Verläufen in Gang zu setzen, sondern nur zu überlegen, ob eine weitere Datei, natürlich in einem Unterverzeichnis (oder Rootverzeichnis) der Anwendung, ausreicht, den Gedanken zu verwerfen.
jb
Unterm Reiter 'Plugins' (von SystemWiper) stieß ich dann auf den Eintrag 'Windows Commander'. 'Na ja, gibt's nicht mehr und neu installiert hatte ich es ja unter seinem aktuellen Namen', dachte ich. Da man ja inzwischen nicht mehr weiß, wo und welche Dateien abgespeichert werden, habe ich den Eintrag 'Windows Commander' aktiviert und das Programm (SystemWiper.exe) gestartet. Als ich danach im Menü 'Starter' ein von mir eingetragenes Programm aufrufen wollte, fiel mir zunächst auf, dass das Menü plötzlch auf Englisch war und dass (im Menü 'Starter') kein von mir vorgenommener Eintrag vorlag.
Da, soweit ich es sehe, wieder Standard-Einstellungen, wie bei der Erstbenutzung, vorlagen, vermute ich, dass die Datei 'winCmd.ini' (und nicht totCmd.ini) einfach gelöscht wurde und vom Tot-Comander neu erstellt wurde.
Daher mein Vorschlag:
History-Verläufe sollten grundsätzlich in einer eigenen Datei untergebracht werden, damit nicht unabsichtlich andere Informationen ebenfalls gelöscht werden, damit solche an für sich hilfreichen Programme wie SystemWiper.exe keinen Schaden anrichten können.
Mein Anliegen ist es nicht, eine Diskussion über 'stümperhafte' Programme (Programmierer) oder 'Sinn und Zweck' von History-Verläufen in Gang zu setzen, sondern nur zu überlegen, ob eine weitere Datei, natürlich in einem Unterverzeichnis (oder Rootverzeichnis) der Anwendung, ausreicht, den Gedanken zu verwerfen.
jb
Da gibt es eine schone Debatte uber INIs und wo sie gespeichert werden sollen im englischen Forum - http://www.ghisler.ch/board/viewtopic.php?t=1314 und auch hier http://www.ghisler.ch/board/viewtopic.php?p=371#371 .
HTH
Roman
HTH
Roman
Mal angenommen, du drückst Strg+F, wählst die FTP-Verbindung (mit gespeichertem Passwort), klickst aber nicht auf Verbinden, sondern fällst tot um.
Re: History für Kommando-Zeile in eigene Datei
du solltest dich eher an den author des prgs Clean.exe wenden, den es ist ein klacks ein ini-datei einzulesen und nur das nötigste daraus zu entfernenJ. Brälye wrote:Gestern bin ich auf der aktuellen PC-Welt-CD auf das (gepackte) History-Lösch-Programm Clean.exe (entpackt heißt es SystemWiper.exe) gestoßen. Es löscht wie geagt History-Einträge (Cookies usw.) vom IE, Netscape, Word usw..
Unterm Reiter 'Plugins' (von SystemWiper) stieß ich dann auf den Eintrag 'Windows Commander'. 'Na ja, gibt's nicht mehr und neu installiert hatte ich es ja unter seinem aktuellen Namen', dachte ich. Da man ja inzwischen nicht mehr weiß, wo und welche Dateien abgespeichert werden, habe ich den Eintrag 'Windows Commander' aktiviert und das Programm (SystemWiper.exe) gestartet. Als ich danach im Menü 'Starter' ein von mir eingetragenes Programm aufrufen wollte, fiel mir zunächst auf, dass das Menü plötzlch auf Englisch war und dass (im Menü 'Starter') kein von mir vorgenommener Eintrag vorlag.
Da, soweit ich es sehe, wieder Standard-Einstellungen, wie bei der Erstbenutzung, vorlagen, vermute ich, dass die Datei 'winCmd.ini' (und nicht totCmd.ini) einfach gelöscht wurde und vom Tot-Comander neu erstellt wurde.
Daher mein Vorschlag:
History-Verläufe sollten grundsätzlich in einer eigenen Datei untergebracht werden, damit nicht unabsichtlich andere Informationen ebenfalls gelöscht werden, damit solche an für sich hilfreichen Programme wie SystemWiper.exe keinen Schaden anrichten können.
Mein Anliegen ist es nicht, eine Diskussion über 'stümperhafte' Programme (Programmierer) oder 'Sinn und Zweck' von History-Verläufen in Gang zu setzen, sondern nur zu überlegen, ob eine weitere Datei, natürlich in einem Unterverzeichnis (oder Rootverzeichnis) der Anwendung, ausreicht, den Gedanken zu verwerfen.
jb

(auch wenns schön wäre wenn mit v6 endlich alle datei auf tc umbenannt werden würden und nich mehr wincmd hießen

Hoecker sie sind raus!
ach... ich kann sie aus "nö.ini" nennen und damit arbeiten worums mir ging ist aber, um die dateien Wcmicons.dll, Wcmzip32.dll, Wcx_ftp.ini, wincmd.ini und wincmd.key sollten namentlich endlich mal angepasst werden an TotalCommander >:-)Lefteous wrote:2Sir_SiLvA
Du kannst die Datei auch bereits in der aktuellen Version selbst umbenennen; z.B. in "Total Commander Konfigurationsdatei vom Sir SiLvA.ini"auch wenns schön wäre wenn mit v6 endlich alle datei auf tc umbenannt werden würden und nich mehr wincmd hießen
Hoecker sie sind raus!
wieso? es sollte ein leichtes sein festzustellen ob diese dateien existieren und dann umzubenennen...norfie wrote:Und sich damit den Aerger aller bisherigen Benutzer zuziehen? Kompatibilitaet!Wcx_ftp.ini, wincmd.ini und wincmd.key sollten namentlich endlich mal angepasst werden an TotalCommander
(davon abgesehen, daß ich bei benutzern des tc intelligenz und kompetenz voraussetze

Hoecker sie sind raus!
- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50475
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
Die Dateien wurden in der Tat aus Kompatibilitätsgründen nicht umbenannt!
- ini-Dateien: Um dieselben Settings in alten und neuen Versionen zu verwenden
- Wcmicons.dll: die könnten User selbst in eigenen .bar-Dateien eingetragen haben
- key-Datei: wäre ein Problem beim Zusenden von Regschlüsseln.
- ini-Dateien: Um dieselben Settings in alten und neuen Versionen zu verwenden
- Wcmicons.dll: die könnten User selbst in eigenen .bar-Dateien eingetragen haben
- key-Datei: wäre ein Problem beim Zusenden von Regschlüsseln.
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com