Die 64Bit Version ist notwendig wenn:
- Overlay-ShellExtensions nur als 64Bit vorliegen
- Thumbnails-Provider-ShellExtensions nur als 64Bit existieren
- Icon-Provider-ShellExtensions nur als 64Bit exisitieren
- Contextmenu-ShellExtensions nicht über das "x64" Menü gesucht werden sollen
- Scripte (.vbs, .cmd, .bat, .reg, ..) ohne grosse Umwege als 64Bit gestartet werden müssen
- Systemprogramme, die nur im (64bit!) System32 liegen, von der Kommandozeile oder aus Skripten aufgerufen werden sollen
- Dateien > 2GByte beim Vergleich auf Unterschiede
angezeigt werden sollen (der reine Vergleichsvorgang funktioniert auch mit 32 Bit!)
- Mit File-System-Plugins wie z.B. Registry.wfx auf den 64 Bit Teil der Registry zugegriffen werden soll.
Wenn Lister Plugins nur als 32 Bit vorliegen und vorwiegend nur mit <F3> (nicht mit der Schnellansicht) benutzt werden, kann man sich auch helfen indem man eine 64/32Bit Parallelinstallation des TC vornimmt und den F3-Viewer als externen Viewer mit
Code: Select all
%COMMANDER_PATH%\Totalcmd.exe /N /S=L "%1"
aufruft.
Man kann sich auch als Notbehelf einen Button definieren:
Code: Select all
TOTALCMD#BAR#DATA
%COMMANDER_PATH%\Totalcmd.exe
/L=%X%P%N /R=%X%T%M
%COMMANDER_PATH%\Totalcmd.exe
32 Bit TC
-1
um den 32Bit TC mit den momentanen Verzeichnissen aus dem 64Bit TC aufzurufen.
Das gute Gefühl eine 64Bit Applikation auf einem 64-OS zu benutzen, ist ansonsten nur ein Gefühl, und bietet außer den genannten zwingenden Punkten keine wesentlichen Vorteile gegenüber der 32Bit-Version des TC.
Gruß
Holger