Ich würde auch nicht mit den Verzeichnisbäumen hantieren. Es reichen zwei Fenster:
Ich stelle Rechts auf Miniaturansicht (für die Vorschau). Links bleibe ich auf der normalen langen Ansicht.
Dann gehe ich Links ich auf "f:\soriteren" und sehe alle Verzeichnisse.
Mit den Pfeiltasten AUF und AB gehe ich von Verzeichnis zu Verzeichnis und drücke jedes mal STRG + RECHTS. Auf der rechten Seite wird dann immer der Inhalt von dem Verzeichnis angezeigt, auf dem ich links bin. Mit der Leertaste kann ich das Verzeichnis markieren.
Wenn ich fertig bin mit der Durchsicht und die Verzeichnisse markiert habe, drücke ich F6 und tippe das Zielverzeichnis ein.
(Dieser Tip von Roman ist genial. Dank der automatischen Verzeichnisvervollständigung brauche ich nicht unbedingt bis zu ende zu tippen, und der Back Slash hängt auch automatisch dran)
Dateien verschieben - Pfadvorgabe
Moderators: Hacker, Stefan2, white
nähwichteltotal,
Wie wir schon sagten wäre es einfacher die Zielordner in einen temporären Pfad zu verschieben, sei es f:\temporary\ oder f:\wasauchimmer\. Diesen Ordner dann in einem Fenster offen haben und im anderen die zu sortierenden Ordner durchgehen und einen nach dem anderen in die relevanten Zielordner verschieben.
Die schnellsuche wird Standardmässig mittels Strg-Alt-<Buchstabe> aktiviert, also zu Tiere kommst du wenn du Strg-Alt-Tiere eintippst. Mittels Strg-S geht es auch und dabei wird die Dateiliste temporär gefiltert, siehst du also nur die Einträge, die dem, was du eintippst, entsprechen. Dann einfach mit Esc den Filter wieder deaktivieren.
Mit dem (Strg-)Alt-HUS Beispiel wollte JOUBE nur zeigen, wie schnell du zu dem HUS Ordner (in deinem Screenshot zu sehen) gelangen kannst.
Roman
Das ist nunmal ein schlechter Ansatz weil du die Ordner 55-mal durchgehen musst. Das heisst, wenn Ordner "1" nach Kinder, Ordner "2" nach Tiere, Ordner "3" wieder nach Kinder, Ordner "4" nach Pflanzen und Ordner "5" wiederum nach Kinder hinverschoben werden soll, markierst du Ordner 1, 3 und 5, verschiebst sie und gehst die Ordner 2 und 4 nochmal durch. Das ist wirklich mühselig.Man müßte praktisch die 1000 Ordner-Liste 55 mal durchgehen
Wie wir schon sagten wäre es einfacher die Zielordner in einen temporären Pfad zu verschieben, sei es f:\temporary\ oder f:\wasauchimmer\. Diesen Ordner dann in einem Fenster offen haben und im anderen die zu sortierenden Ordner durchgehen und einen nach dem anderen in die relevanten Zielordner verschieben.
Die schnellsuche wird Standardmässig mittels Strg-Alt-<Buchstabe> aktiviert, also zu Tiere kommst du wenn du Strg-Alt-Tiere eintippst. Mittels Strg-S geht es auch und dabei wird die Dateiliste temporär gefiltert, siehst du also nur die Einträge, die dem, was du eintippst, entsprechen. Dann einfach mit Esc den Filter wieder deaktivieren.
Mit dem (Strg-)Alt-HUS Beispiel wollte JOUBE nur zeigen, wie schnell du zu dem HUS Ordner (in deinem Screenshot zu sehen) gelangen kannst.
Roman
Mal angenommen, du drückst Strg+F, wählst die FTP-Verbindung (mit gespeichertem Passwort), klickst aber nicht auf Verbinden, sondern fällst tot um.
nähwichteltotal,
Also jetzt ganz langsam zum mitschreiben.
Du schaltest die separaten Verzeichnisbäume aus (durch wiederholtes drücken von Strg-Umsch-F8 ) bis nur zwei Fenster zu sehen sind.
Links öffnest du f:\sortieren\ mit den zu sortierenden Dateien und Ordnern.
Rechts öffnest du f:\temporary\ mit den Zielordnern z.B. Kinder, Tiere, Pflanzen.
Im linken Fenster ist die Miniaturansicht eingestellt (Strg-Umsch-F1).
Du befindest dich im linken Fenster.
a) Du wechselst ins erste Verzeichnis und siehst es soll nach Tiere (im rechten Fenster uz sehen) verschoben werden. Du wechselst wieder aus dem Verzeichnis raus (mittels Pos1, Enter), drückst Tab um ins rechte Fenster zu wechseln, tippst Strg-Alt-Tiere ein und drückst Enter. Somit wird das Verzeichnis Tiere im rechten Fenster geöffnet. Jetzt wieder mittels Tab zurück ins linke Fenster. Der Kursor sollte auf dem ersten Verzeichnis stehen (genau wo du ihn vorher gelassen hast). Jetzt F6 drücken und Enter. Das Verzeichnis wird nun nach f:\temporary\Tiere\ verschoben.
b) Schritt a) wiedereholen solange es Verzeichnisse auf der linken Seite gibt.
Roman
Also jetzt ganz langsam zum mitschreiben.

Du schaltest die separaten Verzeichnisbäume aus (durch wiederholtes drücken von Strg-Umsch-F8 ) bis nur zwei Fenster zu sehen sind.
Links öffnest du f:\sortieren\ mit den zu sortierenden Dateien und Ordnern.
Rechts öffnest du f:\temporary\ mit den Zielordnern z.B. Kinder, Tiere, Pflanzen.
Im linken Fenster ist die Miniaturansicht eingestellt (Strg-Umsch-F1).
Du befindest dich im linken Fenster.
a) Du wechselst ins erste Verzeichnis und siehst es soll nach Tiere (im rechten Fenster uz sehen) verschoben werden. Du wechselst wieder aus dem Verzeichnis raus (mittels Pos1, Enter), drückst Tab um ins rechte Fenster zu wechseln, tippst Strg-Alt-Tiere ein und drückst Enter. Somit wird das Verzeichnis Tiere im rechten Fenster geöffnet. Jetzt wieder mittels Tab zurück ins linke Fenster. Der Kursor sollte auf dem ersten Verzeichnis stehen (genau wo du ihn vorher gelassen hast). Jetzt F6 drücken und Enter. Das Verzeichnis wird nun nach f:\temporary\Tiere\ verschoben.
b) Schritt a) wiedereholen solange es Verzeichnisse auf der linken Seite gibt.
Roman
Mal angenommen, du drückst Strg+F, wählst die FTP-Verbindung (mit gespeichertem Passwort), klickst aber nicht auf Verbinden, sondern fällst tot um.
Ich mische mich noch einmal ein. Das ständige hin- und herwechseln zwischen den Paneels würde mich stören.
Eine Alternative: Ich lasse die Zielverzeichnisse in f:\sortieren\, versehe sie aber mit einem eindeutigen zusätzlichen Anfangsbuchstaben, so daß die Verzeichnisse immer am Anfang der Liste stehen. Z.B. geht auch ein Leerzeichen (oder # oder +, nur einfach erreichbar sollte es sinnvoller Weise sein).
Also statt "Tiere" schreibe ich " Tiere",
statt "Kinder" schreibe ich " Kinder"...
Jetzt kann ich die Verzeichnisse einzeln durchgehen. Notfalls mit Return reinschauen, und mit Return wieder zurückkehren.
Wenn ich erkenne, es muß nach " Tiere", tippe ich F6. Dann das Leerzeichen und die ersten Buchstaben von Tiere. Also fast genauso, wie bei der Schnellsuche. Wichtig ist: Es muß dazu unter Konfigurieren -> Einstellungen -> Operationen 'Pfade auto-vervollständigen und 'Namen automatisch anhängen' angehakt sein.
Man würde so viele Tastendrücke sparen...
Eine Alternative: Ich lasse die Zielverzeichnisse in f:\sortieren\, versehe sie aber mit einem eindeutigen zusätzlichen Anfangsbuchstaben, so daß die Verzeichnisse immer am Anfang der Liste stehen. Z.B. geht auch ein Leerzeichen (oder # oder +, nur einfach erreichbar sollte es sinnvoller Weise sein).
Also statt "Tiere" schreibe ich " Tiere",
statt "Kinder" schreibe ich " Kinder"...
Jetzt kann ich die Verzeichnisse einzeln durchgehen. Notfalls mit Return reinschauen, und mit Return wieder zurückkehren.
Wenn ich erkenne, es muß nach " Tiere", tippe ich F6. Dann das Leerzeichen und die ersten Buchstaben von Tiere. Also fast genauso, wie bei der Schnellsuche. Wichtig ist: Es muß dazu unter Konfigurieren -> Einstellungen -> Operationen 'Pfade auto-vervollständigen und 'Namen automatisch anhängen' angehakt sein.
Man würde so viele Tastendrücke sparen...
@nähwichteltotal
Ich kann all den anderen hilfreichen Vorredner-"Wichteln" hier nur zustimmen, die wichtigste Massnahme in deinem Fall ist erstmal die fundamentale Entkoppelung von Quellverzeichnissen und Zielverzeichnissen.
Dies entspricht auch dem - ebenso fundamentalen - Grundkonzept hinter Total Commander. Deine öfters geäusserten Einwendungen, dass eines der Fenster auf ein "ganz anderes, fremdes oder zumindest nicht gekoppeltes" Verzeichnis zeigen würde, welches sich bei Änderung dann nicht automatisch anpasst, und dass Du - zweitens - "*.*" aus der Pfadangabe gerne weghaben möchtest, zeigen nur, dass Du das Grundkonzept hinter effizientem Dateimanagement noch nicht hinreichend analysiert bzw. durchschaut hast.
Denn beides, entkoppelte Fenster für Quell-Struktur einerseits und Zielstruktur andererseits, sowie die Platzhaltersymbole "*.*" in der Pfadangabe, stehend für "beliebiger Name"."beliebige Erweiterung" (also jede Datei in diesem Ordner), sind nicht "Fluch" sondern "Segen" beim Hantieren mit grossen Dateimengen.
Was Du eigentlich gerne hättest, das wären 6 Fenster, nämlich 2 ähnlich geartete, in Wahrheit jedoch unnötig redundante, Baumstrukturen, plus graphische Vorschau, für jeweils Quellverzeichnisse und Zielverzeichnisse.
Dies ist bei genauerer Betrachtung jedoch unnötig und unverhältnismässig umständlich. Denn 2 "Bäume" brauchst Du ja nur deshalb, weil einer alleine nach Deiner Meinung nicht das kann, was Du möchtest. Er kann es aber bei TC, nur im Explorer kann er's nicht.
Wie hier schon angedeutet, brauchst Du eigentlich gar keine Bäume - sondern nur die beiden Stammverzeichnisse, in denen die Quellordner einerseits sowie die Zielordner andererseits sichtbar sind, oder meinetwegen auch ein Panel für die Quellen - und nur eine Baumstruktur für die Ziele.
Ideal für Dich wäre daher vermutlich folgende Einstellung:
Fenster 60:40 teilen, das breitere Quellfenster nochmals unterteilt in 20 Platz-Einheiten "getrennte, 'neue' Baumstruktur" sowie 40 Platzeinheiten für die graphische Vorschau.
In TC kann man nämlich auch unzusammenhängende Dateien nach Sichtung im Vorschaufenster markieren - und dann auf das gewünschte Ordnersymbol in der Ziel-Baumstruktur ziehen (dabei <shift>Taste gedrückt halten, sonst wird kopiert - und nicht verschoben).
Nur muss das Zielverzeichnis unbedingt in einer anderen Dateistruktur - oder gar auf einer anderen Festplatte - liegen, damit die un- bzw. falsch sortierten Quelldateien immer weniger - und die thematisch sortierten Zieldateien während der ganzen Prozedur immer mehr werden.
Und, wie bereits angedeutet, liesse sich hier wahrscheinlich auch mit der Suchfunktion einiges automatisieren.
Frage daher: nehmen wir das Beispiel Schmetterlinge, Du sagtest, manchmal enthält der Dateiname etwas wie Schmett... oder vielleicht auch butterfly, andere Schmetterlingsmuster haben jedoch Namen vom Typ "abc123". Heisst das nun, wenn in einem Quellverzeichnis irgendwo eine Datei mit "Schmett.." auftaucht, dass alle anderen abc123-Dateien in diesem Verzeichnis ebenfalls Schmetterlingsmuster enthalten?
Wenn ja, dann könntest Du nach "schmett" suchen und die gefundenen Dateien dann lediglich als "Marker" verwenden, um alle Dateien in solchen Verzeichnissen, wo auch Dateien mit "schmett" vorkommen, geschlossen nach dem Zielverzeichnis "Schmetterlinge" zu verschieben.
mfg
algol
Ich kann all den anderen hilfreichen Vorredner-"Wichteln" hier nur zustimmen, die wichtigste Massnahme in deinem Fall ist erstmal die fundamentale Entkoppelung von Quellverzeichnissen und Zielverzeichnissen.
Dies entspricht auch dem - ebenso fundamentalen - Grundkonzept hinter Total Commander. Deine öfters geäusserten Einwendungen, dass eines der Fenster auf ein "ganz anderes, fremdes oder zumindest nicht gekoppeltes" Verzeichnis zeigen würde, welches sich bei Änderung dann nicht automatisch anpasst, und dass Du - zweitens - "*.*" aus der Pfadangabe gerne weghaben möchtest, zeigen nur, dass Du das Grundkonzept hinter effizientem Dateimanagement noch nicht hinreichend analysiert bzw. durchschaut hast.
Denn beides, entkoppelte Fenster für Quell-Struktur einerseits und Zielstruktur andererseits, sowie die Platzhaltersymbole "*.*" in der Pfadangabe, stehend für "beliebiger Name"."beliebige Erweiterung" (also jede Datei in diesem Ordner), sind nicht "Fluch" sondern "Segen" beim Hantieren mit grossen Dateimengen.
Was Du eigentlich gerne hättest, das wären 6 Fenster, nämlich 2 ähnlich geartete, in Wahrheit jedoch unnötig redundante, Baumstrukturen, plus graphische Vorschau, für jeweils Quellverzeichnisse und Zielverzeichnisse.
Dies ist bei genauerer Betrachtung jedoch unnötig und unverhältnismässig umständlich. Denn 2 "Bäume" brauchst Du ja nur deshalb, weil einer alleine nach Deiner Meinung nicht das kann, was Du möchtest. Er kann es aber bei TC, nur im Explorer kann er's nicht.
Wie hier schon angedeutet, brauchst Du eigentlich gar keine Bäume - sondern nur die beiden Stammverzeichnisse, in denen die Quellordner einerseits sowie die Zielordner andererseits sichtbar sind, oder meinetwegen auch ein Panel für die Quellen - und nur eine Baumstruktur für die Ziele.
Ideal für Dich wäre daher vermutlich folgende Einstellung:
Fenster 60:40 teilen, das breitere Quellfenster nochmals unterteilt in 20 Platz-Einheiten "getrennte, 'neue' Baumstruktur" sowie 40 Platzeinheiten für die graphische Vorschau.
In TC kann man nämlich auch unzusammenhängende Dateien nach Sichtung im Vorschaufenster markieren - und dann auf das gewünschte Ordnersymbol in der Ziel-Baumstruktur ziehen (dabei <shift>Taste gedrückt halten, sonst wird kopiert - und nicht verschoben).
Nur muss das Zielverzeichnis unbedingt in einer anderen Dateistruktur - oder gar auf einer anderen Festplatte - liegen, damit die un- bzw. falsch sortierten Quelldateien immer weniger - und die thematisch sortierten Zieldateien während der ganzen Prozedur immer mehr werden.
Und, wie bereits angedeutet, liesse sich hier wahrscheinlich auch mit der Suchfunktion einiges automatisieren.
Frage daher: nehmen wir das Beispiel Schmetterlinge, Du sagtest, manchmal enthält der Dateiname etwas wie Schmett... oder vielleicht auch butterfly, andere Schmetterlingsmuster haben jedoch Namen vom Typ "abc123". Heisst das nun, wenn in einem Quellverzeichnis irgendwo eine Datei mit "Schmett.." auftaucht, dass alle anderen abc123-Dateien in diesem Verzeichnis ebenfalls Schmetterlingsmuster enthalten?
Wenn ja, dann könntest Du nach "schmett" suchen und die gefundenen Dateien dann lediglich als "Marker" verwenden, um alle Dateien in solchen Verzeichnissen, wo auch Dateien mit "schmett" vorkommen, geschlossen nach dem Zielverzeichnis "Schmetterlinge" zu verschieben.
mfg
algol
-
- Junior Member
- Posts: 32
- Joined: 2012-04-03, 13:09 UTC
- Contact:
Hallo, vielen dank an alle. Ich werde jetzt über Ostern alle Möglichkeiten ausprobieren, melde mich dann, wie ich es gemacht habe. Falls Fragen auftauchen (wahrscheinlich
))))))))))))), melde ich mich auch.
Die vorgeschlagenen Einstellungsmöglichkeiten etc. muß ich ausprobieren, in der Theorie verstehe ich wieder Bahnhof, aber wenn ich Wort für Wort mache, was Ihr da sagt, verstehe ich wahrscheinlich mehr.
Vielen Dank. Wie gesagt, ich melde mich. Schöne Ostern.

Die vorgeschlagenen Einstellungsmöglichkeiten etc. muß ich ausprobieren, in der Theorie verstehe ich wieder Bahnhof, aber wenn ich Wort für Wort mache, was Ihr da sagt, verstehe ich wahrscheinlich mehr.
Vielen Dank. Wie gesagt, ich melde mich. Schöne Ostern.
GLG Moni