BOD nach Zugriff auf NAS (Versuch zu löschen)

German support forum

Moderators: Hacker, Stefan2, white

User avatar
Dalai
Power Member
Power Member
Posts: 9994
Joined: 2005-01-28, 22:17 UTC
Location: Meiningen (Südthüringen)

Post by *Dalai »

franc wrote:Der Treiber, so wie alle vorigen, werden brav angenommen, sie sind zertifiziert und angeblich erst nach Windows Neustart zu gebrauchen.
Dann ist aber eine gelbe Ausrufekeule im Gerätemanager bei der Netzwerkkarte zu sehen und das Netzwerk geht natürlich nicht.
Das ist äußerst doof.
Ich hab halt so ein billiges Mainbord von ASRock das: ALiveNF6G-VSTA
Das macht nichts. Ich hab selbst seit kurzem in meinem Server ein Board von Asrock.
Was soll ich nur tun?
Hast du Geräte ohne Treiber im Gerätemanager, also solche mit gelbem Fragezeichen? Welches BIOS ist auf dem Board? Evtl. kann das dabei helfen, dass ein neuerer Treiber funktioniert.

MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64

Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
franc
Senior Member
Senior Member
Posts: 263
Joined: 2005-10-27, 14:09 UTC

Post by *franc »

Nein, sonst habe ich keine Probleme und keine gelben Fragezeichen.
Das BIOS ist Nr. 2.2 also die neueste Version, die BIOS-Pflege wurde aber wohl eingestellt, da tut sich nichts mehr:

http://www.asrock.com/mb/download.asp?Model=ALiveNF6G-VSTA&o=BIOS

Wenn ich übrigens den Ethernet Treiber von dem Asrock Allin1 installiere ist das genau der einzige der funktioniert, also der 65.2.1.0 von 2006
User avatar
Dalai
Power Member
Power Member
Posts: 9994
Joined: 2005-01-28, 22:17 UTC
Location: Meiningen (Südthüringen)

Post by *Dalai »

Wenn's mein Rechner wäre, würde ich ein Image vom OS ziehen und neu installieren, um dann den neueren Treiber zu probieren. Ich gehe aber davon aus, dass das keine (echte) Option ist. Ich glaube auch nicht, dass ein Clear CMOS hilft. Probieren kannst du es dennoch; beachte dabei aber, das BIOS wieder einzustellen.

Andere Möglichkeit: Intel NIC PCIe verbauen, z.B. diese, und die Onboard-Karte deaktivieren. Gibt es das Problem dann immernoch, hat evtl. das Mainboard einen Schaden.

MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64

Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
franc
Senior Member
Senior Member
Posts: 263
Joined: 2005-10-27, 14:09 UTC

Post by *franc »

Also gut, es ist wohl alles probiert, was nicht zu aufwendig ist. Die BSOD sind ja so selten, dass ich damit leben kann.
Den Rechner neu installieren oder eine andere NIC einbauen sind tatsächlich keine echten Optionen (ich habe auch gar keinen freien PCI Platz mehr).

Jedenfalls danke für deine Mühen!!!
franc
Senior Member
Senior Member
Posts: 263
Joined: 2005-10-27, 14:09 UTC

Post by *franc »

Eines noch: in der Treiberauswahl habe ich immer zwei inf-Dateien zur Auswahl gehabt:

nvenetfd.inf
nvnetbus.inf

Ich habe meistens die erste genommen, testweise auch mal die zweite, was aber nichts geändert hatte.
Was ist da der Unterschied?
User avatar
Dalai
Power Member
Power Member
Posts: 9994
Joined: 2005-01-28, 22:17 UTC
Location: Meiningen (Südthüringen)

Post by *Dalai »

franc wrote:(ich habe auch gar keinen freien PCI Platz mehr).
Genannte Intel NIC ist eine mit PCIe-Schnittstelle, die du in den kleinsten Steckplatz auf deinem Board stecken kannst. PCIe ist was ganz anderes als PCI.

Ach du meine Güte, jetzt weiß ich, dass das Verhalten des Treibers völlig korrekt ist! Sorry für den Aufwand und die Verwirrung :oops:.

Aktualisier den Treiber der Netzwerkkarte wie bereits erfolglos durchgeführt und dann aktualisierst du zusätzlich den Treiber für den nVidia Network Bus Enumerator (zu finden in der gleichlautenden Kategorie des Gerätemanagers). Denn der wird immernoch den alten benutzen und das klappt natürlich nicht. Dabei verweist du dann auf dasselbe Verzeichnis, in dem auch der soeben aktualisierte Netzwerktreiber liegt.

Darauf bin ich jetzt durch deinen Post bzgl. der 2 INF-Dateien gekommen. Denn es ist egal, welche man wählt, weil Windows eh alle INFs im selben Verzeichnis durchsucht. Deswegen gibt man ja auch nur ein Verzeichnis an bei der Option "Folgende Quelle ebenfalls durchsuchen".

MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64

Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
franc
Senior Member
Senior Member
Posts: 263
Joined: 2005-10-27, 14:09 UTC

Post by *franc »

Ahhh, ok, das probier ich gleich aus. Muss eh neustarten wg. der Windows Updates :)
Ich meld mich dann.
Danke für die Info!
franc
Senior Member
Senior Member
Posts: 263
Joined: 2005-10-27, 14:09 UTC

Post by *franc »

Yahoo!!!!
Es geht!!!
Du hattest Recht, genauso hat es geklappt.

Treiber aktualisieren / Nein, diesmal nicht / Software von einer Liste oder bestimmten Quelle installieren (für fortgeschrittene Benutzer) / Nicht suchen, sondern den zu installierenden Treiber selbst wählen / Datenträger / nvenetfd.inf

und dasselbe dann mit dem NVIDIA Network Bus Enumerator und der nvnetbus.inf

Neustart nicht nötig. Danke für die umfangreiche Hilfe!!
Frohe Weihnachten, Gruß, franc
Post Reply