Nachhilfe für Netzwerk-Anfänger
Moderators: Hacker, Stefan2, white
-
- Junior Member
- Posts: 62
- Joined: 2015-03-14, 17:49 UTC
Nachhilfe für Netzwerk-Anfänger
Hallo zusammen!
Ich will mit dem TC zwischen zwei identisch aufgebauten Win7-Computern (gleiche Hardware, gleiche Laufwerke physikalisch+logisch) eine Kabel-Verbindung herstellen, um Dateien, Verzeichnisse bzw. ganze Laufwerke abzugleichen, bzw. hin- und her-zu-synchronisieren.
"Zu Fuß" soll das sowohl manuell, als auch per TC-Synchronisations-Tool geschehen, wobei ich mir vorstelle, daß in beiden Fenstern wie üblich "Quelle" (links) und "Ziel" (rechts) sicht- und verfügbar sind.
"Automatisch" soll es sodann auch mit Robocopy per Batchdatei erledigt werden, so wie ich auch bisher auf externe Festplatten spiegle. (Das sind sehr komplexe Batchdateien, mit automatischer Quelle/Ziel- und Richtungs-Erkennung, und sonstigen Extras pp. Will damit sagen, daß ich in dieser Materie fit bin, bisher allerdings nur über USB-angestöpselte HDD´s.)
Grundsätzlich sehe ich dafür 3 verschiedene Methoden:
- per Heimnetzwerk über LAN-Kabel: Cross-Over-Kabel-Direkt-Verbindung zw. 2 PC in Heimnetzgruppe
- FTP-Client TC (lt. TC-Hilfe)
- USB-Verbindung via Kabel zu anderem PC (lt. TC-Hilfe, mit Spezialkabel)
Per WLAN oder über Internet schließe ich aus, zumal beide PC´s keinen Internetzugang haben, nicht brauchen, auch nicht wollen, und von mir auch keinen erlaubt bekommen. Scheidet also komplett aus.
Beide PC´s gehören mir, werden nur von mir bedient, und niemand anders hat Zugang dazu. Niemand anders wird somit bevormundet etc., und es sind auch keine Passwörter oder sonstiger Autentifizierung-Kladderadatsch nötig und auch nicht erwünscht. Also fast grad so, wie damals in den 286ern das geniale Laplink. (Ob das heutige Laplink auch noch genial ist, weiß ich nicht.)
Das Problem: Nichts hat bisher funktioniert oder geholfen.
Im Detail:
- per Heimnetzwerk über LAN-Kabel
---------------------------------------------------
LAN-Kabel mit Cross-Over-Adapter eingestöpselt
BIOS Eternet aktiviert
Heimnetzgruppe (vermutlich) erfolgreich eingerichtet (mit viel Fluchen und Webhilfe), jedenfalls zeigt das Verbindungsmenü auf beiden PC erfolgreich hin- und her-geschupste Datenpakete an.
Vermutlich erfolgreich mit den Freigaben gekämpft.
Im TC zum erstem Mal in meinem Leben das Icon "Netzwerkumgebung" erfolgreich betüttelt, auf beiden PC verwandelt es sich dann in eine Art Alien-Laufwerkssysmbol.
Und dann ist da der ominöse Begriff "Netzwerkordner", dessen Funktion mir nicht klar ist, und den mir auch das Internet nicht erklären kann. Merkwürdig: Wenn ich den erstellen will, erscheint nur das C:\Users - Verzeichnis, mit dem ich ja sonst nie was zu tun habe: Ich will auf die unendlichen Weiten meiner HDD´s und alle ihre logischen Laufwerke zugreifen.
Aber egal, als ersten Test erstelle ich innerhalb von C:\Users ein Verzeichnis, gleichlautend auf beiden PC´s, und gebe das auf beiden PC´s als gewünschtes "Netzlaufwerk" an. Kopiere dann auf jedem PC eine (jeweils andere) Datei hinein - in der Erwartung, daß dann bei hergestellter Verbindung BEIDE Dateien auf beiden PC sichtbar sind. Pustekuchen. Verbindung steht wohl, TC zeigt ohne Mecker das Netz-Alien-Symbol und darin das Netzlaufwerk. Aber überall steht nur die eine Datei vom jeweilgen PC drin. Ha, ha.
Aber selbst wenn das so funktionieren würde, wäre es mir für einen Datenabgleich viel zu umständlich, vorher immer erst 5 TB irgendwo ins C:\User-Verzeichnis kopieren zu müssen, geschweige denn von dem dort nicht vorhandenen Speicherplatz.
Aber ich nehme an, daß ich das nicht klar sehe und wäre um Aufklärung dankbar.
Möglicherweise ist auch eine "Heimnetzgruppe" nicht für den Datenabgleich gedacht, sondern nur für das korrektive Hin- und Herschieben von Schulaufgaben zw. Mutter und Tochter über den lieben "Netzwerkordner"?
Ich weiß das nicht, und habe bis jetzt keine Erfahrung damit.
- FTP-Client TC
----------------------
Klingt lt. TC-Hilfe "FTP" vielversprechend, hab ich auch früher schon gemacht zum Datenabgleich mit einer Webseite.
Aber jetzt mit anderem PC ?
Per Web-Anleitung beide PC als FTP-Server eingerichtet, Firewall-Ausnahme etc.
LAN-Crossover-Kabel, richtig?
TC / Netz / FT verbinden... / Neue Verbindung: Knackpunkt ist wohl das Feld "Servername [:Port]:". Lt meiner FTP-Web-Anleitung kommt da die IP-Adresse dieses PC rein (nicht die des anderen), Zitat: "In den Browser geben Sie das mit einem vorangestellten ftp:// ein, in den FPT-Client geben Sie nur die IP-Adresse ein (Qelle: https://www.pcwelt.de/a/windows-bordmittel-ftp-server-in-windows-aktivieren,3447763).
In der TC-Hilfe jedoch steht, Zitat:
"Dieses Feld nimmt den Internetnamen oder die IP-Adresse des FTP-Servers auf, z. B. ftp.microsoft.com
Eine andere Portnummer geben Sie durch Doppelpunkt getrennt an, z. B. ftp.firma.com:1021"
Beides bring ich jetzt verständnishalber nicht zusammen, hab aber testhalber einfach nur die nackte IP des jeweiligen PC (lt. ipconfig) eingetragen, so wie von pcwelt beschrieben. Nach Klick auf "Verbinden" bekomme ich auf beiden PC den Fehler "530 End"
Alle sonstigen Verbindungsdaten bis auf diese IP´s habe ich auf beiden PC´s identisch eingetragen, so auch "Entferntes Verzeichnis" - "Lokales Verzeichnis" ... schon wieder so ein öminöser Netzwerkordner für Mutti und Tochter... Was soll ich damit?
Wie jetzt weiter?
Was ist der (Denk-)Fehler?
Und wenn dieser FTP-Weg letztlich erfolgreich wird: Hilft mir das auch für Robocopy in einer Batchdatei? Ist eine FTP-Verbindung über den TC robocopy-fähig? Siehe dazu unten...
- USB-Verbindung via Kabel zu anderem PC
-----------------------------------------------------------
Mangels Spezialkabel noch nicht probiert (lt. TC-Hilfe nur mit dem "echten" Spezialkabel).
Wenn das aber lt. eurer Einschätzung die beste Lösung für mich wäre, dann sollte das kein Problem sein.
- Robocopy
--------------------
hat ja wohl die richtigen Parameter dafür:
Quelle :: Quellverzeichnis (Laufwerk:\Pfad oder \\Server\Freigabe\Pfad)
Ziel :: Zielverzeichnis (Laufwerk:\Pfad oder \\Server\Freigabe\Pfad)
...wobei mir netzwerk-unerfahrenerweise nicht klar ist, wie sich so ein "\\Server\Freigabe\Pfad" definiert, und ob dann entsprechend meinem Vorhaben am Ende genau der gleiche LW-Buchstaben von PC-2 stehen wird/kann, wie der entsprechende von PC-1 ?
Eine meiner bisherigen typischen Zeilen, z.B. zum Spiegeln von F:\ auf extern/USB K:\ sieht so aus:
robocopy F:\ K:\ /MIR /NDL /FFT /R:2 /XD "System Volume Information" /XF *.hdk
Bau ich aber die HDD quasi nicht aus, um sie als K:\ am anderen PC anzustöpseln,
sondern belasse sie im 2. PC, dann ist sie dort ebenfalls die F:\ - gradso wie ihr Schwesterchen auf dem 1. PC.
Dann müßte es logischerweise so heißen:
robocopy F:\ \\Server\Freigabe\F:\ /MIR /NDL /FFT /R:2 /XD "System Volume Information" /XF *.hdk
...fürchte aber, daß das so nicht geht.
Wie geht es dann?
Und was muß von welchem PC anstelle von "Server\Freigabe" stehen?
Wie heißt dann beispielsweise der ganze Pfadteil von Robo?
Ich hoffe, die Netzwerker unter euch erkennen meine Anfänger-Problematik und können mir auf die Sprünge helfen.
Warum nur müssen Netzwerkangelegenheiten immer so problematisch, komplex, mysteriös und kopfweh-erzeugend sein?!
Vor 25 Jahren schon bin ich damals beim Telekom-Techniker am Tropf gehangen, um blos ins Internet zu kommen.
Eine ganze Auftragsbearbeitung zu programmieren ist dagegen ein Spaziergang.
Seid gegrüßt!
Ich will mit dem TC zwischen zwei identisch aufgebauten Win7-Computern (gleiche Hardware, gleiche Laufwerke physikalisch+logisch) eine Kabel-Verbindung herstellen, um Dateien, Verzeichnisse bzw. ganze Laufwerke abzugleichen, bzw. hin- und her-zu-synchronisieren.
"Zu Fuß" soll das sowohl manuell, als auch per TC-Synchronisations-Tool geschehen, wobei ich mir vorstelle, daß in beiden Fenstern wie üblich "Quelle" (links) und "Ziel" (rechts) sicht- und verfügbar sind.
"Automatisch" soll es sodann auch mit Robocopy per Batchdatei erledigt werden, so wie ich auch bisher auf externe Festplatten spiegle. (Das sind sehr komplexe Batchdateien, mit automatischer Quelle/Ziel- und Richtungs-Erkennung, und sonstigen Extras pp. Will damit sagen, daß ich in dieser Materie fit bin, bisher allerdings nur über USB-angestöpselte HDD´s.)
Grundsätzlich sehe ich dafür 3 verschiedene Methoden:
- per Heimnetzwerk über LAN-Kabel: Cross-Over-Kabel-Direkt-Verbindung zw. 2 PC in Heimnetzgruppe
- FTP-Client TC (lt. TC-Hilfe)
- USB-Verbindung via Kabel zu anderem PC (lt. TC-Hilfe, mit Spezialkabel)
Per WLAN oder über Internet schließe ich aus, zumal beide PC´s keinen Internetzugang haben, nicht brauchen, auch nicht wollen, und von mir auch keinen erlaubt bekommen. Scheidet also komplett aus.
Beide PC´s gehören mir, werden nur von mir bedient, und niemand anders hat Zugang dazu. Niemand anders wird somit bevormundet etc., und es sind auch keine Passwörter oder sonstiger Autentifizierung-Kladderadatsch nötig und auch nicht erwünscht. Also fast grad so, wie damals in den 286ern das geniale Laplink. (Ob das heutige Laplink auch noch genial ist, weiß ich nicht.)
Das Problem: Nichts hat bisher funktioniert oder geholfen.
Im Detail:
- per Heimnetzwerk über LAN-Kabel
---------------------------------------------------
LAN-Kabel mit Cross-Over-Adapter eingestöpselt
BIOS Eternet aktiviert
Heimnetzgruppe (vermutlich) erfolgreich eingerichtet (mit viel Fluchen und Webhilfe), jedenfalls zeigt das Verbindungsmenü auf beiden PC erfolgreich hin- und her-geschupste Datenpakete an.
Vermutlich erfolgreich mit den Freigaben gekämpft.
Im TC zum erstem Mal in meinem Leben das Icon "Netzwerkumgebung" erfolgreich betüttelt, auf beiden PC verwandelt es sich dann in eine Art Alien-Laufwerkssysmbol.
Und dann ist da der ominöse Begriff "Netzwerkordner", dessen Funktion mir nicht klar ist, und den mir auch das Internet nicht erklären kann. Merkwürdig: Wenn ich den erstellen will, erscheint nur das C:\Users - Verzeichnis, mit dem ich ja sonst nie was zu tun habe: Ich will auf die unendlichen Weiten meiner HDD´s und alle ihre logischen Laufwerke zugreifen.
Aber egal, als ersten Test erstelle ich innerhalb von C:\Users ein Verzeichnis, gleichlautend auf beiden PC´s, und gebe das auf beiden PC´s als gewünschtes "Netzlaufwerk" an. Kopiere dann auf jedem PC eine (jeweils andere) Datei hinein - in der Erwartung, daß dann bei hergestellter Verbindung BEIDE Dateien auf beiden PC sichtbar sind. Pustekuchen. Verbindung steht wohl, TC zeigt ohne Mecker das Netz-Alien-Symbol und darin das Netzlaufwerk. Aber überall steht nur die eine Datei vom jeweilgen PC drin. Ha, ha.
Aber selbst wenn das so funktionieren würde, wäre es mir für einen Datenabgleich viel zu umständlich, vorher immer erst 5 TB irgendwo ins C:\User-Verzeichnis kopieren zu müssen, geschweige denn von dem dort nicht vorhandenen Speicherplatz.
Aber ich nehme an, daß ich das nicht klar sehe und wäre um Aufklärung dankbar.
Möglicherweise ist auch eine "Heimnetzgruppe" nicht für den Datenabgleich gedacht, sondern nur für das korrektive Hin- und Herschieben von Schulaufgaben zw. Mutter und Tochter über den lieben "Netzwerkordner"?
Ich weiß das nicht, und habe bis jetzt keine Erfahrung damit.
- FTP-Client TC
----------------------
Klingt lt. TC-Hilfe "FTP" vielversprechend, hab ich auch früher schon gemacht zum Datenabgleich mit einer Webseite.
Aber jetzt mit anderem PC ?
Per Web-Anleitung beide PC als FTP-Server eingerichtet, Firewall-Ausnahme etc.
LAN-Crossover-Kabel, richtig?
TC / Netz / FT verbinden... / Neue Verbindung: Knackpunkt ist wohl das Feld "Servername [:Port]:". Lt meiner FTP-Web-Anleitung kommt da die IP-Adresse dieses PC rein (nicht die des anderen), Zitat: "In den Browser geben Sie das mit einem vorangestellten ftp:// ein, in den FPT-Client geben Sie nur die IP-Adresse ein (Qelle: https://www.pcwelt.de/a/windows-bordmittel-ftp-server-in-windows-aktivieren,3447763).
In der TC-Hilfe jedoch steht, Zitat:
"Dieses Feld nimmt den Internetnamen oder die IP-Adresse des FTP-Servers auf, z. B. ftp.microsoft.com
Eine andere Portnummer geben Sie durch Doppelpunkt getrennt an, z. B. ftp.firma.com:1021"
Beides bring ich jetzt verständnishalber nicht zusammen, hab aber testhalber einfach nur die nackte IP des jeweiligen PC (lt. ipconfig) eingetragen, so wie von pcwelt beschrieben. Nach Klick auf "Verbinden" bekomme ich auf beiden PC den Fehler "530 End"
Alle sonstigen Verbindungsdaten bis auf diese IP´s habe ich auf beiden PC´s identisch eingetragen, so auch "Entferntes Verzeichnis" - "Lokales Verzeichnis" ... schon wieder so ein öminöser Netzwerkordner für Mutti und Tochter... Was soll ich damit?
Wie jetzt weiter?
Was ist der (Denk-)Fehler?
Und wenn dieser FTP-Weg letztlich erfolgreich wird: Hilft mir das auch für Robocopy in einer Batchdatei? Ist eine FTP-Verbindung über den TC robocopy-fähig? Siehe dazu unten...
- USB-Verbindung via Kabel zu anderem PC
-----------------------------------------------------------
Mangels Spezialkabel noch nicht probiert (lt. TC-Hilfe nur mit dem "echten" Spezialkabel).
Wenn das aber lt. eurer Einschätzung die beste Lösung für mich wäre, dann sollte das kein Problem sein.
- Robocopy
--------------------
hat ja wohl die richtigen Parameter dafür:
Quelle :: Quellverzeichnis (Laufwerk:\Pfad oder \\Server\Freigabe\Pfad)
Ziel :: Zielverzeichnis (Laufwerk:\Pfad oder \\Server\Freigabe\Pfad)
...wobei mir netzwerk-unerfahrenerweise nicht klar ist, wie sich so ein "\\Server\Freigabe\Pfad" definiert, und ob dann entsprechend meinem Vorhaben am Ende genau der gleiche LW-Buchstaben von PC-2 stehen wird/kann, wie der entsprechende von PC-1 ?
Eine meiner bisherigen typischen Zeilen, z.B. zum Spiegeln von F:\ auf extern/USB K:\ sieht so aus:
robocopy F:\ K:\ /MIR /NDL /FFT /R:2 /XD "System Volume Information" /XF *.hdk
Bau ich aber die HDD quasi nicht aus, um sie als K:\ am anderen PC anzustöpseln,
sondern belasse sie im 2. PC, dann ist sie dort ebenfalls die F:\ - gradso wie ihr Schwesterchen auf dem 1. PC.
Dann müßte es logischerweise so heißen:
robocopy F:\ \\Server\Freigabe\F:\ /MIR /NDL /FFT /R:2 /XD "System Volume Information" /XF *.hdk
...fürchte aber, daß das so nicht geht.
Wie geht es dann?
Und was muß von welchem PC anstelle von "Server\Freigabe" stehen?
Wie heißt dann beispielsweise der ganze Pfadteil von Robo?
Ich hoffe, die Netzwerker unter euch erkennen meine Anfänger-Problematik und können mir auf die Sprünge helfen.
Warum nur müssen Netzwerkangelegenheiten immer so problematisch, komplex, mysteriös und kopfweh-erzeugend sein?!
Vor 25 Jahren schon bin ich damals beim Telekom-Techniker am Tropf gehangen, um blos ins Internet zu kommen.
Eine ganze Auftragsbearbeitung zu programmieren ist dagegen ein Spaziergang.
Seid gegrüßt!
Re: Nachhilfe für Netzwerk-Anfänger
Grundsätzlich ist Win7 keine gute Idee mehr, das nur mal vorweg geschickt.
Damit das was du willst klappt, müssen auf den PC die User mit einem Kennwort angelegt sein. Ohne geht das nicht.
FTP - nur mal angemerkt - auf dem TC ist ein Client, um das nutzen zu können muss es auf der Gegenseite einen Server geben. Also hier nicht das was Du willst.
Somit geht es hier um die Variante 1 - Verbindung via LAN-Kabel:
Was man vorausschicken muss, die PCs müssen eine IPv4 Adresse haben, also im Netz sein.
Da sie bei Dir nur isoliert vom Rest miteinander agieren sollen, muss das manuell in den Netzwerkeinstellungen gemacht werden.
Adresse PC1 z.B. 192.168.1.10 und PC2 192.168.1.11.
Subnetmaske 255.255.255.0
Standardgateway und DNS können im isolierten Fall leer gelassen werden.
Wenn die PCs regulär im Netz wären, würde der Router i.d.R. diese Werte vergeben.
Prüfen kann man die Adresse immer mit ipconfig.
Start --> Ausführen und CMD eintippen. Die Eingabeaufforderung auswählen und dort ipconfig oder ipconfig /all eingeben.
Wenn für den User unter Windows zwingend ein Kennwort hinterlegt ist, dann kann auf dem Zielrechner eine Freigabe angelegt weden.
Dazu den gewünschten Ordner markieren im TC und Netz-->Freigeben als auswählen. Im erscheinenden Fenster auf Freigabe klicken und den User auswählen der zugreifen darf. Auf Hinzufügen klicken und das Recht anpassen (Lesen oder Lesen/Schreiben). Freigabe fertig.
Am Quellrechner das Laufwerk anbinden mit Netz-->Netzlaufwerk verbinden.
Bei Ordner einfach \\Name-des-Ziel-PCs\Name-der-Freigabe angeben und - falls auf beiden Rechnern User und Passwort identisch sind auf Fertigstellen.
Falls User und Pass abweichend, dann Haken bei "Verbindung mit anderen ...." und dann User und Pass des Zielrechners angeben. Fertig.
(falls es mit dem Name des PCs nicht klappt oder dieser nicht aufgelöst werden kann, dann mit der IP-Adresse des PCs statt des Namens das Ganze machen).
Grundsätzlich würde ich statt Crossover Kabel lieber auf einen Switch setzen, dann sind beide PCs im Netz vorhanden.
Damit das was du willst klappt, müssen auf den PC die User mit einem Kennwort angelegt sein. Ohne geht das nicht.
FTP - nur mal angemerkt - auf dem TC ist ein Client, um das nutzen zu können muss es auf der Gegenseite einen Server geben. Also hier nicht das was Du willst.
Somit geht es hier um die Variante 1 - Verbindung via LAN-Kabel:
Was man vorausschicken muss, die PCs müssen eine IPv4 Adresse haben, also im Netz sein.
Da sie bei Dir nur isoliert vom Rest miteinander agieren sollen, muss das manuell in den Netzwerkeinstellungen gemacht werden.
Adresse PC1 z.B. 192.168.1.10 und PC2 192.168.1.11.
Subnetmaske 255.255.255.0
Standardgateway und DNS können im isolierten Fall leer gelassen werden.
Wenn die PCs regulär im Netz wären, würde der Router i.d.R. diese Werte vergeben.
Prüfen kann man die Adresse immer mit ipconfig.
Start --> Ausführen und CMD eintippen. Die Eingabeaufforderung auswählen und dort ipconfig oder ipconfig /all eingeben.
Wenn für den User unter Windows zwingend ein Kennwort hinterlegt ist, dann kann auf dem Zielrechner eine Freigabe angelegt weden.
Dazu den gewünschten Ordner markieren im TC und Netz-->Freigeben als auswählen. Im erscheinenden Fenster auf Freigabe klicken und den User auswählen der zugreifen darf. Auf Hinzufügen klicken und das Recht anpassen (Lesen oder Lesen/Schreiben). Freigabe fertig.
Am Quellrechner das Laufwerk anbinden mit Netz-->Netzlaufwerk verbinden.
Bei Ordner einfach \\Name-des-Ziel-PCs\Name-der-Freigabe angeben und - falls auf beiden Rechnern User und Passwort identisch sind auf Fertigstellen.
Falls User und Pass abweichend, dann Haken bei "Verbindung mit anderen ...." und dann User und Pass des Zielrechners angeben. Fertig.
(falls es mit dem Name des PCs nicht klappt oder dieser nicht aufgelöst werden kann, dann mit der IP-Adresse des PCs statt des Namens das Ganze machen).
Grundsätzlich würde ich statt Crossover Kabel lieber auf einen Switch setzen, dann sind beide PCs im Netz vorhanden.
AMD Ryzen 9 5950X, 64GB RAM, Asus ROG B550-E Gaming, ASUS TUF RTX 3080Ti OC
Win10 Pro: WD Black SN850 1TB (M.2 NVMe), Crucial MX500 4000GB, WD40EFRX 4TB, WD DC H530 14TB
OpenSuse TumbleWeed: Crucial MX500 2000GB
Win10 Pro: WD Black SN850 1TB (M.2 NVMe), Crucial MX500 4000GB, WD40EFRX 4TB, WD DC H530 14TB
OpenSuse TumbleWeed: Crucial MX500 2000GB
Re: Nachhilfe für Netzwerk-Anfänger
Wenn man mit einem gekreuzten Ethernetkabel die beiden PCs verbindet, dann sind die beiden das Netz und sonst gar nichts... Deshalb muss man in der Netzwerkkonfiguration auf beiden Rechner je eine feste IP vergeben, also beim einen zum Beispiel 192.168.100.1 und beim andern 192.168.100.2 (die Subnetmask kann man frei lassen, sie wird dann beim Speichern automatisch in diesem Fall (bei 192.168.NNN.XXX mit NNN auf beiden Rechnern gleich und XXX verschieden) als 255.255.255.0 festgelegt). Der Rest ist dann wie beschrieben.prian wrote: 2020-08-18, 04:13 UTCWas man vorausschicken muss, die PCs müssen eine IPv4 Adresse haben, also im Netz sein.
JO"ja, ja RFC 1918 lebt"UBE
Re: Nachhilfe für Netzwerk-Anfänger
JOUBE,
RFC 3927 wahrscheinlich auch.
Roman
RFC 3927 wahrscheinlich auch.
Roman
Mal angenommen, du drückst Strg+F, wählst die FTP-Verbindung (mit gespeichertem Passwort), klickst aber nicht auf Verbinden, sondern fällst tot um.
Re: Nachhilfe für Netzwerk-Anfänger
Das mit den IP-Adressen habe ich aber in der folgenden Zeile ebenfalls geschrieben.

AMD Ryzen 9 5950X, 64GB RAM, Asus ROG B550-E Gaming, ASUS TUF RTX 3080Ti OC
Win10 Pro: WD Black SN850 1TB (M.2 NVMe), Crucial MX500 4000GB, WD40EFRX 4TB, WD DC H530 14TB
OpenSuse TumbleWeed: Crucial MX500 2000GB
Win10 Pro: WD Black SN850 1TB (M.2 NVMe), Crucial MX500 4000GB, WD40EFRX 4TB, WD DC H530 14TB
OpenSuse TumbleWeed: Crucial MX500 2000GB
Re: Nachhilfe für Netzwerk-Anfänger
Au. Tut mir leid. Das habe ich gar nicht mehr gelesen. Zu lang... Zu viele Text-Auszeichnungen... Naja, dann hält doppelt eben besser.prian wrote: 2020-08-18, 21:38 UTCDas mit den IP-Adressen habe ich aber in der folgenden Zeile ebenfalls geschrieben.
JO";-)"UBE
-
- Junior Member
- Posts: 62
- Joined: 2015-03-14, 17:49 UTC
Re: Nachhilfe für Netzwerk-Anfänger
Danke für die Antworten!
Das mit den IP-Adressen meine ich zuvor schon erfolgreich geklärt zu haben, siehe eingangs.
"ipconfig" liefert dementsprechend die richtigen Resultate.
Was ich noch nicht hatte, war das Kennwort, danke für den Hinweis.
Ist nun auf beiden PC gleichlautend eingerichtet, beide damit neu gestartet.
Habe mit Quell-PC per PING [Ziel-IP] entsprechende Antworten bekommen: 4x TTL 128, nichts verloren, Verbindung dürfte also stehen?
So, aber jetzt kommen die Probleme. Es ist so wie: Ich starre zwar auf das Gaspedal, weiß aber nicht, daß es Gaspedal heißt, und auch nicht was ein Gaspedal ist und was man damit machen kann.
Im Klartext: In TC Menü Netz -> Netzlaufwerk verbinden... habe ich bei jeder Zeile Verständnisprobleme und kann deshalb keinerlei Auswahl treffen:
1. "Welcher Netzwerkordner soll zugeordnet werden?"
Was ist ein Netzwerkordner?
Was sehe ich da?
Was kann ich damit machen?
Wie oder was soll ich zuordnen?
2. "Bestimmen Sie den Laufwerksbuchstaben für die Verbindung und den Ordner, mit dem die Verbindung hergestellt werden soll?"
Diese Optionen scheinen mir für mein Vorhaben (Rechner-Datenabgleich) völlig unbrauchbar zu sein. Nötig ist eine Generalfreigabe für den kompletten Ziel-PC inkl. aller dortigen logischen Laufwerke und Ordner, und zwar so, wie sie dort original heißen. Und das Ganze soll dann auf der rechten Tafel des Quell-PC zu sehen und anwählbar sein. Und nix anders.
Aber, um überhaupt mal ein erstes Erfolgserlebnis zu bekommen bzgl. "Irgenwas irgenwo hin und herzuschupsen", hab ich das vorgeschlagene Lw Z: mal genommen, dann "Ordner/Durchsuchen..." / "Wählen Sie einen Freigegebenen Netzwerkordner aus"...
Was soll das nun für eine blödsinnige Liste innerhalb von "Users" sein? Was soll ich da wollen? ... Testhalber doch was genommen ... funktioniert hat natürlich nichts.
"Beispiel:\\Server\Freigabe"
Was ist der Server, was muß ich da schreiben?
Was ist eine Freigabe, was muß ich dafür schreiben?
Bis zum erfolgreichen PING, da ging das, weil alles logisch war. Aber jetzt schwimme ich total, Anfänger eben. Es scheitert wohl am meisten an der Terminologie, und was man damit machen oder erreichen kann.
Was will ich machen? Das da - beispielsweise:
- TC linke Tafel = Quell-PC, Lw "G:"
- TC rechte Tafel = Ziel-PC, (Netz-)Lw "G:"
Also von G: nach G: - so ist´s richtig, kann losgehen.
Als nächstes kommt dann von K: nach K: ... usw.
Irgendwie hab ich keinerlei Plan, wie ich dahin kommen soll.
Aber als erstes bräuchte ich überhaupt mal ein Erfolgserlebnis für wenigstens eine einzige Datei - hin-und her - egal, wohin.
Das mit den IP-Adressen meine ich zuvor schon erfolgreich geklärt zu haben, siehe eingangs.
"ipconfig" liefert dementsprechend die richtigen Resultate.
Was ich noch nicht hatte, war das Kennwort, danke für den Hinweis.
Ist nun auf beiden PC gleichlautend eingerichtet, beide damit neu gestartet.
Habe mit Quell-PC per PING [Ziel-IP] entsprechende Antworten bekommen: 4x TTL 128, nichts verloren, Verbindung dürfte also stehen?
So, aber jetzt kommen die Probleme. Es ist so wie: Ich starre zwar auf das Gaspedal, weiß aber nicht, daß es Gaspedal heißt, und auch nicht was ein Gaspedal ist und was man damit machen kann.
Im Klartext: In TC Menü Netz -> Netzlaufwerk verbinden... habe ich bei jeder Zeile Verständnisprobleme und kann deshalb keinerlei Auswahl treffen:
1. "Welcher Netzwerkordner soll zugeordnet werden?"
Was ist ein Netzwerkordner?
Was sehe ich da?
Was kann ich damit machen?
Wie oder was soll ich zuordnen?
2. "Bestimmen Sie den Laufwerksbuchstaben für die Verbindung und den Ordner, mit dem die Verbindung hergestellt werden soll?"
Diese Optionen scheinen mir für mein Vorhaben (Rechner-Datenabgleich) völlig unbrauchbar zu sein. Nötig ist eine Generalfreigabe für den kompletten Ziel-PC inkl. aller dortigen logischen Laufwerke und Ordner, und zwar so, wie sie dort original heißen. Und das Ganze soll dann auf der rechten Tafel des Quell-PC zu sehen und anwählbar sein. Und nix anders.
Aber, um überhaupt mal ein erstes Erfolgserlebnis zu bekommen bzgl. "Irgenwas irgenwo hin und herzuschupsen", hab ich das vorgeschlagene Lw Z: mal genommen, dann "Ordner/Durchsuchen..." / "Wählen Sie einen Freigegebenen Netzwerkordner aus"...
Was soll das nun für eine blödsinnige Liste innerhalb von "Users" sein? Was soll ich da wollen? ... Testhalber doch was genommen ... funktioniert hat natürlich nichts.
"Beispiel:\\Server\Freigabe"
Was ist der Server, was muß ich da schreiben?
Was ist eine Freigabe, was muß ich dafür schreiben?
Bis zum erfolgreichen PING, da ging das, weil alles logisch war. Aber jetzt schwimme ich total, Anfänger eben. Es scheitert wohl am meisten an der Terminologie, und was man damit machen oder erreichen kann.
Was will ich machen? Das da - beispielsweise:
- TC linke Tafel = Quell-PC, Lw "G:"
- TC rechte Tafel = Ziel-PC, (Netz-)Lw "G:"
Also von G: nach G: - so ist´s richtig, kann losgehen.
Als nächstes kommt dann von K: nach K: ... usw.
Irgendwie hab ich keinerlei Plan, wie ich dahin kommen soll.
Aber als erstes bräuchte ich überhaupt mal ein Erfolgserlebnis für wenigstens eine einzige Datei - hin-und her - egal, wohin.
Re: Nachhilfe für Netzwerk-Anfänger
Hi Dauer-TC-ler,
das ist alles Standard und nichts TC-spezielles.
Quasi Basiswissen. Du solltest dir mal ein paar Tutorials und Videos anschauen.
Ich habe mal kurz gegoogelt:
Der ultimative Heimnetzwerk-Guide (Teil 3 – Freigaben,
http://www.olivergast.de/blog/2011/04/16/netzwerkguide_3/
Kurzfassung:
- du hast 2 PCs: ABBA und BEAT
- du willst von BEAT auf ABBA zugreifen
- dafür musst du ABBA und BEAT gegenseitig anpingen können (selbes Netzwerk, IP-Adressenbereich)
(Ich glaube, für die spätere "Freigabe", müsse die Beiden auch in der selben "Domäne" oder "Arbeitsgruppe" sein?)
- du hast auf BEAT einen Benutzer angelegt (Hugo) und ein Kennwort vergeben
- auf ABBA gibst du einen Ordner oder ein ganzes Laufwerk (C:) frei mit Namen "Test" (oder nutzt diese neumodische "Heimnetzgruppe")
(es existiert auch das Konzept der "administrativen freigaben", damit ist zB ein Laufwerk C: als C$ erreichbar)
- auf diese Freigabe gibst du Hugo Rechte
(oder JEDEM, was dann jeden meint, der auf ABBA bekannt ist,... also zB wenn Hugo auf ABBA auch ein Konto hätte, oder du in einem Netzwerk einer Firma arbeitest)
- von BEAT aus verbindet sich Hugo mit seinem Kennwort mit der Freigabe auf ABBA. Syntax: \\ABBA\test (((das ist ein "Netzwerkpfad" in "UNC"-Schreibweise)))
(ABBA ist jetzt der "Server", und Test oder C: ist "die Freigabe", oder der "Freigegebener Netzwerkordner")
- dabei kann er diese Verbindung beim Rechner BEAT als Laufwerksbuchstaben X: anlegen (als "Netzlaufwerk" mappen)
- jetzt kannst du von BEAT aus über X: auf ABBA\test zugreifen.
Natürlich kannst du auch auf ABBA das Laufwerk G: freigeben und das auf BEAT als Netzlaufwerk G: mappen.
Verwende die oben in Anführungszeichen angegebenen Bezeichnungen für eine googlesuche um mehr darüber zu erfahren...
das ist alles Standard und nichts TC-spezielles.
Quasi Basiswissen. Du solltest dir mal ein paar Tutorials und Videos anschauen.
Ich habe mal kurz gegoogelt:
Der ultimative Heimnetzwerk-Guide (Teil 3 – Freigaben,
http://www.olivergast.de/blog/2011/04/16/netzwerkguide_3/
Kurzfassung:
- du hast 2 PCs: ABBA und BEAT
- du willst von BEAT auf ABBA zugreifen
- dafür musst du ABBA und BEAT gegenseitig anpingen können (selbes Netzwerk, IP-Adressenbereich)
(Ich glaube, für die spätere "Freigabe", müsse die Beiden auch in der selben "Domäne" oder "Arbeitsgruppe" sein?)
- du hast auf BEAT einen Benutzer angelegt (Hugo) und ein Kennwort vergeben
- auf ABBA gibst du einen Ordner oder ein ganzes Laufwerk (C:) frei mit Namen "Test" (oder nutzt diese neumodische "Heimnetzgruppe")
(es existiert auch das Konzept der "administrativen freigaben", damit ist zB ein Laufwerk C: als C$ erreichbar)
- auf diese Freigabe gibst du Hugo Rechte
(oder JEDEM, was dann jeden meint, der auf ABBA bekannt ist,... also zB wenn Hugo auf ABBA auch ein Konto hätte, oder du in einem Netzwerk einer Firma arbeitest)
- von BEAT aus verbindet sich Hugo mit seinem Kennwort mit der Freigabe auf ABBA. Syntax: \\ABBA\test (((das ist ein "Netzwerkpfad" in "UNC"-Schreibweise)))
(ABBA ist jetzt der "Server", und Test oder C: ist "die Freigabe", oder der "Freigegebener Netzwerkordner")
- dabei kann er diese Verbindung beim Rechner BEAT als Laufwerksbuchstaben X: anlegen (als "Netzlaufwerk" mappen)
- jetzt kannst du von BEAT aus über X: auf ABBA\test zugreifen.
Natürlich kannst du auch auf ABBA das Laufwerk G: freigeben und das auf BEAT als Netzlaufwerk G: mappen.
Verwende die oben in Anführungszeichen angegebenen Bezeichnungen für eine googlesuche um mehr darüber zu erfahren...
-
- Junior Member
- Posts: 62
- Joined: 2015-03-14, 17:49 UTC
Re: Nachhilfe für Netzwerk-Anfänger
Hallo Stefan2,
danke für Deine Hinweise. Ich denke, das bringt mich weiter.
Natürlich habe ich zuvor schon gesucht, nach "2 PC verbinden" und "Netzwerk", dann aber nur immer diese Kabel-IP-Geschichte bekommen, die mir durchaus auch praktisch bekannt ist. Aber habe mich gewundert, warum es trotzdem nicht gefunzt hat, ...wenn man denn nicht weiß, wonach zu suchen ist, z.B. nach "Freigaben" oder "Netzwerkpfad". ...ja nicht mal weiß, was das ist.
Ich dachte bisher immer: Kabel, IP ok, und gut. Jetzt nur noch rechts über den Netzwerkschalter den anderen PC aufrufen - alle Laufwerke erscheinen zum Anklicken - und los geht´s. Daß hier aber erst "Gott MS" eine komplexe Legitimations-Orgie vorab gesetzt hat, darauf wäre ich freiwillig nicht gekommen.
Nun denn, ich werd´s mal angehen...
danke für Deine Hinweise. Ich denke, das bringt mich weiter.
Natürlich habe ich zuvor schon gesucht, nach "2 PC verbinden" und "Netzwerk", dann aber nur immer diese Kabel-IP-Geschichte bekommen, die mir durchaus auch praktisch bekannt ist. Aber habe mich gewundert, warum es trotzdem nicht gefunzt hat, ...wenn man denn nicht weiß, wonach zu suchen ist, z.B. nach "Freigaben" oder "Netzwerkpfad". ...ja nicht mal weiß, was das ist.
Ich dachte bisher immer: Kabel, IP ok, und gut. Jetzt nur noch rechts über den Netzwerkschalter den anderen PC aufrufen - alle Laufwerke erscheinen zum Anklicken - und los geht´s. Daß hier aber erst "Gott MS" eine komplexe Legitimations-Orgie vorab gesetzt hat, darauf wäre ich freiwillig nicht gekommen.
Nun denn, ich werd´s mal angehen...
Re: Nachhilfe für Netzwerk-Anfänger
Einfch zwei Batches erstellen: Auf PC1 "LwC_Freigabe.cmd". Diesen Batch als Administrator ausführen (Rechtslick im Tc: als Amninistrator...)
Auf PC2 "LwC-PC1.cmd" erstellen und erst nach Aufruf vom Batch auf PC1 aufrufen (hier ist Admin nicht erforderlich)
Nach dem nächten Booten ist der Spuk dann auch gleich wieder vorbei...
JO"HTH ...dann braucht man keine Manuals, Videos, Tutorials. Und wenn was schief läuft, das 'pause' gibt die Gelegenheit zur Kontrolle. Und tatsächlich: Das Passwort steht einfach so nackig (ohne Parameter) in der Mitte der Kommandozeile"UBE
Code: Select all
net share LwC=c:\ /GRANT:BenutzernamePC1,FULL
pause
Code: Select all
net use y: \\192.168.xxx.yyy\LwC PasswortBenutzernamePC1 /USER:BenutzernamePC1 /PERSISTENT:NO
pause
JO"HTH ...dann braucht man keine Manuals, Videos, Tutorials. Und wenn was schief läuft, das 'pause' gibt die Gelegenheit zur Kontrolle. Und tatsächlich: Das Passwort steht einfach so nackig (ohne Parameter) in der Mitte der Kommandozeile"UBE
-
- Junior Member
- Posts: 62
- Joined: 2015-03-14, 17:49 UTC
Re: Nachhilfe für Netzwerk-Anfänger
Many thanks, das geht so genau in die Richtung, wo ich mich wieder zuhause fühle. Am Wochenende habe ich Zeit, das mal auszuarbeiten.
Noch eine ganz andere Alternative angedacht: Ursprünglich war das Projekt sowieso nur mit einem PC und einer entfernten 2. Konsole gedacht, was aber aus Gründen, die ich jetzt nicht vertiefe, (vorerst) nicht geht. Ideal wäre es aber, nur einen zu pflegenden HDD-Satz zu haben, und keine wechselnden Führungssätze.
Wie wäre es denn mit 1 NAS für beide PC? Wie ich schon so gelesen habe, kann man ja sogar aus alten PCs (und sogar mit altem OS drauf) eine NAS machen. Will ich aber nicht, denke gleich 1 Schritt weiter: Der 1. PC mit System-SSD und dann ner Handvoll HDD-Datengräber genügt sich zunächst so seiner selbst, steht aber für den 2. PC (bestückt nur mit seiner System-SSD zum Laufen) gleichzeitig als NAS für die Nutzung der Datengräber zur Verfügung. Ginge das?
Alleiniger Nutzer wäre nur ich, bin also entweder nur hier, oder da. Falls also ein PC nicht gleichzeitig PC und NAS sein kann (weiß ich ja nicht) - kein Problem: wenn ich PC 2 nutze, könnte PC 1 derweil auf NAS-Dienst umgeschaltet werden. Ginge sowas? Das wäre natürlich die weitaus elegantere Variante als das doppeltgemoppelte Hin und Her bei der Netzwerkvariante! Und der HDD-Satz von PC 2 wird dann einfach zur externen Datensicherung degradiert.
Noch eine ganz andere Alternative angedacht: Ursprünglich war das Projekt sowieso nur mit einem PC und einer entfernten 2. Konsole gedacht, was aber aus Gründen, die ich jetzt nicht vertiefe, (vorerst) nicht geht. Ideal wäre es aber, nur einen zu pflegenden HDD-Satz zu haben, und keine wechselnden Führungssätze.
Wie wäre es denn mit 1 NAS für beide PC? Wie ich schon so gelesen habe, kann man ja sogar aus alten PCs (und sogar mit altem OS drauf) eine NAS machen. Will ich aber nicht, denke gleich 1 Schritt weiter: Der 1. PC mit System-SSD und dann ner Handvoll HDD-Datengräber genügt sich zunächst so seiner selbst, steht aber für den 2. PC (bestückt nur mit seiner System-SSD zum Laufen) gleichzeitig als NAS für die Nutzung der Datengräber zur Verfügung. Ginge das?
Alleiniger Nutzer wäre nur ich, bin also entweder nur hier, oder da. Falls also ein PC nicht gleichzeitig PC und NAS sein kann (weiß ich ja nicht) - kein Problem: wenn ich PC 2 nutze, könnte PC 1 derweil auf NAS-Dienst umgeschaltet werden. Ginge sowas? Das wäre natürlich die weitaus elegantere Variante als das doppeltgemoppelte Hin und Her bei der Netzwerkvariante! Und der HDD-Satz von PC 2 wird dann einfach zur externen Datensicherung degradiert.
Re: Nachhilfe für Netzwerk-Anfänger
Jeder Rechner kann, unabhängig vom OS, immer auch Dateifreigaben bereitstellen. Er kann also NAS sein, wenn man das so formulieren will. Welche Art von Dateifreigabe das ist, hängt vom OS und ggf. vom Anwendungsfall bzw. Einsatzgebiet ab.
Deine Frage, ob ein PC gleichzeitig PC und NAS sein kann, ist daher mit einem simplen Ja zu beantworten.
Grüße
Dalai
Deine Frage, ob ein PC gleichzeitig PC und NAS sein kann, ist daher mit einem simplen Ja zu beantworten.
Grüße
Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Re: Nachhilfe für Netzwerk-Anfänger
Dem möchte ich widersprechen. Aber nur aus formalen, begrifflichen Gründen. Das besondere und neue an NAS-Systemen war ja gerade, dass sie nur Speicherplatz im Netz zur Verfügung stellten und sonst nichts (Network Attached Storage). Alles andere im Netz, das ua auch Freigaben bereitstellt, hiess und heisst Server, zB Datei-Server. Insofern ist ein PC, der unter anderem Freigaben bereit stellt, ein Server (und die meisten NAS-Systeme, die man so kaufen kann, sind natürlich inzwischen auch Server...). Mit "wenn man das so formulieren will" hattest du das ja auch richtig eingeschränkt. Nur sollte man es dann dabei belassen und nicht mit "einem simplen Ja" wieder umreissen. Ein NAS ist ein NAS und ein PC hat ggf Freigaben und ist dann ein Server.Dalai wrote: 2020-08-25, 20:42 UTC Jeder Rechner kann, unabhängig vom OS, immer auch Dateifreigaben bereitstellen. [....] Er kann also NAS sein, wenn man das so formulieren will. Deine Frage, ob ein PC gleichzeitig PC und NAS sein kann, ist daher mit einem simplen Ja zu beantworten.
JOUBE
-
- Junior Member
- Posts: 62
- Joined: 2015-03-14, 17:49 UTC
Re: Nachhilfe für Netzwerk-Anfänger
Was ich dann also idealerweise (und auch noch extrem korrekt formuliert
bräuchte, ist ein Server.
Zwei Fragen dazu:
Ist die Hardwareverbindung zu PC 2 dann dieselbe, wie bei der Crossover-Verbindung von siehe oben, oder sollte das dann besser über einen Router laufen - warum?
Und Frage 2:
Wie siehts dann mit der Geschwindigkeit und gleichzeitigen Menge der Datenübertragung für PC 2 aus, im Vergleich zu vorher, wenn also die "HDDs" im PC direkt an den SATA-Ports angestöpselt sind? Gibt es da Standards, Tabellen, Qualität/Kostenfaktor der Hardware-Verbindung etc.?

Zwei Fragen dazu:
Ist die Hardwareverbindung zu PC 2 dann dieselbe, wie bei der Crossover-Verbindung von siehe oben, oder sollte das dann besser über einen Router laufen - warum?
Und Frage 2:
Wie siehts dann mit der Geschwindigkeit und gleichzeitigen Menge der Datenübertragung für PC 2 aus, im Vergleich zu vorher, wenn also die "HDDs" im PC direkt an den SATA-Ports angestöpselt sind? Gibt es da Standards, Tabellen, Qualität/Kostenfaktor der Hardware-Verbindung etc.?
Re: Nachhilfe für Netzwerk-Anfänger
Ja. Nein,. Von einem Router war nicht die Rede, sondern von einem Switch... Ein Router hat normalerweise einen DHcP-Server, da entfiele (würde überflüssig) dann das Vergeben von festen IPs. Einziger Vorteil vom Switch (oder Router) ist nur, dass Rechner physisch unabhängig eine Ethernet-Verbindung haben.Dauer-TC-ler wrote: 2020-08-26, 14:43 UTCIst die Hardwareverbindung zu PC 2 dann dieselbe, wie bei der Crossover-Verbindung von siehe oben, oder sollte das dann besser über einen Router laufen - warum?
Das spielt im privaten Bereich keine Rolle mehr.Dauer-TC-ler wrote: 2020-08-26, 14:43 UTCWie siehts dann mit der Geschwindigkeit und gleichzeitigen Menge der Datenübertragung für PC 2 aus, im Vergleich zu vorher, wenn also die "HDDs" im PC direkt an den SATA-Ports angestöpselt sind? Gibt es da Standards, Tabellen, Qualität/Kostenfaktor der Hardware-Verbindung etc.?
JOUBE