Ja, nun, deine Beispiele Windows und jetzt das Office kann ich ja nachvollziehen. Da diese Software so umfangreich ist (deutlich komplexer und umfangreicher als der TC), gestalten sich die Tests um Vorfeld des Einsatzes deutlich schwieriger - daran besteht kein Zweifel. Hier können sich tatsächlich neue Probleme auftun (und zu oft tut es das auchZac_McKracken wrote:noch ein kleines beispiel: office

Richtig. Aber darum geht es auch gar nicht. Um es anders zu sagen: es wäre deinerseits schön, hilfreich und auch zeitsparend gewesen, wenn du getestet hättest, ob das Problem auch mit dem neuesten TC noch besteht bzw. sich mit einer neuen Version lösen lässt. Das ist eigentlich etwas, was jeder Programmierer/Supporter erwartet, bevor irgendein Fehler gemeldet wird.stimmt mir doch im prinzip zu: ... es muessen nicht immer das neueste Bios oder der neueste Kernel oder die neuesten updates sein ...
Schließlich ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Problem behoben wurde, ja recht hoch, wenn zwischenzeitlich (eine oder) mehrere Versionen veröffentlicht wurden. Denn welcher Support(er) hat schon Lust, sich mit behobenen Problemen zu beschäftigen? Und gerade beim TC ist ein Update - und bei sich einstellenden Problemen ein Downgrade - so ziemlich am problemlosesten

So, aber nun Schluss mit der Grundsatzdiskussion

MfG Dalai