Vorschlag: Laufwerksbutton-Symbole-Einstellung

German support forum

Moderators: Hacker, Stefan2, white

Post Reply
User avatar
Lefteous
Power Member
Power Member
Posts: 9536
Joined: 2003-02-09, 01:18 UTC
Location: Germany
Contact:

Vorschlag: Laufwerksbutton-Symbole-Einstellung

Post by *Lefteous »

In der neuen Version 6 des Total Commanders gibt es die Möglichkeit für jeden Laufwerkstypen eine eigene Bitmap einzubauen. Eine tolle Sache! Darauf aufbauend könnte man diese Funktionalität jedoch noch erweitern:

Leider ist das Symbol für den Wechseldatenträger immer das Gleiche. Egal ob ich jetzt meine Compact Flash-Karte oder den USB-Stick reinschiebe, alles sieht gleich aus. Die Ergebnisse der Windows-Funktion zur Erkennung der Laufwerkstypen agiert scheinbar nicht sonderlich diffrenziert. Die Datei Shell32.dll bietet übrigens für diesen Zweck einige sehr ansehnliche Symbole.
Oftmals sind verschiedenen Laufwerken bestimmte Datenbereiche, wie z.B. Videos, zugeordnet. Allen Festplatten ist jedoch ein und dasselbe Symbol zugeordnet. Eine Unterscheidung anhand des Symbols ist also nicht möglich.

Vorschlag: Zuordnung wahlweise nach Laufwerkstyp oder Laufwerksbuchstaben
Eine neue Option legt fest, ob das Symbol nach Laufwerkstyp oder nach Laufwerksbuchstaben bestimmt wird. Je nachdem wird eine entsprechende Bibliothek geladen. Ist die Option "nach Laufwerksbuchstaben" gewählt sucht der Total Commander beim Laufwerk J nach einer Ressource DISKJ in der benutzerdefinierten Bibliothek. Diese wird mit einer neuen Option "driveletterlib" festgelegt. Wurde trotz der Wahl der Option "nach Laufwerksbuchstaben" keine oder eine ungültige (enthält keine gültige Bitmap mit Ressource DISKJ) Bibliothek gefunden wird die Bitmap nach dem Laufwerkstyp bestimmt. Hierbei wird zunächst nach der benutzerdefinierten Bibliothek, also der jetzigen "drivelib" und erst zuletzt auf die eingebauten Symbole zurückgefriffen.
Last edited by Lefteous on 2003-12-21, 11:28 UTC, edited 1 time in total.
User avatar
Sheepdog
Power Member
Power Member
Posts: 5150
Joined: 2003-12-18, 21:44 UTC
Location: Berlin, Germany
Contact:

Post by *Sheepdog »

Ich finde die Idee super. Da ich mit 'nem Bootmanager arbeite, der auch gelegentlich Partitionen versteckt, könnte ich dann auch auf einen Blick erkennen, welche Partition gerade sichtbar ist. Schön wäre es, wenn das ganze dann unter W98 auch ginge.

Sheepdog
User avatar
ate
Senior Member
Senior Member
Posts: 274
Joined: 2003-12-17, 22:48 UTC

Post by *ate »

Das würde mir auch gefallen. Insbesondere ein anderes Symbol für den Brenner ... und die virtuellen Alcohol-Laufwerk wäre für mich sinnvoll.

Im Explorer kann man das ja anzeigen lassen (Registryeintrag) und im Arbeitsplatz im TC wird das auch angezeigt ...

Vielleicht wird's ja auch von anderen unterstützt und es gibt bald eine solche Option *träum*

ATE
Gauner
Junior Member
Junior Member
Posts: 59
Joined: 2004-08-06, 12:01 UTC
Location: Berlin

Post by *Gauner »

Ich verlager die Diskussion meinerseits dann ebenfalls hierher (komme vom Thread http://ghisler.ch/board/viewtopic.php?p=37147)
Lefteous wrote:Eine Bibliothek kann jedoch bei einer mobilen Installation besser mitgenommen werden als Registrierungseinträge.
In dem Punkt stimme ich nicht ganz überein: Eine einzige kleine .reg-Datei, die auf dem Zielrechner nur doppelgeklickt werden muß, und im Falle von shell32.dll braucht nicht einmal Icon-dll mit"geschleppt" zu werden... Das finde ich viel einfacher, als eine dll in den richtigen Ordner kopieren zu müssen und im tc dann noch dafür einen Eintrag zu erstellen. Sonst sehr einverstanden mit Deinen Vorschlägen.
User avatar
Lefteous
Power Member
Power Member
Posts: 9536
Joined: 2003-02-09, 01:18 UTC
Location: Germany
Contact:

Post by *Lefteous »

2Gauner
In dem Punkt stimme ich nicht ganz überein: Eine einzige kleine .reg-Datei, die auf dem Zielrechner nur doppelgeklickt werden muß, und im Falle von shell32.dll braucht nicht einmal Icon-dll mit"geschleppt" zu werden... Das finde ich viel einfacher, als eine dll in den richtigen Ordner kopieren zu müssen und im tc dann noch dafür einen Eintrag zu erstellen. Sonst sehr einverstanden mit Deinen Vorschlägen.
Das Erstellen einer solchen Bibliothek muss nur ein einziges Mal gemacht werden.
Die .reg-Datei musst Du für jeden Fremdrechner jedesmal ausführen. Außerdem werden jedesmal die Einstellungen auf dem Fremdrechner geändert. Wenn Du das bei nem Kumpel machst wird der sicher nicht so erfreut sein.
Eine andere Alternative wäre für solche Symbolort-Einstellungen einfach ein Abschnitt in der INI-Datei, der für jedes Symbol einen Eintrag enthält. Ein Eintrag kann ein Symbol im Dateisystem sein (%WINDIR%\System32\Shell32.dll, 129) oder auch ein Eintrag aus der Registry (HKEY_LOCAL_MACHINE\usw..).
Natürlich müsste es eine übergeordneten Eintrag geben, in dem drin steht wie die Symbole geladen werden; z.B.:
drivebarbuttons=0 (Standard-Symbole)
drivebarbuttons=1 (Eigene Bibliothek)
drivebarbuttons=2 (Registrierung)
drivebarbuttons=3 (Abschnitt in der INI-Datei)
Die Einstellung ob nach Typ oder Buchstaben ist davon natürlich unberührt.
Das wäre übrigens nicht nur für die Laufwerksleiste eine Alternative, sondern auch für die "Standardsymbole". Siehe hierzu http://www.ghisler.ch/board/viewtopic.php?t=2908.
Gauner
Junior Member
Junior Member
Posts: 59
Joined: 2004-08-06, 12:01 UTC
Location: Berlin

Post by *Gauner »

Lefteous wrote:Das Erstellen einer solchen Bibliothek muss nur ein einziges Mal gemacht werden.
Die .reg-Datei musst Du für jeden Fremdrechner jedesmal ausführen.
So, wie Du jedesmal die icon.dll auf jenen Rechner kopieren mußt UND auf dem Rechner die TC-Einstellungsdatei ändern.
Oder verstehe ich Dich falsch?
Außerdem werden jedesmal die Einstellungen auf dem Fremdrechner geändert. Wenn Du das bei nem Kumpel machst wird der sicher nicht so erfreut sein.
Ja, manche haben sich da "etwas"...
Eine andere Alternative wäre für solche Symbolort-Einstellungen einfach ein Abschnitt in der INI-Datei, der für jedes Symbol einen Eintrag enthält. Ein Eintrag kann ein Symbol im Dateisystem sein (%WINDIR%\System32\Shell32.dll, 129) oder auch ein Eintrag aus der Registry (HKEY_LOCAL_MACHINE\usw..).
Natürlich müsste es eine übergeordneten Eintrag geben, in dem drin steht wie die Symbole geladen werden; z.B.:
drivebarbuttons=0 (Standard-Symbole)
drivebarbuttons=1 (Eigene Bibliothek)
drivebarbuttons=2 (Registrierung)
drivebarbuttons=3 (Abschnitt in der INI-Datei)
Die Einstellung ob nach Typ oder Buchstaben ist davon natürlich unberührt.
Absolut einverstanden, so wäre es echt Hammer...
User avatar
Hacker
Moderator
Moderator
Posts: 13142
Joined: 2003-02-06, 14:56 UTC
Location: Bratislava, Slovakia

Post by *Hacker »

So, wie Du jedesmal die icon.dll auf jenen Rechner kopieren mußt UND auf dem Rechner die TC-Einstellungsdatei ändern.
Oder verstehe ich Dich falsch?
Ich denke Lefteous denkt da mehr an sowas wie TC von einem mitgebrachtem USB Stick aus starten.

Roman
Mal angenommen, du drückst Strg+F, wählst die FTP-Verbindung (mit gespeichertem Passwort), klickst aber nicht auf Verbinden, sondern fällst tot um.
Gauner
Junior Member
Junior Member
Posts: 59
Joined: 2004-08-06, 12:01 UTC
Location: Berlin

Post by *Gauner »

Hacker wrote:Ich denke Lefteous denkt da mehr an sowas wie TC von einem mitgebrachtem USB Stick aus starten.
Achso... Ja, dann versteh ich den Einwand...
Post Reply