200GB Das Kopieren dauert unheimlich lange

German support forum

Moderators: Hacker, Stefan2, white

User avatar
Crashguard303
Junior Member
Junior Member
Posts: 61
Joined: 2011-11-30, 21:02 UTC
Location: Deutschland

Anregung / Frage

Post by *Crashguard303 »

Hi, ich habe den Thread oben mal quergelesen, und hatte da eine Idee.

Also, wenn man einen Ordner auf Ein- und derselben Platte kopieren will, wäre das cool, wenn man statt der kompletten Dateien Hardlinks (oder für Windows Softlinks, aber nicht so wichtig) erstellen könnte, dann würden nur Metainformationen kopiert, aber nicht die kompletten Dateien.

Und falls man was ändet, werden dann erst einzelne Dateien erstellt.
Würde auch Zeit bei der Defragmentierung sparen, weil die Dateien ja nicht wirklich doppelt vorhanden sind.

Ist meine Meinung. Datensicherheit ist natürlich was anderes.

Ich hab' mal ne technische Frage, was das Kopieren angeht:
Mein Board hat nur USB 2.0 (ist ein Hybrid-Boad mit IDE- UND S-ATA-Controller, aber nur einem PCI-Express-Slot, die anderen sind PCI - bekam ich halt plus Bildschirm super-günstig über einen Kumpel, und das Ding war so gut wie neu (aber in der Anleitung steht leider nicht wie schnell der S-ATA-Controller ist)), und deswegen benutze ich erst mal eine interne S-ATA-Platte für Backups (war mal eine externe USB-Platte, habe ich "nackig gemacht" und es war eine interne Seagate Barracuda für S-ATA drin, die sind immer was laut), aber dann habe noch eine nagelneue Externe Platte (Seagate Expansion 2TB).

Die Externe habe ich noch im USB-Gehäuse gelassen wegen Garantie (kürzlich erst gekauft), aber darin befindet sich definitv eine auf USB adaptierte S-ATA (der Händler gab mir sein Wort dafür).

Folgendes:
Über USB läuft das Kopieren von intern S-ATA nach extern USB 2.0 recht langsam (ungefähr halb so schnell wie von S-ATA intern nach nochmal S-ATA intern, zumindest laut TC), deswegen auch im die interne S-ATA für Backups.
Ich weiß, externe S-ATA-Platten laufen so schnell wie interne (ist dem Controller egal, außer natürlich, man nimmt eine meilenlange Datenleitung)

Die Frage ist jetzt:
1.: Lohnt es sich, für dieses Board einen USB 3.0-Controller zu kaufen (dann wäre mein Rechner auch USB-3.0-fähig),
2.: geht dass überhaupt (oder baucht man für USB 3.0 unbedingt einen PCI-Express-Bus? Ich kenne die Geschwindigkeiten leider nicht)
3.: oder soll ich die Platte lieber (nach Ablauf der Garantie) aus dem Gehäuse ausbauen und über S-ATA laufen lassen?

Ich hatte gelesen, selbst e-SATA wäre so schnell wie USB 3.0, dann wäre der USB 3.0-Adapter über PCI-Slot eine bessere Lösung.

Also, einen Controller brauche ich noch, ist halt die Frage, ob USB-3.0 oder S-ATA.
Die Externe ist eine fette 2TB-Platte, die müsste auf jeden Fall schneller laufen können als sie es jetzt tut. (Ich hoffe mal nicht, dass die im Gehäuse an der Platte den Drossel-Jumper gesetzt haben ;)

Und warum machen die bei den Externen Platten nicht direkt beide Adpater dran, USB und S-ATA?

lG, und schönen Sonntag
Crashguard
CPU: Athlon 4X3000 - RAM: 8GB - OS: Windows 7 Home Premium 64bit (OEM) - TC: 7.57 rc1
Post Reply