Warum 64-Bit?
Moderators: Hacker, Stefan2, white
Ich weiss immer noch nicht welches virtuelle Verzeichnis du meinst.
Virtuelle Verzeichnisse werden im TC z.B. über das Kommando cm_OpenDesktop ("Befehle->"Öffne Desktop Verzeichnis") in der Form "\\Desktop" angezeigt.
Mann kann sich auch einen Button mit einem Befehl ähnlich anlegen, um z.B. "\\Computer" anlegen.
Die ellenlange Nummer hinter dem Doppelpunkt ist eine sogenannte CLSID.
Die meisten virtuellen Verzeichnisse lassen sich mit einer solchen CLSID dann auch im TC anzeigen (klappt nicht bei allen. Liste der CLSID aus der autohotkey wiki).
Wenn du mir genau sagst welches virtuelle Verzeichnis du meinst, kann ich bei Gelegenheit mal nachforschen ob das auch mit dem TC möglich ist.
Das Thema hat allerdings wirklich nichts mit 64-Bit zu tun (die Nummer ist immerhin 128 Bit lang
).
Gruß
Holger
Virtuelle Verzeichnisse werden im TC z.B. über das Kommando cm_OpenDesktop ("Befehle->"Öffne Desktop Verzeichnis") in der Form "\\Desktop" angezeigt.
Mann kann sich auch einen Button mit einem Befehl ähnlich
Code: Select all
cd ::{20D04FE0-3AEA-1069-A2D8-08002B30309D}
Die ellenlange Nummer hinter dem Doppelpunkt ist eine sogenannte CLSID.
Die meisten virtuellen Verzeichnisse lassen sich mit einer solchen CLSID dann auch im TC anzeigen (klappt nicht bei allen. Liste der CLSID aus der autohotkey wiki).
Wenn du mir genau sagst welches virtuelle Verzeichnis du meinst, kann ich bei Gelegenheit mal nachforschen ob das auch mit dem TC möglich ist.
Das Thema hat allerdings wirklich nichts mit 64-Bit zu tun (die Nummer ist immerhin 128 Bit lang

Gruß
Holger
Hi, Holger.
Jep, den Smiley hatte ich gesehen. Und dass ich dir nicht die Tücken des gefaketen 32-bit System32 erklären muß, war mir klar, wie ich ja auch nicht nur aus Höflichkeit geschrieben habe.
An den Fall, dass tatsächlich aus T.C. 64-bit ein Script gestartet wird, das
+ bis T.C. 7.56a vom 32-bit cmd.exe gestartet worden wäre
+ nun möglicherweise vom T.C. 8 64-bit dem 64-bit cmd.exe übergeben wird
+ darauf ausgelegt ist, das gefakete 32-bit System32 zu sehen
daran habe ich nicht wirklich gedacht.
Stimmt aber: das, was in der einen Richtung für Probleme sorgen kann, kann auch in der anderen Richtung Freude bereiten. Lügen haben eben kurze Beine. Mal sehen, wie oft das passieren wird.
Grüße
Karl
Jep, den Smiley hatte ich gesehen. Und dass ich dir nicht die Tücken des gefaketen 32-bit System32 erklären muß, war mir klar, wie ich ja auch nicht nur aus Höflichkeit geschrieben habe.

An den Fall, dass tatsächlich aus T.C. 64-bit ein Script gestartet wird, das
+ bis T.C. 7.56a vom 32-bit cmd.exe gestartet worden wäre
+ nun möglicherweise vom T.C. 8 64-bit dem 64-bit cmd.exe übergeben wird
+ darauf ausgelegt ist, das gefakete 32-bit System32 zu sehen
daran habe ich nicht wirklich gedacht.

Stimmt aber: das, was in der einen Richtung für Probleme sorgen kann, kann auch in der anderen Richtung Freude bereiten. Lügen haben eben kurze Beine. Mal sehen, wie oft das passieren wird.
Grüße
Karl
- Tahattmeruh
- Senior Member
- Posts: 244
- Joined: 2003-05-16, 13:35 UTC
Eher nicht.Umsch-Rechte_Maustaste?
Tahattmeruh meint wahrscheinlich das "drag-and-drop shortcut menu" wenn man mit "Markieren: linke Maustaste (Windows-Standard)" ein File mit der rechten Maustaste verschiebt.
Auch wieder eine ShellExtension.
Gruß
Holger
Genau das Beispiel von vorheriger Seite: "Downloads", welches der Explorer "übersetzt". Anstatt das umgelegte Verzeichnis "WWW" zeigt dieser "Downloads" an. Erst wenn man oben in den Pfad klickt, sieht man das "WWW"-Verzeichnis.HolgerK wrote:Ich weiss immer noch nicht welches virtuelle Verzeichnis du meinst.
TC zeigt immer gleich das "korrekte" WWW-Verzeichnis an. Gibt es hier eine Möglichkeit, dass er auch das Verzeichnis erst als "Downloads" anzeigt?
@Doktor
<OT: das hat nun wirklich nichts mit dem Thema "Warum 64-Bit" dieses Threads zu tun>
Ich weiß leider immer noch nicht welche Verzeichnisanzeige du wie und womit im Explorer umgelegt hast, und wo der TC das Verzeichnis "Downloads" anstelle "WWW" anzeigen soll.
Falls du das "Downloads" in den "Favoriten" des Explorers meinst: da kann ich dir leider nicht weiterhelfen.
Das ist imho nichts anderes als eine Navigationshilfe des Explorers um schnell auf bestimmte Verzeichnisse zuzugreifen(und der Explorer zeigt in der Pfadleiste dann auch den richtigen Namen an).
Das der TC diese "Favoriten" nicht anzeigt ist für mich persönlich kein grosses Manko.
Der TC bietet schon seit langer Zeit ähnliche eigene Möglichkeiten wie die Verzeichnisliste <Strg+D> an, die man für so etwas genausogut nutzen kann.
Ich verstehe auch nicht ganz, warum du eine korrekte Pfadanzeige auf einen Verzeichnisnamen (den du dir anscheinend selber ausgesucht hast) durch etwas "Falsches" ersetzen willst.
</OT>
Gruß
Holger
<OT: das hat nun wirklich nichts mit dem Thema "Warum 64-Bit" dieses Threads zu tun>
Ich weiß leider immer noch nicht welche Verzeichnisanzeige du wie und womit im Explorer umgelegt hast, und wo der TC das Verzeichnis "Downloads" anstelle "WWW" anzeigen soll.
Falls du das "Downloads" in den "Favoriten" des Explorers meinst: da kann ich dir leider nicht weiterhelfen.
Das ist imho nichts anderes als eine Navigationshilfe des Explorers um schnell auf bestimmte Verzeichnisse zuzugreifen(und der Explorer zeigt in der Pfadleiste dann auch den richtigen Namen an).
Das der TC diese "Favoriten" nicht anzeigt ist für mich persönlich kein grosses Manko.
Der TC bietet schon seit langer Zeit ähnliche eigene Möglichkeiten wie die Verzeichnisliste <Strg+D> an, die man für so etwas genausogut nutzen kann.
Wenn "WWW" ein reales Verzeichnis (z.B. "X:\abc\WWW") ist, dann wirst du den TC nicht dazu überreden können anstelle des Pfades etwas anderes in der Pfadleiste anzeigen zu lassen.TC zeigt immer gleich das "korrekte" WWW-Verzeichnis an
Ich verstehe auch nicht ganz, warum du eine korrekte Pfadanzeige auf einen Verzeichnisnamen (den du dir anscheinend selber ausgesucht hast) durch etwas "Falsches" ersetzen willst.
</OT>
Gruß
Holger