2
obk
Das kann ich aber auch so, wie es jetzt umgesetzt ist.
Angenommen du hast mehrere Reihen mit Bildern. In jeder Reihe gibt es einige Bilder, die du nicht auwählen willst. Du kannst es dateiweise machen, was aber recht umständlich ist, weil du pro Datei dann einmal klicken musst, wenn du sie selektieren willst. Wenn du aber auch Dateien am Stück selektieren willst (mit Unterbrechungen), dann musst du zwangsläufig am Ende der Zeile mit Selektieren aufhören. Ansonsten hast du wieder den Effekt, dass durch das Herunterziehen der Selektion gleich wieder die komplette nächste Zeile selektierst. Gerade wenn man in der Mitte der Zeile angefangen hat zu sortieren, ist es merkwürdig, dass der Anfang der nächsten Zeile "mitgenommen" wird.
Also ja es geht, aber ein zeilenweises Arbeiten ist nicht jedermanns Sache.
Vielleicht wäre es technisch umsetzbar, dass beides geht: also Gummiband "klassisch Explorer", wenn man zwischen den Miniaturen in einem Zwischenraum startet und "TC-like" wie aktuell, wenn man eine Miniatur zu Beginn rechts aussen fasst und dann der Reihe nach aufzieht.
Ja, grundsätzlich fände ich es gut, wenn beides ginge. Das Verhalten aber abhängig vom Start der Selektion zu machen, klingt sehr schwer vermittelbar.
Für mich sind zwei Dinge wichtig: Es sollte immer ein Gummiband geben. Das bedeutet, dass man auch bei der Variante "nächste Zeile wird von Anfang miteingeschlossen" ein Gummiband sehen sollte. Auch wenn das zunächst komisch klingt, sollte man es probieren. Das wäre aus meiner Sicht deutlich nachvollziehbarer. Das zweite ist die Aktivierung: Ich könnte mir einen Modifizierer vorstellen, der zwischen den beiden Selektionsarten umschaltet. Auch eine grundsätzlich Einstellung macht Sinn, wenn ein Nutzer nur einen Modus benötigt.
Hier mal ein Link zu einer früheren Diskussion:
http://ghisler.ch/board/viewtopic.php?p=313156#313156
Lass uns Christian einfach fragen. Ich könnte mir von der Usability gut vorstellen, dass man in einem zukünftigen Release beide Möglichkeiten hat. In dem Kontext sollten wir übrigens nochmal betonen, dass im jetzigen Release super viel Arbeit steckt und dass der TC extrem zuverlässig arbeitet.
Ich habe während des Betatests mehrfach versucht Christian zu einer Diskussion zu diesem Thema zu bewegen, aber es ist mir nicht so recht gelungen. Ich freue mich hier über jeden, der weitere Sichtweisen in die Diskussion einbringt. Das macht es hoffentlich wahrscheinlicher, dass Christian sich das Thema noch mal anschaut.
Um deine Aussage zur technischen Qualität des neuen TCs auf das Thema zu beziehen: Technisch funktioniert das Rubberband seit vielen Betaversionen einwandfrei, daran sollte es nicht scheitern.