TC 7.56a öffnet sich automatisch nach Win7 start
Moderators: Hacker, Stefan2, white
TC 7.56a öffnet sich automatisch nach Win7 start
Hallo zusammen,
vermutlich seit dem Update auf 7.56a öffnet sich der TC fast regelmässig (leider nicht "auf Befehl" reproduzierbar) kurz nach dem Hochfahren des Betriebssystems Win7 Prof. 32 bit. Und zwar sowohl auf dem Büro-Desktop wie auch auf meinem Notebook. Und, soweit ich es korrekt beobachte, auch unabhängig davon ob man sich per WLAN (Fritz!Box 3170) im Netz befindet oder nicht.
Das stört mich nicht besonders, hat aber jemand eine Idee, an welcher Stelle ich suchen und dieses Verhalten wieder abstellen könnte? Danke
Thomas
vermutlich seit dem Update auf 7.56a öffnet sich der TC fast regelmässig (leider nicht "auf Befehl" reproduzierbar) kurz nach dem Hochfahren des Betriebssystems Win7 Prof. 32 bit. Und zwar sowohl auf dem Büro-Desktop wie auch auf meinem Notebook. Und, soweit ich es korrekt beobachte, auch unabhängig davon ob man sich per WLAN (Fritz!Box 3170) im Netz befindet oder nicht.
Das stört mich nicht besonders, hat aber jemand eine Idee, an welcher Stelle ich suchen und dieses Verhalten wieder abstellen könnte? Danke
Thomas
Falls du nicht selber eine Link zum TC in den Autostartordner gezogen hast, kommt mir nur in den Sinn, dass du Windows vielleicht nicht wirklich runtergefahren hast und anschließend neu startest, sonder einfach nur aus dem Schlafzustand wieder erweckst.kurz nach dem Hochfahren
TC selber hat keine Option sich selbst in die Autostartgruppe ein-(oder aus-)zutragen.
Gruß
Holger
Win7 kennt meines Erachtens doch keinen Autostartordner mehr und Einträge in der "msconfig" sind ebenfalls nicht vorhanden. Nein, in den Schlafmodus versetze ich beide nicht. Den Desktop trenne ich Nachts sogar vom Netz.
Es bleibt rätselhaft, denn auch in der Registry kann ich (noch) keine Auffälligkeiten entdecken.
Es bleibt rätselhaft, denn auch in der Registry kann ich (noch) keine Auffälligkeiten entdecken.
Na aber sicher. Es funktionieren alle Autostart-Orte der bisherigen Windows-Versionen auch unter Win7. Und etwas anderes kann es auch gar nicht sein.thomas700 wrote:Win7 kennt meines Erachtens doch keinen Autostartordner mehr
MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Zieh dir mal AutoRuns und prüfe damit den Autostart. Das Ding ist erheblich umfangreicher als msconfig.
MfG Dalai
MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Danke euch beiden. An autorun hatte ich gar nicht gedacht, hat aber auch keine anderen Ergebnisse geliefert. Und auch unter Users\xxx\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\Startup\ findet sich kein Eintrag.
Wie schon geschrieben. Ich hatte ja nur das Update auf die *a vorgenommen. Der TC läuft bei mir seit Jahren.
Nachtrag:
Bei der weiteren Suche bin ich unter den "Scheduled Tasks" auf einen TC Eintrag gestossen, denn ich selbst sicherlich nicht angelegt habe. den werde ich jetzt mal untersuchen.
Nachtrag 2
Der Eintrag auf dem Notebook stammt laut autorun vom 17.12.2010. an diesem Tag habe ich auch (wohl) den TC upgedatet, so jedenfalls die Datumseinträge im entsprechenden Verzeichnis.
Auf dem Desktop findet sich kein entsprechender Eintrag im "Scheduled Tasks", allerdings ist er i.d.R. über WLAN mit dem Notebook verbunden.
Wie schon geschrieben. Ich hatte ja nur das Update auf die *a vorgenommen. Der TC läuft bei mir seit Jahren.
Nachtrag:
Bei der weiteren Suche bin ich unter den "Scheduled Tasks" auf einen TC Eintrag gestossen, denn ich selbst sicherlich nicht angelegt habe. den werde ich jetzt mal untersuchen.
Nachtrag 2
Der Eintrag auf dem Notebook stammt laut autorun vom 17.12.2010. an diesem Tag habe ich auch (wohl) den TC upgedatet, so jedenfalls die Datumseinträge im entsprechenden Verzeichnis.
Auf dem Desktop findet sich kein entsprechender Eintrag im "Scheduled Tasks", allerdings ist er i.d.R. über WLAN mit dem Notebook verbunden.
der 17.12.2010 ist das Releasedatum von TC7.56a. Falls du an diesem Tag das Update durchgeführt hast, musst du hier im Forum auf der Lauer gelegen haben um Christians Mitteilung sofort in einen Download umzusetzen.thomas700 wrote:Der Eintrag auf dem Notebook stammt laut autorun vom 17.12.2010. an diesem Tag habe ich auch (wohl) den TC upgedatet

Bei der weiteren Suche bin ich unter den "Scheduled Tasks" auf einen TC Eintrag gestossen, denn ich selbst sicherlich nicht angelegt habe. den werde ich jetzt mal untersuchen.
Kann es sein, dass du einen der beliebten Tricks zur Umgehung des UAC angewandt hast, oder evtl. ein Programm benutzt hast, das dir die dazu notwendigen Schritte abnimmt?
Das hinterlässt einen ähnlichen Eintrag.
Gruß
Holger
Nein, nicht dass ich wüßte. Ich "spiele" und "teste" zwar recht gern, aber das habe ich nicht gemacht, nicht das ich mich erinnere
. Und wie gesagt, dass mit dem automatischen Öffnen ist mir erst seit dem Updatetermin aufgefallen. Ich öffne das (und ev. jedes andere) Programm übrigens nach dem Anklicken mit dem dann gewöhnlich notwendigen Klick auf die das Benutzerkontenfenster.
Und das mit dem Releasedatum ist in sofern korrekt, als ich die Version lizenziert habe und daher im E-Mail-Verteiler für Updates stehe.
Schon seltsam, aber ich habe mal den Scheduler abgestellt und werde es beobachten.

Und das mit dem Releasedatum ist in sofern korrekt, als ich die Version lizenziert habe und daher im E-Mail-Verteiler für Updates stehe.
Schon seltsam, aber ich habe mal den Scheduler abgestellt und werde es beobachten.
Um den Verdacht, dass ein TC Update einfach mal so einen Task-Schedule-Eintrag erzeugt:
Zudem kannst du recht einfach aus Autoruns mittels des Kontextmenu "Jump to" die Managment Console des Task-Scheduler aufrufen, und kontrollieren was unter "Trigger", "Conditions" bzw."Settings" eingestellt wurde.
Ist dort kein Trigger angegeben sonder nur unter "Settings" "[x] allow task to be run on demand", dann ist dies mit hoher Wahrscheinlichkeit der UAC-Umgehungstrick.
Vielleicht solltest du doch nicht so schnell zum elektronischen Radiergummi greifen, sonder lieber häufiger die Speicherfähigkeiten des PC benutzen um festzuhalten wann du was gemacht hast?
Gruß
Holger
Das was autoruns in der Statuszeile anzeigt ist das Filedatum (beim TC7.56a eben der 17.12.2010 7:56) und hat absolut nichts mit dem Datum zu tun, an dem der Eintrag erzeugt wurde.Der Eintrag auf dem Notebook stammt laut autorun vom 17.12.2010
Zudem kannst du recht einfach aus Autoruns mittels des Kontextmenu "Jump to" die Managment Console des Task-Scheduler aufrufen, und kontrollieren was unter "Trigger", "Conditions" bzw."Settings" eingestellt wurde.
Ist dort kein Trigger angegeben sonder nur unter "Settings" "[x] allow task to be run on demand", dann ist dies mit hoher Wahrscheinlichkeit der UAC-Umgehungstrick.
Vielleicht solltest du doch nicht so schnell zum elektronischen Radiergummi greifen, sonder lieber häufiger die Speicherfähigkeiten des PC benutzen um festzuhalten wann du was gemacht hast?

Gruß
Holger