Hallo,
wir haben immer mehr Dateien, die in Unterverzeichnissen untergebracht sind. Die werden dann, auf ein NAS verschoben. Wenn man da die betroffenen Verzeichnisse markiert werden die Verzeichnisse auch verschoben ... es fehlt eine Einstellung, die dafür sorgt, dass nur die Dateien (und nicht die Verzeichnisse) verschoben werden, damit man dann später immer noch die leeren Verzeichnissef auf dem Quell-Laufwerk hat.
brainstuff
kleine Verbesserung: Dateien verschieben OHNE Verzeichnis
Moderators: Hacker, Stefan2, white
-
- Senior Member
- Posts: 273
- Joined: 2008-05-22, 21:10 UTC
- Location: Neuchatel
- Contact:
- sqa_wizard
- Power Member
- Posts: 3893
- Joined: 2003-02-06, 11:41 UTC
- Location: Germany
Naja, wenn du Verzeichnisse markierst, dann werden auch Verzeichnisse (mit den Dateien) verschoben.
Wenn du allerdings nur die Dateien verschieben willst, solltest du auch nur die Dateien markieren!
Wie geht das?
- Markiere erst einmal wie vorher die gewünschten Verzeichnisse.
- Drücke Umsch-Strg-B
==> Es werden alle Dateien der markierten Verzeichnisse angezeigt
- Drücke Strg-A
==> Es werden alle Dateien markiert
- Drücke F6
==> Die Dateien werden verschoben (ohne Verzeichnisstruktur)
Wenn du allerdings nur die Dateien verschieben willst, solltest du auch nur die Dateien markieren!
Wie geht das?
- Markiere erst einmal wie vorher die gewünschten Verzeichnisse.
- Drücke Umsch-Strg-B
==> Es werden alle Dateien der markierten Verzeichnisse angezeigt
- Drücke Strg-A
==> Es werden alle Dateien markiert
- Drücke F6
==> Die Dateien werden verschoben (ohne Verzeichnisstruktur)
#5767 Personal license
-
- Senior Member
- Posts: 273
- Joined: 2008-05-22, 21:10 UTC
- Location: Neuchatel
- Contact:
@sqa_wizard Danke für die Antwort
.. nur das kopiert alle Dateien aus den markierten Unterverzeichnissen, in das Zielverzeichnis.
Das heisst ... alle Dateien sind dann in EiNEM Verzeichnis ... und das ist nicht das, was ich will. Ich will, dass die Verzeichnisstruktur, im Zielverzeichnis erhalten bleibt bzw. ergänzt wird.
Alle Dateien landen auf dem Ziellaufwerk, in dem Verzeichnis, wo sie auch auf dem Quellauferk waren .. also ich markiere die Verzeichnisse c:\filme und c:\serien, dann verschiebe ich diese (wie das jetzt ist) in e:\filme und e:\serien ... jetzt sind diese Verzeichnisse, samt Inhalt auf dem Laufwerk e: (auf c: sind dann auch die Verzeichnisse weg. Ich will aber, dass auf c:, die leeren Verzeichnisse und Unterverzeichnisse erhalten bleiben.
Das ist eine Sache, die dringend nötig ist: es gibt immer mehr Nutzer, die (wie wir das empfehlen) auf Ihrem ultra-Notebook, nur die Daten gespeichert haben, die sie unterwegs brauchen. Zurück, zuhause oder im Büro, wird das Notebook dann, an ein NAS angeschlossen und die Daten in bestimmten Verzeichnissen des Notebooks, werden in die entsprechenden Verzeichisse, auf dem NAS verschoben.
Es wäre dabei sogar eine gute Idee, wenn man das "Zweigansicht mit Unterverzeichnissen" Verfahren noch besser nützen könnte .. man zeigt die Zweigansicht an, kann dann alles markieren und kann dann noch die Dateien speziell markieren, die nur kopiert werden sollen. Und dann müsste Totalcommander, die Dateien, mit dem Pfad kopieren (also C:\serien wird zu d:\meine Daten\serien, wenn der Zieldirectory d:\meine Daten\ ist.
Ich weiss übrigens, dass es Backup-Synchronisations-Programme gibt die das machen ... das Problem dabei ist es, dass zuviel Automation nicht gut nachprüfbar ist: ich bevorzuge, eine klare Dateiverzeichnisstruktur und dann kann man den "Backup", mit nur wenigen Klicks und Totalcommander erledigen ... das ist viel zuverlässiger, wie alles andere.
Ich habe ständig Kunden, die ihre Daten, mit einem "Backup-Programm" gesichert haben und die sie dann nicht mehr wiederfinden ...
Ich empfehle Totalcommander sogar, statt komplizierten Bilderarchiven, als Bildverwalting. Zusammen mit XNVIEW ist das, die aller rationellste Methode, um Bilder zu verwalten und zu ordnen ... das Windows Unterverzeichnis-System ist genial ... es braucht da kein Schwachsinnsprogramm, was die Welt neu erfindet.
Danke,
brainstuff
.. nur das kopiert alle Dateien aus den markierten Unterverzeichnissen, in das Zielverzeichnis.
Das heisst ... alle Dateien sind dann in EiNEM Verzeichnis ... und das ist nicht das, was ich will. Ich will, dass die Verzeichnisstruktur, im Zielverzeichnis erhalten bleibt bzw. ergänzt wird.
Alle Dateien landen auf dem Ziellaufwerk, in dem Verzeichnis, wo sie auch auf dem Quellauferk waren .. also ich markiere die Verzeichnisse c:\filme und c:\serien, dann verschiebe ich diese (wie das jetzt ist) in e:\filme und e:\serien ... jetzt sind diese Verzeichnisse, samt Inhalt auf dem Laufwerk e: (auf c: sind dann auch die Verzeichnisse weg. Ich will aber, dass auf c:, die leeren Verzeichnisse und Unterverzeichnisse erhalten bleiben.
Das ist eine Sache, die dringend nötig ist: es gibt immer mehr Nutzer, die (wie wir das empfehlen) auf Ihrem ultra-Notebook, nur die Daten gespeichert haben, die sie unterwegs brauchen. Zurück, zuhause oder im Büro, wird das Notebook dann, an ein NAS angeschlossen und die Daten in bestimmten Verzeichnissen des Notebooks, werden in die entsprechenden Verzeichisse, auf dem NAS verschoben.
Es wäre dabei sogar eine gute Idee, wenn man das "Zweigansicht mit Unterverzeichnissen" Verfahren noch besser nützen könnte .. man zeigt die Zweigansicht an, kann dann alles markieren und kann dann noch die Dateien speziell markieren, die nur kopiert werden sollen. Und dann müsste Totalcommander, die Dateien, mit dem Pfad kopieren (also C:\serien wird zu d:\meine Daten\serien, wenn der Zieldirectory d:\meine Daten\ ist.
Ich weiss übrigens, dass es Backup-Synchronisations-Programme gibt die das machen ... das Problem dabei ist es, dass zuviel Automation nicht gut nachprüfbar ist: ich bevorzuge, eine klare Dateiverzeichnisstruktur und dann kann man den "Backup", mit nur wenigen Klicks und Totalcommander erledigen ... das ist viel zuverlässiger, wie alles andere.
Ich habe ständig Kunden, die ihre Daten, mit einem "Backup-Programm" gesichert haben und die sie dann nicht mehr wiederfinden ...
Ich empfehle Totalcommander sogar, statt komplizierten Bilderarchiven, als Bildverwalting. Zusammen mit XNVIEW ist das, die aller rationellste Methode, um Bilder zu verwalten und zu ordnen ... das Windows Unterverzeichnis-System ist genial ... es braucht da kein Schwachsinnsprogramm, was die Welt neu erfindet.
Danke,
brainstuff
Verschiebe Ordner und Dateien, behalte aber die Ordner
Dann kopiere doch filme\ und serien\ nach E:\,brainstuff wrote: .. also ich markiere die Verzeichnisse c:\filme und c:\serien,
dann verschiebe ich diese (wie das jetzt ist) in e:\filme und e:\serien ...
jetzt sind diese Verzeichnisse, samt Inhalt auf dem Laufwerk e:
(auf c: sind dann auch die Verzeichnisse weg.
Ich will aber, dass auf c:, die leeren Verzeichnisse und Unterverzeichnisse erhalten bleiben.
und dann lösche alle Dateien aus C:\filme\ und serien\
und behalte die Ordner.
Sowas wie
XCOPY /K/R/E/I/S/C/H c:\filme E:\filme
XCOPY /K/R/E/I/S/C/H c:\serien E:\serien
del /S /Q c:\filme\*.*
del /S /Q c:\serien\*.*
(Die genaue Syntax muss man nochmal nachschlagen)
Das könntest du auch über ein Skript erledigen.
Copy.CMD "%L"
For Each $Line from %L Do XCopy $Line && Del $Line