Datum von Verzeichnissen bei Laufwerksynchronisation

German support forum

Moderators: Hacker, Stefan2, white

Post Reply
xcielo
Junior Member
Junior Member
Posts: 12
Joined: 2004-11-16, 14:23 UTC

Datum von Verzeichnissen bei Laufwerksynchronisation

Post by *xcielo »

Moin,

ich benutze den TC als Sicherungsinstrument, und dabei vor allem die Laufwerkssynchronisation.

Jetzt habe ich festgestellt, dass in Version 8 (64 bit) Verzeichnisse sowohl beim Neuanlegen als auch bei Veränderungen im synchronisierten Verzeichnis eine anderes Zeit/Datum bekommen, obwohl ich in den TC Optionen entsprechenden Wert als "beibehalten" deklariert habe.

Das ist ganz blöd, da ich dann keine wirkliche Abbildung des Originalverzeichnisses bekomme :-(

Gruß,
xcielo
MrGolgi
Member
Member
Posts: 153
Joined: 2007-06-12, 20:27 UTC
Contact:

Post by *MrGolgi »

Hallo xcielo,

In der Konfiguration gibt es einen Punkt unter:
- Operation
- Kopieren/Löschen
- Generelle Kopier- und Löschoption

Dort habe ich ein Häckchen bei "Kopiere Datum/Zeit von Verzeichnissen" gesetzt und danach ging es so, wie Du es möchtest.

Gruß MrGolgi
Ein Pessimist ist ein Optimist mit Erfahrung
wenzch
Junior Member
Junior Member
Posts: 10
Joined: 2006-06-07, 09:09 UTC
Location: Meerbusch

Post by *wenzch »

Hallo TC Fan Gemeinde,

Danke für diesen nützlichen Hinweis! Ich "ärgere" mich auch schon lange, dass beim Synchronisieren (bei mir) die Zeit immer um ein- bzw. zwei Stunden verändert wird!

Aus reiner Neugierde würde mich interessieren, welche (neue) Zeit TC der synchronisierten Datei vergibt. Hängt es damit zusammen, welche Zeitzone auf dem jeweiligen PC / Laptop eingestellt ist? Nur, wenn ich eine Datei von einem USB Stick auf ein Laptop "synchronisiere" hat doch die Zeit von dem ursprünglichen (anderen) PC / Laptop nichts mehr damit zu tun, oder? *kratzamKopfundgrübel*

Vielen Dank für eine erklärende Info :-)

Chris
User avatar
HolgerK
Power Member
Power Member
Posts: 5411
Joined: 2006-01-26, 22:15 UTC
Location: Europe, Aachen

Post by *HolgerK »

wenzch wrote:Hängt es damit zusammen, welche Zeitzone auf dem jeweiligen PC / Laptop eingestellt ist? Nur, wenn ich eine Datei von einem USB Stick auf ein Laptop "synchronisiere" hat doch die Zeit von dem ursprünglichen (anderen) PC / Laptop nichts mehr damit zu tun, oder?
Doch.
Auf einem FAT USB formatierten Stick wird der Zeitstempel in der lokale Zeit abgespeichert.
FAT kennt keinen absoluten Zeitbezug (UTC).
Das Auslesen und Anzeigen der Zeitstempel ist immer nur dann korrekt wenn es in der gleichen Zeitzone passiert wie diejenige in der der Zeitstempel erzeugt wurde.

Anders bei NTFS:
Der Zeitstempel wird als UTC abgespeichert und für die Anzeige in lokale Zeit umgerechnet.
Ein Wechsel der lokalen Zeitzone bewirkt zwar, dass der Zeitstempel entsprechend der Zeitdifferenz der neuen Zeitzone anders angezeigt wird, aber der absolute Zeitbezug des Zeitstempels bleibt erhalten.

Beim Synchronisieren von FAT nach NTFS wird der Bezug zu UTC dadurch hergestellt, dass der FAT-Zeitstempel als lokale Zeit interpretiert wird und entsprechend umgerechnet als UTC-Zeit im Filesystem gespeichert wird.
Ein Wechsel der lokalen Zeitzone oder die Sommer/Winterzeit-Umstellung bringt dann Probleme mit sich, derart, dass die lokale NTFS-Kopie gegenüber der FAT-Kopie anscheinend stundenweise hin und her springt.

Gruß
Holger
wenzch
Junior Member
Junior Member
Posts: 10
Joined: 2006-06-07, 09:09 UTC
Location: Meerbusch

Post by *wenzch »

Hallo HolgerK,

Danke für die prompte und einleuchtende Antwort.
Ich denke, ich werde zukünftig meine USB Sticks mit NTFS formatieren, um dieses "Problem" auf jeden Fall auszuschließen.

Chris
User avatar
Dalai
Power Member
Power Member
Posts: 9977
Joined: 2005-01-28, 22:17 UTC
Location: Meiningen (Südthüringen)

Post by *Dalai »

wenzch wrote:Ich denke, ich werde zukünftig meine USB Sticks mit NTFS formatieren, um dieses "Problem" auf jeden Fall auszuschließen.
Um dir andere Probleme einzuhandeln:
  • Schnellerer Verschleiß der Sticks, weil NTFS Journaling nutzt und damit mehr Schreibvorgänge stattfinden als bei einem Dateisystem ohne Journaling.
  • Potentielle Dateisystemfehler, weil USB-Sticks zwar ab XP prinzipiell auf schnelles Entfernen eingestellt sind, es aber trotzdem bei NTFS einige Dateien gibt, die immer geöffnet sind ($MFT & Co). Daraus folgt: immer "Hardware sicher entfernen" benutzen zu müssen, um solche Fehler auszuschließen.
  • Probleme mit Zugriffsrechten bei der Verwendung an anderen PCs, wenn man keine Vorkehrungen bzgl. der Rechtevergabe trifft.
Ob diese Nachteile diesen (aus meiner Sicht unwichtigen) Faktor der Datumsunterschiede aufwiegen, wage ich zu bezweifeln.

MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64

Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
User avatar
HolgerK
Power Member
Power Member
Posts: 5411
Joined: 2006-01-26, 22:15 UTC
Location: Europe, Aachen

Post by *HolgerK »

Ich benutze meine USB Sticks seit Jahren NTFS-Formatiert, und noch keiner ist mir trotz intensivem Gebrauch wegen defekten Speicherstellen verreckt, bzw. hat eine defektes Dateisystem.
Aber das sollte jeder für sich entscheiden.

Es gibt auch Vorteile durch NTFS.
Ich zitiere mal :
Uwe Sieber:Schreibcache oder nicht wrote:Trotzdem NTFS?
Vorteile:
  • Mit WriteCacheEnableOverride kann man zwar einen Schreibcache aktivieren, aber nur auf den eigenen Rechnern. Mit NTFS hat man überall einen Schreibcache.
  • NTFS speichert kleine Dateien zusammen mit dem Verzeichniseintrag - das spart Schreibzugriffe.
  • NTFS unterstützt Datenkompression, auch das spart - bei komprimierbaren Daten - Schreibzugriffe.
  • FAT/FAT32 wird bei eine großen Anzahl von Dateien in einem Verzeichnis beim Auffinden von Dateien linear langsamer, NTFS nicht.
  • NTFS unterstützt Dateien >4GB.
zusätzlich:
  • NTFS unterstützt Dateisystemverschlüsselung
Generell benutze ich allerdings auch immer "Savely Remove Hardware and Eject Media" bevor der Stick aus dem Port gezogen wird.

Gruß
Holger
User avatar
Horst.Epp
Power Member
Power Member
Posts: 6988
Joined: 2003-02-06, 17:36 UTC
Location: Germany

Post by *Horst.Epp »

Dalai wrote:
wenzch wrote:Ich denke, ich werde zukünftig meine USB Sticks mit NTFS formatieren, um dieses "Problem" auf jeden Fall auszuschließen.
Um dir andere Probleme einzuhandeln:
...
MfG Dalai
Ich benutze seit Jahren die gleichen NTFS formatierten USB Sticks
fuer alle meine Tools, auch den TC.
Dabei hat es noch nicht einen Defekt gegeben.
Wenn doch einer kommen sollte, habe ich immer auch aktuelle Image Backups der Sticks.
User avatar
Dalai
Power Member
Power Member
Posts: 9977
Joined: 2005-01-28, 22:17 UTC
Location: Meiningen (Südthüringen)

Post by *Dalai »

Das Problem dabei sind die doch sehr unterschiedlichen Chips bei USB-Sticks, von denen manche sehr schnell ausfallen und andere länger brauchen. Es kommt hinzu, dass man sich der geänderten Bedingungen durch NTFS bewusst sein sollte, um später nicht dumm dazustehen und u.U. Datenverlust beklagen zu müssen. Ich jedenfalls kann mir kaum vorstellen, dass die Leute Datensicherungen ihrer USB-Sticks machen, wenn sie das schon mit den Daten auf der HDD nicht tun...

Insofern: Lieber einmal zuviel gewarnt als hinterher mit den Scherben der anderen kämpfen "zu müssen".

MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64

Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
JOUBE
Power Member
Power Member
Posts: 1672
Joined: 2004-07-08, 08:58 UTC

Post by *JOUBE »

Dalai wrote:Das Problem dabei sind die doch sehr unterschiedlichen Chips bei USB-Sticks
Ach, nö.
Dalai wrote:Insofern: Lieber einmal zuviel gewarnt als hinterher mit den Scherben der anderen kämpfen "zu müssen".
Ach, nö.

NTFS auf Sticks ist dringend geboten.

JOUBE
Post Reply