Warum 64-Bit?
Moderators: Hacker, Stefan2, white
Warum 64-Bit?
Ich habe es leider per Forumssuche nicht gefunden, deswegen die ketzerische Frage: Warum muss TC eigentlich in 64 Bit verfügbar sein?
Alles wichtige ist doch schon per Wrapperprozess erledigt, z.B. das 64 Bit Kontextmenü. Und dank dem sysnative Ordner kommt man an alles dran.
TC braucht auch sicher nicht soviel Speicher (außer vielleicht für die Dateivergleichsfunktion), oder?
Trotzdem ist es natürlich eines der wichtigsten Programme die ich benutze und eine tolle Leistung, den ganzen guten Code in einen neuen Kompiler zu bekommen!
Alles wichtige ist doch schon per Wrapperprozess erledigt, z.B. das 64 Bit Kontextmenü. Und dank dem sysnative Ordner kommt man an alles dran.
TC braucht auch sicher nicht soviel Speicher (außer vielleicht für die Dateivergleichsfunktion), oder?
Trotzdem ist es natürlich eines der wichtigsten Programme die ich benutze und eine tolle Leistung, den ganzen guten Code in einen neuen Kompiler zu bekommen!
Wrapper sind keine Krücke!
Seit Vista hostet Microsoft selbst sehr viel in externen Prozessen (z.B. Sidebarwidgets oder IFilter für die Volltextsuche).
In Firefox und Chrome sind wir froh, wenn das Flashplugin extern gehostet wird, dann zieht es bei einem Crash nicht alles mit.
Wo ist das Problem, wenn ein Programm einen Helperprozess startet?
Ich hätte ja sogar erwartet, dass in TC eingebaut wird, dass die 64Bit-Version auch 32-Bit Plugins unterstützt indem "einfach" alle Befehle in einen 32-Bit-Prozess geschleust werden, der dann das Plugin ausführt.
64 Bit ist nicht automatisch besser:
Es gibt ein paar mehr Register für effizienteren Maschinencode, aber dafür leider auch 64 Bit Pointer, die man oft nicht braucht.
Braucht TC mehr als 2GB RAM? Oder mehr als 2GB Adressbereich?
Das ist mit dem Schritt von 16 Bit auf 32 Bit nicht zu vergleichen: Gibt es etwa schon irgendeine API oder Fähigkeit in Windows die mit 32 Bit nicht erreichbar wäre? Alles relevante (64Bit Shellerweiterungen und den "sysnative" Ordner) wurde ja schon erledigt!
Seit Vista hostet Microsoft selbst sehr viel in externen Prozessen (z.B. Sidebarwidgets oder IFilter für die Volltextsuche).
In Firefox und Chrome sind wir froh, wenn das Flashplugin extern gehostet wird, dann zieht es bei einem Crash nicht alles mit.
Wo ist das Problem, wenn ein Programm einen Helperprozess startet?
Ich hätte ja sogar erwartet, dass in TC eingebaut wird, dass die 64Bit-Version auch 32-Bit Plugins unterstützt indem "einfach" alle Befehle in einen 32-Bit-Prozess geschleust werden, der dann das Plugin ausführt.
64 Bit ist nicht automatisch besser:
Es gibt ein paar mehr Register für effizienteren Maschinencode, aber dafür leider auch 64 Bit Pointer, die man oft nicht braucht.
Braucht TC mehr als 2GB RAM? Oder mehr als 2GB Adressbereich?
Das ist mit dem Schritt von 16 Bit auf 32 Bit nicht zu vergleichen: Gibt es etwa schon irgendeine API oder Fähigkeit in Windows die mit 32 Bit nicht erreichbar wäre? Alles relevante (64Bit Shellerweiterungen und den "sysnative" Ordner) wurde ja schon erledigt!
Ein Helper ist kein Wrapper.
Sysnative hingegen ist ein Wrapper, der reproduzierbar Leute verwirrt, mit nativen 64 Bit passiert das nicht.
Der Schritt ist mit 16 auf 32 Bit zu vergleichen, denn damals gab es ebenfalls weder die Notwendigkeit, noch nennenswerte Vorteile durch die doppelt so gross gewordenen Pointer.
Sysnative hingegen ist ein Wrapper, der reproduzierbar Leute verwirrt, mit nativen 64 Bit passiert das nicht.
Der Schritt ist mit 16 auf 32 Bit zu vergleichen, denn damals gab es ebenfalls weder die Notwendigkeit, noch nennenswerte Vorteile durch die doppelt so gross gewordenen Pointer.
atesti,
Roman
Muss er nicht, aber viele Benutzer verlangten eine 64-bit Version. Ob das eine Jahr, das die Portierung gedauert hat es wert war, bleibt jedem selbst überlassen zu entscheiden.Warum muss TC eigentlich in 64 Bit verfügbar sein?
Roman
Mal angenommen, du drückst Strg+F, wählst die FTP-Verbindung (mit gespeichertem Passwort), klickst aber nicht auf Verbinden, sondern fällst tot um.
Weil spätestens ab Windows 9 keine 32Bit Anwendungen mehr unterstützt werden.
Ich nutze seit längerem nur noch 64Bit Windows 7 Systeme und stelle einfach fest, dass es mit 64Bit Anwendungen einfach weniger Probleme gibt als mit 32 Bit Anwendungen unter 64 Bit Windows. Die Zukunft gehört 64 Bit, obwohl ich eigentlich mit MS- bzw. PC-DOS und dem Norton-Commander für DOS schon zufrieden war
.
Gruss
Gian
Ich nutze seit längerem nur noch 64Bit Windows 7 Systeme und stelle einfach fest, dass es mit 64Bit Anwendungen einfach weniger Probleme gibt als mit 32 Bit Anwendungen unter 64 Bit Windows. Die Zukunft gehört 64 Bit, obwohl ich eigentlich mit MS- bzw. PC-DOS und dem Norton-Commander für DOS schon zufrieden war

Gruss
Gian
- Versuche mal in der 32Bit Version die Datei Hosts mit <Alt+f7> zu finden. Ohne manuelles navigieren nach sysnative kommst du nicht zum Ziel.Ich habe es leider per Forumssuche nicht gefunden, deswegen die ketzerische Frage: Warum muss TC eigentlich in 64 Bit verfügbar sein?
- Starte doch mal ein Programm das sich nur im nativen System32 Verzeichnis befindet von der Kommandozeile des TC (ohne DisableRedirection oder ähnliche Tricks).
- Shellextensions bestehen nicht nur aus Kontextmenu sondern auch diversen anderen Bestandteilen wie PropertySheet, Icons und Overlay-handler.
Die diversen Threads zu TortoiseSVN als 32 und 64Bit installieren um die Overlays zu sehen sprechen Bände.
- Scriptdateien werden von Kommandoprozessoren ausgeführt (bat, cmd, vbs, reg, ...). Der 32Bit TC führt diese Scripte immer als 32Bit oder überhaupt nicht aus, weil er entweder den 32Bit Interpreter in SYSwow64 findet oder den 64Bit Interpreter in System32 überhaupt nicht findet.
Von diesen alltäglichen Lästigkeiten gibt es viele; zu den meisten kann man zwar auch Workarounds finden; bedeutet aber auch einen zusätzlichen Arbeits- und Lernaufwand.
Von der schnelleren Programmausführung von 64Bit Programmen (Compiler können einen gewissen Standard an Befehlssatzerweiterungen voraussetzen) profitiert TC wahrscheinlich nur an wenigen Stellen, aber vielleicht einige Plugins die noch als 64 Bit Version entstehen werden.
Gruß
Holger
Holger, Holger.
Der System32-Ordner, den 32-bit Programme auf 64-bit Versionen von Windows zu sehen bekommen, heißt eben nicht System32, sondern in Wirklichkeit SysWow64.
32-bit Programmen, die nach System32 verlangen, zeigt Windows 64-bit, genauer das 32-bit Subsystem desselben, stattdessen den Ordner SysWow64 und lügt ihnen vor, es sei System32.
64-bit Programme hingegen dürfen unter 64-bit Windows diesen Ordner SysWow64 sehr wohl ansteuern, ohne Tricks und ohne Klimmzüge und ohne belogen zu werden.
Aber das wußtest du schon.
Grüße
Karl

Das weißt du aber besser.HolgerK wrote:Dafür wird das x86-Verzeichnis (heißt ebenfalls System32) nicht mehr richtig angezeigt....![]()
Der System32-Ordner, den 32-bit Programme auf 64-bit Versionen von Windows zu sehen bekommen, heißt eben nicht System32, sondern in Wirklichkeit SysWow64.
32-bit Programmen, die nach System32 verlangen, zeigt Windows 64-bit, genauer das 32-bit Subsystem desselben, stattdessen den Ordner SysWow64 und lügt ihnen vor, es sei System32.
64-bit Programme hingegen dürfen unter 64-bit Windows diesen Ordner SysWow64 sehr wohl ansteuern, ohne Tricks und ohne Klimmzüge und ohne belogen zu werden.
Aber das wußtest du schon.
Grüße
Karl
Hallo karlchen,karlchen wrote:Der System32-Ordner, den 32-bit Programme auf 64-bit Versionen von Windows zu sehen bekommen, heißt eben nicht System32, sondern in Wirklichkeit SysWow64.
Du hasst den smiley gesehen?
Gesetzt den Fall, du hast einen Batch/Script der für ein 32Bit-Windows geschrieben ist und etwas im Systemverzeichnis überprüft oder ändert.
Welches Verzeichnis sieht dieser Batch wenn er aus einer 64Bit Umgebung gestartet wird?
Zugegeben diese Fälle sind wahrscheinlich zunehmend seltener, aber das Problem mit den beiden Namensgleichen System32 Verzeichnissen besteht auch umgekehrt.
Gruß
Holger
Welche Art von Link? "Downloads" ist ein reales Verzeichnis in deinem Userprofile.Doktor wrote:Und es gibt noch die gelionkten Verzeichnisse, wie z.B. Downloads.
Dieses Verzeichnis habe ich bei mir auf eine andere Partition in das Verzeichnis "WWW" umgebogen.
Oder meinst du die "Bibliotheken"?
Das hat nichts mit 32 oder 64Bit zu tun sondern entweder mit der Anzeige im Explorer (Klick mal in die Pfadleiste des Explorers um das wahre Verzeichnis zu sehen) oder mit etwas was mit Windows 7 generell eingeführt wurde und vom TC nur über das virtuellen Verzeichnisse \\Desktop erreichbar ist.
Gruß
Holger
Das Beispiel mit dem Explorer trift es genau. Ich habe das Downloads im Userprofil auf ein anderes physisches Verzeichnis umgebogen.HolgerK wrote:Welche Art von Link? "Downloads" ist ein reales Verzeichnis in deinem Userprofile.Doktor wrote:Und es gibt noch die gelionkten Verzeichnisse, wie z.B. Downloads.
Dieses Verzeichnis habe ich bei mir auf eine andere Partition in das Verzeichnis "WWW" umgebogen.
Oder meinst du die "Bibliotheken"?
Das hat nichts mit 32 oder 64Bit zu tun sondern entweder mit der Anzeige im Explorer (Klick mal in die Pfadleiste des Explorers um das wahre Verzeichnis zu sehen) oder mit etwas was mit Windows 7 generell eingeführt wurde und vom TC nur über das virtuellen Verzeichnisse \\Desktop erreichbar ist.
Gruß
Holger
Explorer zeigt hier weiterhin "Downloads" an, wobei der TC hier den realen Verzeichnisnamen anzeigt. Kann man das einstellen, dass auch hier "Downloads" angezeigt wird?
Über \\Desktop habe ich es nicht erreichen können.
Was der Explorer manchmal anzeigt hat häufig nichts mit der Realität zu tun. Z.B. zeigt er auch "Benutzer" anstelle von "Users" an (darum der Hinweis auf den klick in die Pfadzeile des Explorers um den realen Namen des Verzeichnisses anzuzeigen).Das Beispiel mit dem Explorer trift es genau. Ich habe das Downloads im Userprofil auf ein anderes physisches Verzeichnis umgebogen.
Explorer zeigt hier weiterhin "Downloads" an
Der TC zeigt immer die realen Verzeichnisspfade an (afair ausser in den virtuellen Verzeichnissen. Genau kann ich dir das aber nicht betätigen, da ich diesen Übersetzungsmist des Explorers, aufgrund der Tatsache das ich ein englisches System benutze, nicht wahrnehme).
Gruß
Holger