Extension-abhängige Editoren
Moderators: Hacker, Stefan2, white
Extension-abhängige Editoren
Servus,
nachdem der TC bei mir zu einem Muss geworden ist, fehlt mir so erstmal nur eine ganz wichtige Funktionalität - siehe Topic. Entweder ich hab es noch nicht herausgefunden oder sie ist wirklich noch nicht da.
Im Moment ist es ja so, dass nur ein Editor ausgewählt werden kann. Das ist schade, denn für html-Dateien benutze ich einen anderen Editor, als wie für cpp, jpg etc... Im Moment fühle ich mich da wirklich etwas eingeschraenkt.
Ist dieses Feature schon drin bzw. wenn nicht, vorgesehen?
Gruß
Whim
nachdem der TC bei mir zu einem Muss geworden ist, fehlt mir so erstmal nur eine ganz wichtige Funktionalität - siehe Topic. Entweder ich hab es noch nicht herausgefunden oder sie ist wirklich noch nicht da.
Im Moment ist es ja so, dass nur ein Editor ausgewählt werden kann. Das ist schade, denn für html-Dateien benutze ich einen anderen Editor, als wie für cpp, jpg etc... Im Moment fühle ich mich da wirklich etwas eingeschraenkt.
Ist dieses Feature schon drin bzw. wenn nicht, vorgesehen?
Gruß
Whim
Das ist nicht das, was ich will. Die Trennung zwischen Viewer und Editor sollte schon da sein, da ich zum Teil zum Betrachten andere Programme benutze, als zum editieren. In dem Falle unterscheiden sich die Tastenkombinationen F3 und F4 schon voneinander.
Ich entnehme also deiner Aussage, dass dieses Verhalten nicht möglich ist?
Ich habe mal in der Registry geschaut und da gibt es ja für die Extensions einen Eintrag "edit", der ja ausgelesen werden könnte. Existiert dieser nicht, dann könnte der von mir definierte Standard-Editor für den TC benutzt werden.
Gruß
whim
Ich entnehme also deiner Aussage, dass dieses Verhalten nicht möglich ist?
Ich habe mal in der Registry geschaut und da gibt es ja für die Extensions einen Eintrag "edit", der ja ausgelesen werden könnte. Existiert dieser nicht, dann könnte der von mir definierte Standard-Editor für den TC benutzt werden.
Gruß
whim
Mit externen Viewern meine ich die, die du per Alt-F3 aufrufst. Diese kannst du wie oben beschrieben fur jede Extension separat definieren. Da kannst du eine Datei dann auf 4 verschieden Arten offnen - mit dem Viewer (F3), dem Editor (F4), dem externen "Viewer" (Alt-F3) und mittels der Verknupfung selbst (Enter).
Falls du das schon weisst, aber es genugt dir nicht, dann tut mir leid dich falsch verstanden zu haben.
HTH
Roman
Falls du das schon weisst, aber es genugt dir nicht, dann tut mir leid dich falsch verstanden zu haben.
HTH
Roman
Viewer sind für mich halt auch nur für die Anzeige der Daten gedacht. Wenn es aber über verschiedene Editoren nicht möglich ist, dann muss ich wohl auf diese Art ausweichen. Logisch ist es nicht, aber es funktioniert ja erstmal.
Wären diese Einstellungen nicht auch für den jeweiligen Editor angebracht?
Danke dir trotzdem
Gruß
Whim
Wären diese Einstellungen nicht auch für den jeweiligen Editor angebracht?
Danke dir trotzdem
Gruß
Whim
Ich finde das eine gute Idee. Wenn ich beim Viewer einen Standard + extern + abhängig von Extension konfigurieren kann, warum dann nicht auch beim Editor.Whimboo wrote:Wären diese Einstellungen nicht auch für den jeweiligen Editor angebracht?
Das einzige Problem was ich da sehe ist der Shortcut

F3 -> Alt-F3 ist ja ok
Dummerweise ist Alt-F4 "Anwendung schliessen" und das sollte man auch so lassen, denn schliesslich ist das ein Windows-Standard
Andererseits: wer will TC schon schliessen

Thomas
Kann man die Viewer-Hotkeys (F3, Alt-F3, Shift-F3) eigentlich auch irgendwie ändern. Bislang habe ich nur cm_List gefunden. Das hab ich mir gleich mal auf Strg+Alt+F4 gelegt.shammat wrote:Ich finde das eine gute Idee. Wenn ich beim Viewer einen Standard + extern + abhängig von Extension konfigurieren kann, warum dann nicht auch beim Editor.Whimboo wrote:Wären diese Einstellungen nicht auch für den jeweiligen Editor angebracht?
Das einzige Problem was ich da sehe ist der Shortcut
F3 -> Alt-F3 ist ja ok
Dummerweise ist Alt-F4 "Anwendung schliessen" und das sollte man auch so lassen, denn schliesslich ist das ein Windows-Standard
Andererseits: wer will TC schon schliessen
Thomas

Alt-F4 ist ja nicht einmal notwendig. Soweit wird ja kein interner Editor verwendet. So kann der Shortcut weiter auf F4 bleiben.shammat wrote: Das einzige Problem was ich da sehe ist der Shortcut
F3 -> Alt-F3 ist ja ok
Dummerweise ist Alt-F4 "Anwendung schliessen" und das sollte man auch so lassen, denn schliesslich ist das ein Windows-Standard
Also ich hab jetz den Dateibetrachter auf extern umgestellt. So kann ich ihn über F3 bearbeiten. Dann noch F4 auf cmd_Lister gelegt und da hab ich meinen Workaround. Nur wie bekomme ich jetzt F3 dazu, mir wieder den Lister anzuzeigen. herrje..

- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50639
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
Externe Editoren kann man auch ins Rechtsklickmenue einbinden, und zwar via Dateien - Verknüpfen - Typ bearbeiten. Das Menü lässt sich auch mit der Tastatur bedienen (Umsch+F10). Ich habe so z.B. für Textdateien mehrere verschiedene Editoren definiert.
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com
Soweit brauche ich das nicht einmal. Was aber schon helfen würde, wenn ich F4 zu Alt+F3 umbiegen könnte. Ist das denn möglich, denn wie bereits oben angesprochen wurde, kann ich das Kommando auch nicht finden.ghisler(Author) wrote:Das Menü lässt sich auch mit der Tastatur bedienen (Umsch+F10). Ich habe so z.B. für Textdateien mehrere verschiedene Editoren definiert.
Gruß
Whim
Ein Problem gibt es beim externen Viewer aber noch:
Wenn ich z.B mit Outlook Express Dateien öffnen will,
brauche ich folgenden Befehl:
Zwischen "/eml:" und "%Datei% darf sich aber kein Leerzeichen befinden!
Im TC muss ich ja folgenden Befehl als Verknüpfung angeben:
Doch der TC hängt hier standardmäßig ein Leerzeichen dahinter.
Ich finde, es wäre hier sinnvoller, wenn man, wie in der Buttonbar, selbst die Parameter setzen könnte.
Das könnte dann so aussehen:
Somit wäre gewährleistet, das man jedes Programm verwenden kann.
Wenn ich z.B mit Outlook Express Dateien öffnen will,
brauche ich folgenden Befehl:
Code: Select all
"C:\Programme\Outlook Express\msimn.exe" /eml:%Datei%
Im TC muss ich ja folgenden Befehl als Verknüpfung angeben:
Code: Select all
"C:\Programme\Outlook Express\msimn.exe" /eml:
Ich finde, es wäre hier sinnvoller, wenn man, wie in der Buttonbar, selbst die Parameter setzen könnte.
Das könnte dann so aussehen:
Code: Select all
"C:\Programme\Outlook Express\msimn.exe" /eml:%P%N