In der ComboBox mit den Filtermasken erscheinen all die Einträge aus der Sektion [Selection] aus der wincmd.ini, aber die Defines, die mit '>' anfangen, kann man zum Filtern nicht einsetzen, obwohl ich persönlich die am meisten brauche.
Es wird bei jedem Öffnen des tools die Maske "*.*" ausgewählt. Wäre doch schön, wenn die zuletzt benutzte Maske vorselektiert wird. Da ich die selten benutze, ist das jedesmal dieselbe Routine: Combobox herunterklappen, nach oben scrollen, die Maske wählen. Die Benutzer, die immer "*.*" nutzen, wären dabei auch nicht benachteiligt.
Grüsse
Wünsche zu Synchonize Dirs
Moderators: Hacker, Stefan2, white
- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50561
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
Das geht deshalb nicht, weil diese Filter in der Regel unterschiedliche Ergebnisse links und rechts ergeben. Beispiel: Filtern nach Grösse, etwa > 10k. Wenn nun die linke Datei kleiner als 10k ist und die rechte grösser, dann wird nur die rechte gefunden und angezeigt - so ist keine sinnvolle Synchronisation möglich!In der ComboBox mit den Filtermasken erscheinen all die Einträge aus der Sektion [Selection] aus der wincmd.ini, aber die Defines, die mit '>' anfangen, kann man zum Filtern nicht einsetzen, obwohl ich persönlich die am meisten brauche.
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com
ah, es war mir gar nicht bewusst, dass man bei einem Dateifilter ausser der Dateimaske noch andere Kriterien angeben kann, obwohl ich das Programm seit 5 Jahren benutze :)ghisler(Author) wrote:Das geht deshalb nicht, weil diese Filter in der Regel unterschiedliche Ergebnisse links und rechts ergeben. Beispiel: Filtern nach Grösse, etwa > 10k. Wenn nun die linke Datei kleiner als 10k ist und die rechte grösser, dann wird nur die rechte gefunden und angezeigt - so ist keine sinnvolle Synchronisation möglich!In der ComboBox mit den Filtermasken erscheinen all die Einträge aus der Sektion [Selection] aus der wincmd.ini, aber die Defines, die mit '>' anfangen, kann man zum Filtern nicht einsetzen, obwohl ich persönlich die am meisten brauche.
Das wäre in so einem Fall auch ein ziemlich spezifischer Filter, und der Benutzer (ziemlich fortgeschritten muss er sein, mMn) wird schon wissen, was er tut. Er definiert dann noch einen Filter ohne komplizierte Angaben.
Die vordefinierte Filter in der Combobox provozieren dazu, die zu benutzen, sonst muss man den Synchr. tool schliessen, den Filter über den Suchdialog laden, die Dateimaske kopieren, Synchr. tool wieder öffnen. Also etwas umständlich, zumindest bei langen Dateimasken, die man nicht zweites mal eingeben will.
Es ist doch immer schön, wenn man einmal definierte Daten überall in dem Programm einsetzen kann. Meine 2 cents halt :)
2ghisler(Author)

Scherz beiseite: Na und? Der Benutzer hat dies so ausgewaehlt und er wird schon wissen, was er tut (oder auch nicht
). Die vordefinierten Auswahltypen bei der Synchronisation verwenden zu koennen, steht auf der Wunschliste anderer Anwender ebenso:
Suggestion: Save/Load directory synchronise sets
Sync dirs: shows hidden files
Ich weiss auch schon wie so etwas enden wird: die Autoindustrie laesst zukuenftig Kupplungs- und Bremspedal ebenso wie die Feststellbremse weg, da ja sinnlose Bedienkombinationen im Zusammenhang mit dem Gaspedal moeglich sind.Beispiel: Filtern nach Grösse, etwa > 10k. Wenn nun die linke Datei kleiner als 10k ist und die rechte grösser, dann wird nur die rechte gefunden und angezeigt - so ist keine sinnvolle Synchronisation möglich!

Scherz beiseite: Na und? Der Benutzer hat dies so ausgewaehlt und er wird schon wissen, was er tut (oder auch nicht

Suggestion: Save/Load directory synchronise sets
Sync dirs: shows hidden files
Ich bin auch dafur, und habe auch einen Losungsansatz prasentiert IIRC, aber das war auf dem alten Forum, AFAIK. 
Vielleicht wurde ja ein AND/OR Schalter helfen, der definieren wuerde, ob Dateien auf beiden Seiten die Bedingung erfullen muessten, oder nur auf einer Seite. Muesste man halt in einer Beta testen um zu sehen, wie man es reif bekommen koennte.
Roman

Vielleicht wurde ja ein AND/OR Schalter helfen, der definieren wuerde, ob Dateien auf beiden Seiten die Bedingung erfullen muessten, oder nur auf einer Seite. Muesste man halt in einer Beta testen um zu sehen, wie man es reif bekommen koennte.
Roman
Mal angenommen, du drückst Strg+F, wählst die FTP-Verbindung (mit gespeichertem Passwort), klickst aber nicht auf Verbinden, sondern fällst tot um.
Folgende Loesungen bei Anwendung des Filters "vordefinierter Auswahltyp" sind denkbar:
0. es wird nur die Dateimaske beruecksichtigt
Das Problem von Christian existiert nicht, da dasselbes Verhalten wie heute Filter zum Ein-/Ausschliessen bestimmter Dateien. Vorteil: komplexe, lange Masken lassen sich wiederbenutzen und einem praegnantem Namen zuweisen.
ODER
1. Das Filter wird komplett beruecksichtigt. Falls der beschriebene Konflikt auftritt (Datei auf beiden Seiten real vorhanden, jedoch NUR auf einer Seite aufgrund des Filters ausgefiltert) kann wie folgt vorgegangen werden:
a) keine Spezialbehandlung - d.h. schlimmstenfalls werden die nicht angezeigten Dateien ueberschrieben (der Benutzer muss schon wissen was er tut
)
ODER
b) vor dem Ueberschreiben wird nochmals nachgefragt
ODER
c) es wird ein bisschen komplexer: der Konflikt wird erkannt, die Datei wird auf beiden Seiten angezeigt, die durch das Filter eigentlich nicht angezeigte Datei wird (mit einer anderen Farbe) gekennzeichnet, der Konflikt wird mit dem Symbol "rotes Fragezeichen" (heute nur temporaer bei Vergleich von Inhalt verwendet) gekennzeichnet, es gibt in "Anzeigen"-Auswahl einen zusaetzlichen Button mit "rotem Fragezeichen". Somit kann der Benutzer selbst entscheiden, wie mit dem Konflikt umgegangen werden soll.
Hat jemand noch andere Ideen?
0. es wird nur die Dateimaske beruecksichtigt
Das Problem von Christian existiert nicht, da dasselbes Verhalten wie heute Filter zum Ein-/Ausschliessen bestimmter Dateien. Vorteil: komplexe, lange Masken lassen sich wiederbenutzen und einem praegnantem Namen zuweisen.
ODER
1. Das Filter wird komplett beruecksichtigt. Falls der beschriebene Konflikt auftritt (Datei auf beiden Seiten real vorhanden, jedoch NUR auf einer Seite aufgrund des Filters ausgefiltert) kann wie folgt vorgegangen werden:
a) keine Spezialbehandlung - d.h. schlimmstenfalls werden die nicht angezeigten Dateien ueberschrieben (der Benutzer muss schon wissen was er tut

ODER
b) vor dem Ueberschreiben wird nochmals nachgefragt
ODER
c) es wird ein bisschen komplexer: der Konflikt wird erkannt, die Datei wird auf beiden Seiten angezeigt, die durch das Filter eigentlich nicht angezeigte Datei wird (mit einer anderen Farbe) gekennzeichnet, der Konflikt wird mit dem Symbol "rotes Fragezeichen" (heute nur temporaer bei Vergleich von Inhalt verwendet) gekennzeichnet, es gibt in "Anzeigen"-Auswahl einen zusaetzlichen Button mit "rotem Fragezeichen". Somit kann der Benutzer selbst entscheiden, wie mit dem Konflikt umgegangen werden soll.
Hat jemand noch andere Ideen?
Um die Implementation des Features nicht aussichtslos zu machen, würde ich vorschlagen, deinen Vorschlag Nummer 0norfie wrote:
