PIF Dateien im Windows-Verzeichnis!!! Sind es Viren?
Moderators: Hacker, Stefan2, white
2ghisler(Author)
auch bisher konnte nicht verhindert werden, dass ein Benutzer sich den Pfad für die INI-Dateien selbst einstellt und somit Schreibzugriff auf die INI-Dateien erhält. Einen wirksamen Schutz davor kann es meiner Meinung nach nicht geben. Es wird in Zukunft eben einfacher sein als zuvor.
auch bisher konnte nicht verhindert werden, dass ein Benutzer sich den Pfad für die INI-Dateien selbst einstellt und somit Schreibzugriff auf die INI-Dateien erhält. Einen wirksamen Schutz davor kann es meiner Meinung nach nicht geben. Es wird in Zukunft eben einfacher sein als zuvor.
- CADweazle
- Senior Member
- Posts: 297
- Joined: 2003-04-03, 09:10 UTC
- Location: Freiburg i.Br. Deutschland
2Lefteous
Eben doch: die schon öfter (auch von mir
) vorgeschlagene Neu-Aufteilung der ini-Dateien.
Da könnte man für sicherheitsrelevante Einstellungen eben eine spezielle ini einrichten, die nicht per Kommandozeilen-Aufruf angegeben werden könnte und "bei manchen Firmen" halt im read-only-Bereich ist.
Gruss,
Eben doch: die schon öfter (auch von mir

Da könnte man für sicherheitsrelevante Einstellungen eben eine spezielle ini einrichten, die nicht per Kommandozeilen-Aufruf angegeben werden könnte und "bei manchen Firmen" halt im read-only-Bereich ist.
Gruss,
Last edited by CADweazle on 2003-09-11, 07:43 UTC, edited 1 time in total.
Cheer up, Karl
2CADweazle
ja so könnte man das machen. Es hat allerdings den Nachteil, dass diese "sicherheitsrelevante" INI-Datei dann möglicherweise an einer Stelle gespeichert wird wo ich sie garantiert nicht haben möchte.
was denn eigentlich für sicherheitsrelevante Einstellungen? Was soll wieso vor dem Benutzer versteckt werden? Außerdem kann so nur Autor des Programms entscheiden was geändert werden darf und was nicht - und nicht der Admin von der Firma.
Um es vorwegzunehmen: Das Anzeigen bestimmter Laufwerke ist eher eine Frage des Platzes und der Übersichtlichkeit. Zugriffsschutz sollte über Sicherheitsattribute erfolgen.
(unabhängig davon ist die Aufteilung der INI-Dateien natürlich eine gute Idee)
ja so könnte man das machen. Es hat allerdings den Nachteil, dass diese "sicherheitsrelevante" INI-Datei dann möglicherweise an einer Stelle gespeichert wird wo ich sie garantiert nicht haben möchte.
was denn eigentlich für sicherheitsrelevante Einstellungen? Was soll wieso vor dem Benutzer versteckt werden? Außerdem kann so nur Autor des Programms entscheiden was geändert werden darf und was nicht - und nicht der Admin von der Firma.
Um es vorwegzunehmen: Das Anzeigen bestimmter Laufwerke ist eher eine Frage des Platzes und der Übersichtlichkeit. Zugriffsschutz sollte über Sicherheitsattribute erfolgen.
(unabhängig davon ist die Aufteilung der INI-Dateien natürlich eine gute Idee)
- CADweazle
- Senior Member
- Posts: 297
- Joined: 2003-04-03, 09:10 UTC
- Location: Freiburg i.Br. Deutschland
AllerdingsLefteous wrote:Zugriffsschutz sollte über Sicherheitsattribute erfolgen.


Wozu sind Admins denn sonst da.

Im Ernst, das Thema wird von diesen Kollegen zu oft auf die lange Bank geschoben, bzw. nicht wahrgenommen

Allerdings verstehe ich auch den Christian, der sein Programm ja verkaufen will - und nicht seine Kunden über ihre Pflichten aufklären möchte...
Gruss,
Cheer up, Karl
- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50479
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
Doch, konnte es: Man kann im TC (und Explorer) das Starten von Programmen mit Enter verhindern und die Kommandozeile abschalten. Somit kann der User TC nicht mit anderen Parametern (und einer anderen INI-Datei) aufrufen.auch bisher konnte nicht verhindert werden, dass ein Benutzer sich den Pfad für die INI-Dateien selbst einstellt
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com
- CADweazle
- Senior Member
- Posts: 297
- Joined: 2003-04-03, 09:10 UTC
- Location: Freiburg i.Br. Deutschland
2Lefteous
So isses!
Per ADS kann man da so einiges, allerdings muss man dann auch den Desktop "einfrieren", da man ja sonst den Link auf TC editieren könnte...
Aber wenn man schon solchen Aufwand betreibt, wäre es wohl auch möglich die "sensitiven" INIs schreibgeschützt zu profilieren.
Gruss,
So isses!
Per ADS kann man da so einiges, allerdings muss man dann auch den Desktop "einfrieren", da man ja sonst den Link auf TC editieren könnte...

Aber wenn man schon solchen Aufwand betreibt, wäre es wohl auch möglich die "sensitiven" INIs schreibgeschützt zu profilieren.

Gruss,
Cheer up, Karl
- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50479
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
Das ist schon uralt - unter Windows 3.1 liefen die oft als Vollbild-DOS-Fenster ab...
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com