Hemingway wrote:Den haben wir ja vor Monaten in NODefaultIcon umbenannt, und den von PI neu eingerichteten habe ich gelöscht. Inhalt von NODefaultIcon:
Code: Select all
[HKEY_CLASSES_ROOT\PI3.Image\NODefaultIcon]
@="D:\\PhotoImpact X3\\Iedit_.exe,1"
"Xentient.Thumbnails.Backup"="D:\\PhotoImpact X3\\Iedit_.exe,1"
Wenn das der gewünschte Inhalt ist, kann ich den Schlüssel ja einfach wieder zurückbenennen; ansonsten bitte ich um die einzusetzenden Werte.
wieder in DefaultIcon umbenennen und den Default Eintrag(Standard) löschen.
Also:
Code: Select all
[HKEY_CLASSES_ROOT\PI3.Image\DefaultIcon]
@=""
"Xentient.Thumbnails.Backup"="D:\\PhotoImpact X3\\Iedit_.exe,1"
_______
Rechtevergabe: In einem früheren Beitrag schriebst du
für den Anwender wegnehmen
- aber für welchen?
Steht der nicht oben rechts im Windows Startmenü?
Ich nehme mal an "HW".
Zu Sicherheit solltest Du dir den Ist-Zustand merken (Screenshots) um das Ganze bei etwaigen Problemen wieder rückgängig zu machen.
Die folgenden Benutzer sollten imho kein Problem sein (solange du die Änderung ja nur auf diesen Schlüssel begrenzt):
- "HW" (deine Initialen)
- "Benutzer"
- "Hauptbenutzer"
Wichtig ist vor allem der momentan angemeldete Benutzer "HW".
Für den Schlüssel:
Code: Select all
[HKEY_CLASSES_ROOT\PI3.Image\DefaultIcon]

kontrollieren ob "
Voller Zugriff" erlaubt ist und gegebenenfalls ein Häkchen bei "
Verweigern" setzen.
_______
Backgroundinfo:
Schau mal unter diesem Schlüssel nach:
Code: Select all
HKEY_CURRENT_USER\Software\Classes\PI3.Image\DefaultIcon
.
Dort sollten Änderungen aufgeführt sein die unter deinem angemeldeten Benutzer gemacht worden sind.
HKEY_CLASSES_ROOT ist zusammengesetzt aus Informationen die aus
HKEY_
CURRENT_
USER\Software\Classes
HKEY_
LOCAL_
MACHINE\SOFTWARE\Classes
zusammengestellt werden.
Ein Setup wird normalerweise unter
HKLM (für alle Anwender) etwas eintragen.
Beim Lesen in
HKCR wird zuerst der Wert aus
HKCU benutzt(wenn er denn existiert), dann erst der Wert aus
HKLM.
Änderungen durch den Anwender werden unter
HKCU gespeichert, und gelten danach auch nur für diesen einen Anwender.
Wenn PI beim Starten eine Änderung macht, dann also nur unter dem momentanen User (
HKCU), was du aber mit der Rechtevergabe verhindern kannst.
Wenn Du selbst anschließend dort etwas ändern willst, musst du also auch die Rechtevergabe wieder anpassen.
_______
Aus dem "mit" schließe ich, dass es diesen Wunsch durchaus nicht nur von mir gibt, sondern dass er im Olymp offiziell vorliegt.
Zu dem Wunsch nach einer der TC-Option, die Icons optional in der gleichen Reihenfolge wie der Explorer (ERST IconHandler, DANN DefaultIcon) zu suchen:
Ja das wäre schön.
Es würde eine solche Frickelei in der Registry vermeiden helfen, um Diskrepanzen zwischen der Anzeige des TC und des Explorers gerade zu biegen.
Christians Argument ist, dass, mit der momentanen Reihenfolge, der Anwender die Möglichkeit hat über die Deklaration eines DefaultIcons den langsamen Aufbau der Fileliste zu beschleunigen.
Anderseits gibt es aber bereits so schöne Konfigurationsschalter wie
IconsInThread=1 Load icons of EXE and LNK files in a separate thread (1/0)
IconsOnNet=1 Load icons of EXE and LNK files also on network drives (1/0)
IconOverlays=0 Enable/disable icon overlays, like the small arrow for links (1/0)
IconsSpecialFolders=3 Enable/disable display of special folder icons (0=none, 1=local file system, 2=virtual folders and in nethood, 3=both)
mit denen man TC auf einem langsames System tunen kann.
Auch ist die gefühlte Langsamkeit je nach Anwender und Leistungsfähigkeit des Rechner unterschiedlich.
Zudem besteht auch mit TC7.5 die Möglichkeit interne Assoziationen zu definieren, und damit komplett darauf zu verzichten die Iconextraktionshierarchie (nicht von MS dokumentiert, und wahrscheinlich auch an einigen Stellen abhängig vom Betriebssystemversionen) nachzubauen.
Leider fallen dem wiederum die IconHandler zum Opfer.
Tja, es gibt Pro und Contra-Argumente für die Wichtigkeit einer solchen Option, die mit den 1000 anderen Wünschen letztendlich von Christian bewertet werden müssen.
Viele Grüsse
Holger
P.S.: Nicht wundern wenn ich eine Woche lang hier nicht antworte; Es ist Urlaubszeit. 