externe USB Geräte, die keinen LW Buchstaben haben?
Moderators: Hacker, Stefan2, white
- blackwinged
- Junior Member
- Posts: 10
- Joined: 2005-05-25, 09:56 UTC
externe USB Geräte, die keinen LW Buchstaben haben?
Es gibt externe USB Geräte (vor allem Kameras, aber auch MP3 Player) die von Windows keinen Laufwerksbuchstaben bekommen und folglich nicht unter TC angezeigt werden können.
Gibt es dafür ein Plugin oder einen Workaround ?
Danke
blackwinged
Gibt es dafür ein Plugin oder einen Workaround ?
Danke
blackwinged
][strange are the ways of the wolfhearted][
Re: externe USB Geräte, die keinen LW Buchstaben haben?
Also vergib für Deine Netztlaufwerke Buchstaben so weit hinten im Alphabet, dass zwischen dem letzten Festplatten-Buchstaben und diesen genügend Buchstaben für USB-Geräte frei sind. Dann sollte alles wie erwartet funktionieren.http://www.uwe-sieber.de/usbdlm.html wrote:Beim erstmaligen Anschließen eines USB-Datenträgers (Stick, CardReader, Festplatte) vergibt Windows 2000/XP dafür den ersten freien lokalen Laufwerks-Buchstaben - der Datenträger wird auf den Buchstaben 'gemountet', dort 'bereitgestellt'. Den Buchstaben kann man dann in der Datenträger-Verwaltung mit einiger Klickerei umstellen und im Normalfall wird Windows sich das für genau diesen Datenträger merken.
Für jeden neuen USB-Datenträger geht das Ganze von vorne los, ebenso wenn man ein Gerät, das im Widerspruch zu den USB-Standards keine Seriennummer hat, an einen anderen USB-Port anschließt.
Netz- und Subst-Laufwerke sind keine 'lokalen'. Hat man auf dem ersten freien lokalen Buchstaben ein Netz- oder Subst-Laufwerk, bekommt ein neues USB-Laufwerk genau diesen Buchstaben und es scheint, als hätte das Laufwerk keinen Buchstaben bekommen. Tatsächlich kommt man nur nicht ran...
Gruß, Jürgen
My add-ons and plugins for TC: NiftyLink, mbox, Sequences
- blackwinged
- Junior Member
- Posts: 10
- Joined: 2005-05-25, 09:56 UTC
Hm .. versteh ich nicht ganz. Ich hab keine verbundenen Netzlaufwerke .. nur anderen USB Geräte die irgendwann man dran waren .. aber aktuell nicht drann hängen. Daher gibt es aktuell nur 1FP mit 3 Partitionen und 2 DVD Laufwerke.
Was würde ich hier denn neu zuweien an LW Buchstaben?
Aber auch wenn ich Netzlaufwerke hätte: Sagen wir ich hab die auf M und N gelegt, dann wären immer noch genug Buchstaben von H bis L und auch von O bis Z frei -- versteh den Hintergrund nicht ganz ?
danke
blackw
Was würde ich hier denn neu zuweien an LW Buchstaben?
Aber auch wenn ich Netzlaufwerke hätte: Sagen wir ich hab die auf M und N gelegt, dann wären immer noch genug Buchstaben von H bis L und auch von O bis Z frei -- versteh den Hintergrund nicht ganz ?
danke
blackw
][strange are the ways of the wolfhearted][
- blackwinged
- Junior Member
- Posts: 10
- Joined: 2005-05-25, 09:56 UTC
Auf eigene Gefahr (ein Kollege hat damit mal einen MP3-Player mit TC zum Laufen gebracht):
- Im Gerätemangager das Gerät suchen.
- "Eigenschaften->Treiber aktualisieren" aufrufen
- Nicht nach Windows Update gehen.
- "Software von einer Liste..." auswählen
- "Nicht suchen, sondern den zu installerenden Treiber aus einer..." auswählen
- "USB-Massenspeichergerät" auswählen.
Falls "Massenspeichergerät" nicht angeboten wird, hast du wahrscheinlich Pech, und das Gerät kann nur über den eigenen Treiber angesprochen werden.
Ansonsten sollte das Gerät als Massenspeicher dann auch einen Laufwerksbuchstaben erhalten.
Gruß
Holger
- Im Gerätemangager das Gerät suchen.
- "Eigenschaften->Treiber aktualisieren" aufrufen
- Nicht nach Windows Update gehen.
- "Software von einer Liste..." auswählen
- "Nicht suchen, sondern den zu installerenden Treiber aus einer..." auswählen
- "USB-Massenspeichergerät" auswählen.
Falls "Massenspeichergerät" nicht angeboten wird, hast du wahrscheinlich Pech, und das Gerät kann nur über den eigenen Treiber angesprochen werden.
Ansonsten sollte das Gerät als Massenspeicher dann auch einen Laufwerksbuchstaben erhalten.
Gruß
Holger
Ich war davon ausgegangen, dass Du lokale Laufwerke z.B. mit den Buchstaben C: bis G: hast, und ein Netzlaufwerk mit dem Buchstaben H:. Solch eine Situation kommt meiner Erfahrung nach recht häufig vor, und verursacht genau das von Dir geschilderte Problem. Wenn das Netzlaufwerk den Buchstaben M: hat, dann ist die Situation natürlich anders, weil die Buchstaben H: bis L: frei sind. Die Buchstaben O: bis Z: helfen hier nicht, denn die USB-Geräte benötigen freie Buchstaben vor irgendwelchen Netz- oder Subst-Laufwerken -- das ist ja der Witz an der Sache.blackwinged wrote:Aber auch wenn ich Netzlaufwerke hätte: Sagen wir ich hab die auf M und N gelegt, dann wären immer noch genug Buchstaben von H bis L und auch von O bis Z frei -- versteh den Hintergrund nicht ganz ?
Da Du keine Netz- oder Subst-Laufwerke hast, trifft das von mir zuvor Geschriebene auf Deine Sitiation nicht zu. Tut mir leid, wenn ich unnötig für Verwirrung gesorgt habe.
Falls Holgers Vorschlag Dir nicht weiterhilft, findest Du vielleicht was Hilfreiches auf http://www.uwe-sieber.de/usbstick.html oder
http://www.techwriter.de/thema/usb-mem0.htm.
Viel Erfolg, Jürgen
My add-ons and plugins for TC: NiftyLink, mbox, Sequences
- blackwinged
- Junior Member
- Posts: 10
- Joined: 2005-05-25, 09:56 UTC
Hi!Juergen wrote:Ich war davon ausgegangen, dass Du lokale Laufwerke z.B. mit den Buchstaben C: bis G: hast, und ein Netzlaufwerk mit dem Buchstaben H:. Solch eine Situation kommt meiner Erfahrung nach recht häufig vor, und verursacht genau das von Dir geschilderte Problem. Wenn das Netzlaufwerk den Buchstaben M: hat, dann ist die Situation natürlich anders, weil die Buchstaben H: bis L: frei sind. Die Buchstaben O: bis Z: helfen hier nicht, denn die USB-Geräte benötigen freie Buchstaben vor irgendwelchen Netz- oder Subst-Laufwerken -- das ist ja der Witz an der Sache.blackwinged wrote:Aber auch wenn ich Netzlaufwerke hätte: Sagen wir ich hab die auf M und N gelegt, dann wären immer noch genug Buchstaben von H bis L und auch von O bis Z frei -- versteh den Hintergrund nicht ganz ?
Da Du keine Netz- oder Subst-Laufwerke hast, trifft das von mir zuvor Geschriebene auf Deine Sitiation nicht zu. Tut mir leid, wenn ich unnötig für Verwirrung gesorgt habe.
Falls Holgers Vorschlag Dir nicht weiterhilft, findest Du vielleicht was Hilfreiches auf http://www.uwe-sieber.de/usbstick.html oder
http://www.techwriter.de/thema/usb-mem0.htm.
Viel Erfolg, Jürgen
Ja, hatte das vergessen zu erwähnen. Aber mittlerweile isses auch hinfällig, da ich ne Möglichkeit gefunden habe, den Player auf Hard Disc umzustellen und nun isser als normales Wechsellaufwerk erkannt

Aber das werd ich mit meiner Cam nochma probieren, was in den links stand. Danke

blackw
][strange are the ways of the wolfhearted][
- blackwinged
- Junior Member
- Posts: 10
- Joined: 2005-05-25, 09:56 UTC
Du kannst Deine Canon auch ohne Plugin über "Arbeitsplatz" anzeigen lassen. Der TC-Befehl ist cm_OpenDrives.ja Very Happy supergenial! Hab eine Cancon Cam. Danke Laughing
Ideal zum Auslesen, Drehen, Umbenennen usw. finde ich das Programm cam2pc http://www.nabocorp.com/cam2pc/freeware.php . Dafür gibt es ein Canon-Plugin, so daß Du nicht den Umweg über TC nehmen mußt.
Gruß
Jordi
BTW: CanonCam funktioniert auch ohne installierte Canon Software.Du kannst Deine Canon auch ohne Plugin über "Arbeitsplatz" anzeigen lassen. Der TC-Befehl ist cm_OpenDrives.
Umweg? Ein Tool zu installieren damit man den schon installierten TC nicht benutzen muss...?Dafür gibt es ein Canon-Plugin, so daß Du nicht den Umweg über TC nehmen mußt.
Roman
Mal angenommen, du drückst Strg+F, wählst die FTP-Verbindung (mit gespeichertem Passwort), klickst aber nicht auf Verbinden, sondern fällst tot um.
Das stimmt, aber allein öffnet es ja lediglich den Inhalt der Speicherkarte, macht also nichts anderes als der TC-Befehl.BTW: CanonCam funktioniert auch ohne installierte Canon Software.
cam2pc ist ein wesentlich besserer Ersatz für die Canon-Software, deren Installation man sich damit ganz schenken kann. Es erspart einem andererseits, die Bilder erst im TC zu holen, dann mit dem Multirename-Tool umzubenennen, und dann wieder mit einem dritten zu drehen. Das geht damit alles in einem Rutsch. Natürlich ist es auch für andere Kameras geeignet.Ein Tool zu installieren damit man den schon installierten TC nicht benutzen muss...?
Gruß
Jordi
- Wilhelm M.
- Power Member
- Posts: 1049
- Joined: 2003-06-05, 10:45 UTC
Hallo!
Das Thema ist mir auch wichtig.
Mein Problem: Ich habe eine A 530. Unter Win XP wird sie als Kamera direkt erkannt, ohne installierte Software (so wie ich es will). Aber nicht als Laufwerk! Daher geht es mit "Arbeitsplatz" oder "cm_OpenDrives" nicht. Unter W2k müsste man einen Treiber installieren, aber der wird nur zusammen mit der ganzen Kamera-Software installiert - nein Danke.
Jetzt hätte ich unter W2k sehr gerne eine alternative Möglichkeit, aber das Plugin (Hacker) braucht die installierten Treiber genauso: "You have to install camera drivers before use this plugin." (http://sagunov.narod.ru/).
Jetzt wüsste ich gerne von Jordi: kann cam2pc Bilder herunterladen, ohne installierten Treiber?
Das Thema ist mir auch wichtig.
Mein Problem: Ich habe eine A 530. Unter Win XP wird sie als Kamera direkt erkannt, ohne installierte Software (so wie ich es will). Aber nicht als Laufwerk! Daher geht es mit "Arbeitsplatz" oder "cm_OpenDrives" nicht. Unter W2k müsste man einen Treiber installieren, aber der wird nur zusammen mit der ganzen Kamera-Software installiert - nein Danke.
Jetzt hätte ich unter W2k sehr gerne eine alternative Möglichkeit, aber das Plugin (Hacker) braucht die installierten Treiber genauso: "You have to install camera drivers before use this plugin." (http://sagunov.narod.ru/).
Jetzt wüsste ich gerne von Jordi: kann cam2pc Bilder herunterladen, ohne installierten Treiber?
Grüße/Regards,
Wilhelm
Wilhelm