Ordnerstruktur kopieren

German support forum

Moderators: Hacker, Stefan2, white

User avatar
norfie²
Power Member
Power Member
Posts: 1038
Joined: 2006-02-10, 07:27 UTC

Post by *norfie² »

2Kerstin83
Die Datei descript.ion wird vom TCmd standardmaessig nicht angezeigt, da der TCmd diese Datei beim Anlegen derselben diese mit dem Attribut "Versteckt" versieht. Aber mit der Ignorierliste klappt es selbstverstaendlich auch sehr gut - clever. :)
Also, bei mir kommt der Kommentar nicht, wenn ich mit der Maus über den Ordner gehe.
Dazu muss ein Haeckchen bei Menue/Konfigurieren/Ansicht/Hilfstexte/Kommentare aus description... gesetzt sein.


Die Datei descript.ion wurde wohl urspruenglich vom Programm 4dos eingefuehrt und stammt noch aus DOSe-Zeiten, als Dateinamen noch auf 8.3 Zeichen beschraenkt waren und es keine allg.gueltige Ablage fuer Kommentare gab. Die Datei descript.ion ist zu einem de-facto-Standard geworden und wird von vielen Programmen unterstuetzt. Da Microsoft grundsaetzlich de-facto-Standards anderer Hersteller erst mal "boykottiert", hat Microsoft das Rad neu erfunden und bei Windows verschiedene Moeglichkeiten zur Ablage von Dateibeschreibungen geschaffen. So wird bei MS-Office-Dateien i.d.R. Dateibeschreibungen innerhalb des Dateiformats abgelegt. Falls MS-Windows den Dateityp nicht explizit unterstuetzt, so koennen die Dateikommentaren in ADS abgespeichert werden, was allerdings den Nachteil hat, dass die Dateikommentare beim Kopieren/Verschieben/Packen verloren gehen koennen.
User avatar
dumbledore954
Senior Member
Senior Member
Posts: 373
Joined: 2006-11-27, 08:10 UTC
Location: Hessisch Sibirien (Germany)

Post by *dumbledore954 »

Kerstin83 wrote:Bei mir kommt es nur öfter vor, dass ich alle Dateien, die neben einem Ordner liegen, lösche. Und so kann es nicht vorkommen, dass ich versehentlich descript.ion lösche. Genial, nicht?
Das stimmt natürlich und ist sehr sinnvoll.

2norfie²

4DOS war unter dem Namen NDOS sogar lange Zeit Bestandteil der Norton Utilities. Darüber bin ich an diese DOS-Erweiterung gelangt, die ich heute noch nutze.
Gruß Michael

WinXPPro SP3, TC 7.56a
#7640 Personal licence
User avatar
Kerstin83
Senior Member
Senior Member
Posts: 341
Joined: 2007-11-25, 10:18 UTC
Location: Hannover

Post by *Kerstin83 »

@norfie

Code: Select all

Die Datei descript.ion wird vom TCmd standardmaessig nicht angezeigt, da der TCmd diese Datei beim Anlegen derselben diese mit dem Attribut "Versteckt" versieht
ich habe standardmäßig "versteckte Dateien" anzeigen eingeschaltet. Ich mag keine Heimlichkeiten. :lol: :) :)
User avatar
dumbledore954
Senior Member
Senior Member
Posts: 373
Joined: 2006-11-27, 08:10 UTC
Location: Hessisch Sibirien (Germany)

Post by *dumbledore954 »

Kerstin83 wrote:Ich mag keine Heimlichkeiten
Ich auch nicht - deswegen graust's mir auch vor Vista... :shock:
Gruß Michael

WinXPPro SP3, TC 7.56a
#7640 Personal licence
User avatar
Kerstin83
Senior Member
Senior Member
Posts: 341
Joined: 2007-11-25, 10:18 UTC
Location: Hannover

Post by *Kerstin83 »

ist denn vista heimlicher als XP?
User avatar
Elmi
Senior Member
Senior Member
Posts: 246
Joined: 2007-10-03, 09:52 UTC
Location: Trier

Post by *Elmi »

Kerstin83 wrote:ist denn vista heimlicher als XP?

Nicht heimlicher, aber unheimlicher ! :wink:




Gruß ELMI
User avatar
HolgerK
Power Member
Power Member
Posts: 5411
Joined: 2006-01-26, 22:15 UTC
Location: Europe, Aachen

Post by *HolgerK »

Wo gibt's denn in Vista Heimlichkeiten?
Selbst die Fensterränder sind transparent! :wink:

Gruß,
Holger
User avatar
norfie²
Power Member
Power Member
Posts: 1038
Joined: 2006-02-10, 07:27 UTC

Post by *norfie² »

Vista hat tolle Eigenheiten dazu bekommen. Im Explorer wird das Verzeichnis, welches im Dateisystem "Users" heisst, als "Benutzer" angezeigt. Dieser tolle Mechanismus laesst sich auch dafuer benutzen, um eine VIRUS.EXE als HARMLOS.JPG im Explorer anzeigen zu lassen. Ganz zu schweigen von der Virtualisierung von Schreib-/Lesezugriffen auf Registry-Eintraege und Dateien.
"War is evil, in so far as it makes more bad people than it takes away."
Immanuel Kant in "Perpetual Peace"
User avatar
HolgerK
Power Member
Power Member
Posts: 5411
Joined: 2006-01-26, 22:15 UTC
Location: Europe, Aachen

Post by *HolgerK »

Da ich Vista mit engl. Einstellungen betreibe, wird bei mir immer "Users" angezeigt.
Ein "Virus.exe" kann auch nur dann in "Harmlos.jpg" übersetzt werden, wenn das entsprechende Virusinstallationsprogramm Administratorrechte hatte.
Unter XP haben dafür englische Installationsprogramme dann häufig einen Ordern "Program files" auf einem deutschen System angelegt.

Dateien im Explorer zu betrachten ist sowieso eine unsichere Sache:
1) Extensions sind default ausgeschaltet "Harmlos.jpg.exe"!!
2) unter NT-Systemen lassen sich Unicodesteuerzeichen in Namen einsetzen um den Namen zu verschleiern "Änderunge der Leserichtung".
"Harmlose.exe.jpg" wird angezeigt <-> Der Dateiname lautet in Wirklichkeit aber "Harmlose.jpg.exe"

Wenn ich mich über mangelnde Sicherheit beklagen würde, dann generell bei allen M$-Betriebssystemen.
Obwohl grade Vista mit dem UAC da in Punkto Sicherheit etwas drauflegen kann.

Virtualisierung von Schreib-Lesezugriffen erfolgt nur wenn die entsprechenden Rechte nicht vorhanden sind.
Unter XP bedeutet es ganz einfach das ein Schreiben überhaupt nicht möglich ist, und das entsprechende Programm nicht korrekt funktioniert.
Ist das jetzt ein besonderer Vorteil von WinXP-Home, dass alle Anwender als Administrator arbeiten?

Nicht alles ist schlecht nur weil Vista draufsteht.

Gruß,
Holger (der mit Vista und XP arbeitet)
User avatar
norfie²
Power Member
Power Member
Posts: 1038
Joined: 2006-02-10, 07:27 UTC

Post by *norfie² »

2HolgerK
Habe nix gegen WVI prinzipiell. UAC ist z.B. bei meiner Arbeitsweise (mit normalen Rechten) angenehm. Was nervt, sind die Microsoft-typischen Inkompatibilitaeten: bei Dual-Boot mit WXP ist keine sinnvolle Verwendung von Wiederherstellungspunkten und keine gemeinsame Nutzung von EFS moeglich. In der Standardeinstellung gibt es Probleme mit WXP-Freigaben und Linux-Samba-Freigaben.
User avatar
Kerstin83
Senior Member
Senior Member
Posts: 341
Joined: 2007-11-25, 10:18 UTC
Location: Hannover

Post by *Kerstin83 »

@norfie
willst du uns veräppeln? ich versteh kein Wort von dem was du sagst
User avatar
HolgerK
Power Member
Power Member
Posts: 5411
Joined: 2006-01-26, 22:15 UTC
Location: Europe, Aachen

[OT] Vista+XP Dual-Boot und Wiederherstellungspunkte

Post by *HolgerK »

norfie² wrote:2HolgerK
...UAC ist z.B. bei meiner Arbeitsweise (mit normalen Rechten) angenehm.
Dito hier. Man gewöhnt sich halt an das Abnicken der erhöhten Ausführungsberechtigung durch den User Account Control, bzw. startet den TC eben "als Administrator" wenn man sehr viele administrative Vorgänge durchführen will.
Was nervt, sind die Microsoft-typischen Inkompatibilitaeten: bei Dual-Boot mit WXP ist keine sinnvolle Verwendung von Wiederherstellungspunkten
Ja, auch schon festgestellt. Da gab's allerdings einen Artikel in der c´t 2008, Heft 3, Seite 106 "XP löscht Wiederherstellungspunkte":
Der Trick besteht darin, den Inhalt der Vista-Partition vor XP zu verstecken.
Erstellen Sie dazu in der XP-Registry unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\MountedDevices einen Unterschlüssel namens "Offline"und darunter wiederum ein neues DWORD mit dem Namen "\DosDevices\X:".
Das X vor dem Doppelpunkt entspricht dabei dem Laufwerksbuchstaben, unter dem die Vista-Partition im XP-Explorer auftaucht.
Weisen Sie dem DWORD noch den Wert 1 zu und starten Sie XP neu.
Anschließend ist das Vista-Laufwerk zwar noch im Explorer zu sehen, nicht jedoch dessen Inhalt, den XP folglich in Ruhe lässt - weshalb sich dieser Trick auch nicht für Datenpartitionen eignet, auf die man von beiden Systemen aus zugreifen möchte.
Nicht ganz perfekt, aber zumindest die Systempartition von Vista behält dann ihre Wiederherstellungspunkte.
Die XP-Wiederherstellungspunkte waren - soweit ich mich erinnere - auch vorher von Vista unangetastet.
..und keine gemeinsame Nutzung von EFS moeglich.
Geht das nicht, genauso wie auch zwischen zwei XP-Rechnern, durch das Exportieren und Importieren von Zertifikaten für das EncryptedFileSystem?
Es ist sowieso sinnvoll die Zertifikate einmal zu sichern.

Mit freundlichem Gruß,
Holger
User avatar
dumbledore954
Senior Member
Senior Member
Posts: 373
Joined: 2006-11-27, 08:10 UTC
Location: Hessisch Sibirien (Germany)

Post by *dumbledore954 »

2Kerstin83

Siehste! Das meine ich... :shock:
Gruß Michael

WinXPPro SP3, TC 7.56a
#7640 Personal licence
User avatar
norfie²
Power Member
Power Member
Posts: 1038
Joined: 2006-02-10, 07:27 UTC

Post by *norfie² »

2HolgerK
Geht das nicht, genauso wie auch zwischen zwei XP-Rechnern, durch das Exportieren und Importieren von Zertifikaten für das EncryptedFileSystem?
Leider nicht zielfuehrend. siehe hierzu
http://support.microsoft.com/kb/939391/en-us
Ah, lese gerade, dass das mit WVI SP1 gefixt sein soll. Muss ich mal bei Gelegenheit ausprobieren.

2Kerstin83
Normale Anwender betrifft so was eher selten. Alles halb so wild. ;)
User avatar
CEUM
Member
Member
Posts: 145
Joined: 2004-10-28, 08:26 UTC
Location: Stuttgart, Deutschland

Post by *CEUM »

Normale Anwender betrifft so was eher selten
Aha da gibt es Anwender, die nicht normal sind...

Übrigens:Zum Kopieren von Ordnerstrukturen verwende ich meistens: nur Dateien dieses Typs: *.
Da werden zwar Dateien ohne Endung mitkopiert, aber beim .....normalen Anwender ist das selten der Fall und ist schnell zu tippen.
Gruß CEUM
Post Reply