Syncronisation zusammenführen
Moderators: Hacker, Stefan2, white
Syncronisation zusammenführen
Folgendes Scenario:
In einer heterogenen Umgebung liegen Dateien auf Rechnern/ Colud verteilt herum. Dies ergibt sich durch die tägliche Arbeit von alleine. Nun möchte/ muss man diese Dateien sortieren, neu aufstellen und an einem gemeinsamen Ort archivieren.
Frage: Wie setzt man das mit TC um?
Problem:
- Rechnergestützte Umsetzung nach Datum, Grösse, Inhalt.
- Sortierung Ordner gestützt, nicht jede Datei manuell editieren
Von der Überlegung her sähe das in etwa so aus:
- Die komplette Umgebung wird nach identischen Aufträgen abgesucht
- die Inhalte verschiedener Ordner fassen gleiche Dateien zusammen und speichern diese an einem Ziel zusammen
- bei ungleichen Dateien wird nach Filter die grösste und/oder aktuelleste Datei verwendet
- alle nicht eingefügten Datenquellen werden gelöscht
Wer nun sagt dies könne man mit Anti-Twin oder dergleichen erschlagen irrt: Sämtliche von mir gefundenen Datei-"Duplikatoren" erkenne nur einzelne identische Dateien- keine Ordner und keine Inhalte/ HASH-Werte. Ferner ist die Darstellung in diesen Programmen verwirrend, weil meist nur zwei Dateien gegenüber gestellt werden oder nur die Datei gewählte Datei gelöscht werden kann astelle aller Dateien in verschiednen Ordners.
Ähnliches Problem ergibt sich bei syncronisierten Verzeichnissen.
Wie lassen sich zwei oder mehr Verzeichnisse vergleichen und in einen Ordner zusammenführen? Und dies ohne Datenverlust.
In einer heterogenen Umgebung liegen Dateien auf Rechnern/ Colud verteilt herum. Dies ergibt sich durch die tägliche Arbeit von alleine. Nun möchte/ muss man diese Dateien sortieren, neu aufstellen und an einem gemeinsamen Ort archivieren.
Frage: Wie setzt man das mit TC um?
Problem:
- Rechnergestützte Umsetzung nach Datum, Grösse, Inhalt.
- Sortierung Ordner gestützt, nicht jede Datei manuell editieren
Von der Überlegung her sähe das in etwa so aus:
- Die komplette Umgebung wird nach identischen Aufträgen abgesucht
- die Inhalte verschiedener Ordner fassen gleiche Dateien zusammen und speichern diese an einem Ziel zusammen
- bei ungleichen Dateien wird nach Filter die grösste und/oder aktuelleste Datei verwendet
- alle nicht eingefügten Datenquellen werden gelöscht
Wer nun sagt dies könne man mit Anti-Twin oder dergleichen erschlagen irrt: Sämtliche von mir gefundenen Datei-"Duplikatoren" erkenne nur einzelne identische Dateien- keine Ordner und keine Inhalte/ HASH-Werte. Ferner ist die Darstellung in diesen Programmen verwirrend, weil meist nur zwei Dateien gegenüber gestellt werden oder nur die Datei gewählte Datei gelöscht werden kann astelle aller Dateien in verschiednen Ordners.
Ähnliches Problem ergibt sich bei syncronisierten Verzeichnissen.
Wie lassen sich zwei oder mehr Verzeichnisse vergleichen und in einen Ordner zusammenführen? Und dies ohne Datenverlust.
Ich würde die nächste lange Winternacht abwarten, und dann wäre viiiiel Handarbeit angesagt.
Oder ein sehr komplexes Skript schreiben, welches alle Eventualitäten abfangen kann.
Automatisch, per Knopfdruck, ist so was kaum zu erledigen. (Streich das 'kaum' und ersetze durch 'nicht')
.
Oder ein sehr komplexes Skript schreiben, welches alle Eventualitäten abfangen kann.
Automatisch, per Knopfdruck, ist so was kaum zu erledigen. (Streich das 'kaum' und ersetze durch 'nicht')
.
Last edited by Stefan2 on 2014-04-14, 10:37 UTC, edited 1 time in total.
Nacheinander (seriell) synchronisieren und ggf die Synchronisationen abspeichern. Das letzte Zielverzeichnis ist dann der zusammengeführte Ordner.
Man muss dabei natürlich die in Frage kommenden Verzeichnisse kennen und Auswahlen treffen
Bei Wiederholung die gespeicherten Synchronisationen nacheinender abrufen
Grüße CEUM
Man muss dabei natürlich die in Frage kommenden Verzeichnisse kennen und Auswahlen treffen
Bei Wiederholung die gespeicherten Synchronisationen nacheinender abrufen
Grüße CEUM
JOUBE hat gar nicht mal so unrecht; deswegen habe ich mich ja auch bemüht es soweit klar und verständlich zu beschreiben.
Da wir heute vermehrt in einer Cloud arbeiten ist, neben der Syncronisierung, einem Commander wohl ein erweiterter Aufgabenbereich zu getragen worden. Was nützen einem all die Daten, wenn TC in seinem Umfang nur 2 Dateien vergleichen kann? Ich sehe hier viel Potential in der Entwicklung, wenn auch Verzeichnisse wieder mit eingebunden würden.
Das Grosse Vorbild wäre XTree. Der bis dato wohl nie erreichte Commander aus DOS- Zeiten.
Da wir heute vermehrt in einer Cloud arbeiten ist, neben der Syncronisierung, einem Commander wohl ein erweiterter Aufgabenbereich zu getragen worden. Was nützen einem all die Daten, wenn TC in seinem Umfang nur 2 Dateien vergleichen kann? Ich sehe hier viel Potential in der Entwicklung, wenn auch Verzeichnisse wieder mit eingebunden würden.
Das Grosse Vorbild wäre XTree. Der bis dato wohl nie erreichte Commander aus DOS- Zeiten.
@ Ceum:
Generell hatte ich so eine Überlegung im Blick gehabt: Nur wie setzt man das mit TC um?
Die Verzeichnisse sind bekannt. Die Dateien ergeben sich automatisch durch Dateiduplikate- gleicher Name, gleiche Grösse, gleiches Datum, gleicher Inhalt, gleicher HASH-Wert.
Diese Dateien sollten automatisch mit der gleichen Dateistruktur in ein neues Ziel verschoben werden, während die Quelle gelöscht wird.
Übrig blieben lediglich die Ordner mit Dateien, die unterschiedlich wären (zB Zeit).
Generell hatte ich so eine Überlegung im Blick gehabt: Nur wie setzt man das mit TC um?
Die Verzeichnisse sind bekannt. Die Dateien ergeben sich automatisch durch Dateiduplikate- gleicher Name, gleiche Grösse, gleiches Datum, gleicher Inhalt, gleicher HASH-Wert.
Diese Dateien sollten automatisch mit der gleichen Dateistruktur in ein neues Ziel verschoben werden, während die Quelle gelöscht wird.
Übrig blieben lediglich die Ordner mit Dateien, die unterschiedlich wären (zB Zeit).
Also: AnleidongNur wie setzt man das mit TC um?

Alle betroffenen Verzeichnisse nacheinander in ein Zielverzeichnis synchonisieren, Kopierrichtung nur ins Zielverzeichnis.
Dann sind dort alle Dateien hinkopiert worden und zwar nur die neueste Version von allen. Synchronisiervorgänge jeweils abspeichern (gelbe Disk links oben) Dann zum Löschen der Ursprünge alle Synchronisierungen nochmals durchführen dabei Knopf Doppelte einschalten alle Dateien markieren und im Urverzeichnis die Daten löschen (rechte Maustaste und dann markierte rechts oder links löschen)
Grüße CEUM
Und genau dort ist mein Problem:CEUM wrote:...und zwar nur die neueste Version von allen.Nur wie setzt man das mit TC um?
Es soll nicht die letzte neueste Version gespeichert werden, sondern nur identische (Name, Typ, Zeit, Grösse, Attribut, HASH) gelöscht werden.
Somit bleiben unterschiedliche (zb ältere) Dateien archiviert.