Salve,
meine TC stürzt bei einer bestimmten Aktion ab.
Es kommt eine DOS Box mit diesem Text:
Fatal run-time error:
file name for open() is too long
Press Enter...
Danach beendet sich der TC.
Es wird in dem Verzeichnis aber noch eine Datei ex.err mit der o.g. Fehlermeldung erzeugt.
Ich versuche eine gepackte .exe Datei via strg+bild runter zu öffnen.
Zugegeben die Datei ist in einem sehr langen Verzeichnisbaum und hat selber auch einen recht langen Dateinamen.
Mir ist auch aufgefallen das wenn ich diese Datei umbenennen möchte hinten einige Buchstaben abgeschnitten werden.
Liegt das Problem beim TC oder eher an Windows?
System:
WinXP
NTFS Partition
TC 6.03a
Gruß
Markus
Fehlermeldung: Fatal run-time error
Moderators: Hacker, Stefan2, white
Das klingt nach einem Problem mit einem WCX Plugin (Multiarc vielleicht?). AFAIK arbeitet der TC intern mit Pfadlangen von max. 259 Zeichen, ich koennte mich da aber auch irren.
Roman
Roman
Mal angenommen, du drückst Strg+F, wählst die FTP-Verbindung (mit gespeichertem Passwort), klickst aber nicht auf Verbinden, sondern fällst tot um.
- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50541
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
Ja, das dürfte in der Tat ein Plugin sein - TC kennt keine solche Fehlermeldung.
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com
Das abschneiden von Zeichen tritt aber auch bei anderen Dateien in diesem Vezeichnis auf, wieviele Zeichen dürfen denn Pfad+Dateiname wirklich haben?
Ich habe jetzt auch mal probiert eine ZIP Datei in diesem Verzeichnis zu öffnen - Ergebnis: TC bleibt ohne Fehlermeldung stehen und muß über Taskmanager abgeschossen werden. Dabei ist es egal ob ich den internen ZIP oder einen externen ZIP benutze.
Es wird zwar noch das Inhaltsverzeichnis der ZIP gezeigt aber danach geht nichts mehr.
Gruß
Markus
Ich habe jetzt auch mal probiert eine ZIP Datei in diesem Verzeichnis zu öffnen - Ergebnis: TC bleibt ohne Fehlermeldung stehen und muß über Taskmanager abgeschossen werden. Dabei ist es egal ob ich den internen ZIP oder einen externen ZIP benutze.
Es wird zwar noch das Inhaltsverzeichnis der ZIP gezeigt aber danach geht nichts mehr.
Gruß
Markus
Ich hab rausbekommen von welchem PlugIn die Fehlermeldung stammt .
Es ist die mbox.wcx zum lesen von Unix Mailboxen. Warum die zwar beim öffnen von selbstextrahierenden MS-Cab Dateien bemüht wird ist mir zwar unklar, aber immerhin.
Was passiert nun wenn ich dieses PlugIn abschalte: Gar nichts mehr!
Die Datei wird nicht geöffnen es passiert gar nichts mehr, kopiere ich die Datei in ein anderes Verzeichnis (mit weniger Zeichen) wird sie ganz normal geöffnet.
Von daher wäre es gut zu wissen wie viele Zeichen total im Pfadnamen/Dateinamen enthalten sein dürfen.
Kommt dann die Begrenzung eigentlich von Windows oder vom TC?
Gruß
Markus
Es ist die mbox.wcx zum lesen von Unix Mailboxen. Warum die zwar beim öffnen von selbstextrahierenden MS-Cab Dateien bemüht wird ist mir zwar unklar, aber immerhin.
Was passiert nun wenn ich dieses PlugIn abschalte: Gar nichts mehr!
Die Datei wird nicht geöffnen es passiert gar nichts mehr, kopiere ich die Datei in ein anderes Verzeichnis (mit weniger Zeichen) wird sie ganz normal geöffnet.
Von daher wäre es gut zu wissen wie viele Zeichen total im Pfadnamen/Dateinamen enthalten sein dürfen.
Kommt dann die Begrenzung eigentlich von Windows oder vom TC?
Gruß
Markus
2Markus
Die gleiche Einschränkung gilt auch für den Windows Explorer.
Auf Windows NT basierende Betriebssystem wie Windows 2000/XP bieten ein theoretisches Maximum von 32767 Zeichen im Pfadnamen. Jedes Programm das die dafür vorgesehenen Funktionen des Betriebssystem nutzt kann diese Pfade erstellen, lesen und schreiben. So hat z.B. eine Version des Programms Eclipse diese Pfade angelegt. Soweit ich informiert bin wurde das aber wieder rausgenommen, weil man die Dateien dann im Windows Explorer nicht ohne Weiteres lesen konnte. Ohne Weiteres bedeutet man kann mit dem "subst" Befehl ein Verzeichnis, dass gerade noch darstellbar ist, auf ein neues Laufwerk legen. Das ist ein Verfahren das die Bezeichnung Workaround wirklich verdient...
Das Zauberwort ist also mal wieder Kompatibilität.
Das ist ein ziemlich schmaler Grad. Der Total Commander kann mit Pfadnamen bis 259 Zeichen (inklusive Dateisystemwurzel wie C:\) arbeiten.Kommt dann die Begrenzung eigentlich von Windows oder vom TC?
Die gleiche Einschränkung gilt auch für den Windows Explorer.
Auf Windows NT basierende Betriebssystem wie Windows 2000/XP bieten ein theoretisches Maximum von 32767 Zeichen im Pfadnamen. Jedes Programm das die dafür vorgesehenen Funktionen des Betriebssystem nutzt kann diese Pfade erstellen, lesen und schreiben. So hat z.B. eine Version des Programms Eclipse diese Pfade angelegt. Soweit ich informiert bin wurde das aber wieder rausgenommen, weil man die Dateien dann im Windows Explorer nicht ohne Weiteres lesen konnte. Ohne Weiteres bedeutet man kann mit dem "subst" Befehl ein Verzeichnis, dass gerade noch darstellbar ist, auf ein neues Laufwerk legen. Das ist ein Verfahren das die Bezeichnung Workaround wirklich verdient...
Das Zauberwort ist also mal wieder Kompatibilität.
- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50541
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
Ganz genau! Hinzuzufügen bleibt nur noch, dass sich so lange Dateinamen nur mit Tricks benutzen lassen: Nur mit den Unicode-Funktionen, sowie durch Voranstellen eines speziellen Präfixes, welches die Windows-eigenen Pfadverarbeitungsfunktionen wie Erkennen von . oder .. abschaltet.
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com