Tabs verlieren Laufwerk / Verzeichnis
Moderators: Hacker, Stefan2, white
- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50561
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
Ja, TC erfragt das Symbol der nicht existierenden Datei c:\xyz$$$.exe mit dem gesetzten Flag SHGFI_USEFILEATTRIBUTES, um das Standard-Symbol für EXE-Dateien zu erhalten. Allerdings sollte bei Angabe von SHGFI_USEFILEATTRIBUTES nie auf die nicht existierende Datei zugegriffen werden.
Dies kann aber nicht der Grund für das hier beschriebene Problem sein.
Dies kann aber nicht der Grund für das hier beschriebene Problem sein.
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com
okay, danke Christian; da ist die Erklärung zum Zugriff auf die xyz$$$.exe Datei. Dann brauche ich in diese Richtung gar nicht mehr weiter zu schauen.
Morgen steht noch mal der lokale Virenschutz zur Prüfung an (Deaktivierung); da irgendwie die Vermutung im Raume steht, das mit schnelleren Systemen (PC, LAN, Server) die Probleme häufiger wurden suche ich noch mal nach Möglichkeiten da irgendwie gegen zu steuern (niedrigere Prozess-Priorität, LAN verlangsamen ...).
Morgen steht noch mal der lokale Virenschutz zur Prüfung an (Deaktivierung); da irgendwie die Vermutung im Raume steht, das mit schnelleren Systemen (PC, LAN, Server) die Probleme häufiger wurden suche ich noch mal nach Möglichkeiten da irgendwie gegen zu steuern (niedrigere Prozess-Priorität, LAN verlangsamen ...).
- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50561
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
Ich habe den Quellcode der Tab-Speichernfunktion gerade nochmals durchgeschaut, kann aber keine Gründe für verschwindende Tabs finden.
Ich würde mal versuchen, die Tabs in einer separaten ini-Datei zu speichern. Dazu die Abschnitte [lefttabs] und [righttabs] in eine separate Datei speichern, z.B. tabs.ini.
Dann in der wincmd.ini folgendes unter [lefttabs] und [righttabs] eintragen:
[lefttabs]
RedirectSection=c:\Verzeichnis\tabs.ini
[righttabs]
RedirectSection=c:\Verzeichnis\tabs.ini
Ich würde die Datei mal testweise an einen anderen Ort legen als die wincmd.ini, um zu testen, ob das einen Einfluss hat auf die Speicherung.
Sie können die Tabs übrigens über das Rechtsklickmenü der Tabs im linken Fenster in eine Datei speichern (für beide Seiten). Dann legen Sie einen Button an mit dem Befehl
OPENTABS c:\Verzeichnis\tabdatei.tab
So können Sie zumindest die Tabs wiederherstellen, wenn sie verloren gehen.
Ich würde mal versuchen, die Tabs in einer separaten ini-Datei zu speichern. Dazu die Abschnitte [lefttabs] und [righttabs] in eine separate Datei speichern, z.B. tabs.ini.
Dann in der wincmd.ini folgendes unter [lefttabs] und [righttabs] eintragen:
[lefttabs]
RedirectSection=c:\Verzeichnis\tabs.ini
[righttabs]
RedirectSection=c:\Verzeichnis\tabs.ini
Ich würde die Datei mal testweise an einen anderen Ort legen als die wincmd.ini, um zu testen, ob das einen Einfluss hat auf die Speicherung.
Sie können die Tabs übrigens über das Rechtsklickmenü der Tabs im linken Fenster in eine Datei speichern (für beide Seiten). Dann legen Sie einen Button an mit dem Befehl
OPENTABS c:\Verzeichnis\tabdatei.tab
So können Sie zumindest die Tabs wiederherstellen, wenn sie verloren gehen.
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com
Die Anwender haben alle die wincmd.ini schon "in Sicherheit" gebracht und stellen diese mit Batch Dateien wieder her, wenn die Tabs verloren gegangen sind.
Die Auslagerung der Left/Right-Tab in eine separate Konfiguration (auf einem anderen Laufwerk) ist mein nächster Testansatz.
Momentan habe ich zwei Anwender mit dem TC in niedriger Processpriorität (start /low c:\totalcmd\totalcmd.exe). Bisher habe ich noch keine Rückmeldungen.
Ich bin schon froh das ich zwei Anwender habe, wo die Fehler häufig genug auftreten, das man überhaupt Tests machen kann....
Die Auslagerung der Left/Right-Tab in eine separate Konfiguration (auf einem anderen Laufwerk) ist mein nächster Testansatz.
Momentan habe ich zwei Anwender mit dem TC in niedriger Processpriorität (start /low c:\totalcmd\totalcmd.exe). Bisher habe ich noch keine Rückmeldungen.
Ich bin schon froh das ich zwei Anwender habe, wo die Fehler häufig genug auftreten, das man überhaupt Tests machen kann....
Von einem Anwender schon die Rückmeldung: "Low" Prozesspriorität hilft leider ebenfalls nicht.
Zur Klarstellung wegen der Tabs: Die Verschwinden nicht, sondern die springen einfach um auf C:\
Das Problem liegt wohl nicht im Speichern der Tab-Konfigurationen bei Programmende, sondern irgendwo beim Refresh der Seiten.
Die Anwender haben sich mehrere Tabs links und rechts angelegt mit tiefen Verzeichnissen.
Wird jetzt der TC gestartet oder auch nur wieder aktiviert (d.h. von einem anderen Programm auf den TC zurück geschaltet), so springt der aktive Tab (entweder nur links oder nur rechts; manchmal auch beide) einfach um auf C:. Dieser Fehler tritt selten auf und ist nur schwer zu reprodzieren. Aber auch oft genug um die Benutzer massiv zu stören.
Mal schauen ob ich ein Bildschirmvideo aufzeichnen kann. Da muß ich mir aber erst mal die notwendigen Tools raus suchen und installieren.
Zur Klarstellung wegen der Tabs: Die Verschwinden nicht, sondern die springen einfach um auf C:\
Das Problem liegt wohl nicht im Speichern der Tab-Konfigurationen bei Programmende, sondern irgendwo beim Refresh der Seiten.
Die Anwender haben sich mehrere Tabs links und rechts angelegt mit tiefen Verzeichnissen.
Wird jetzt der TC gestartet oder auch nur wieder aktiviert (d.h. von einem anderen Programm auf den TC zurück geschaltet), so springt der aktive Tab (entweder nur links oder nur rechts; manchmal auch beide) einfach um auf C:. Dieser Fehler tritt selten auf und ist nur schwer zu reprodzieren. Aber auch oft genug um die Benutzer massiv zu stören.
Mal schauen ob ich ein Bildschirmvideo aufzeichnen kann. Da muß ich mir aber erst mal die notwendigen Tools raus suchen und installieren.
So,
von einem Anwender habe ich kleines Desktopvideo gekriegt (1,4MB MP4 Datei; VLC stürzt bei mir beim abspielen des Videos ab, aber der Media-Player zeigt es an) wo so ein Fall zu sehen ist:
Laut Anwender ist er wie folgt vorgegangen:
-PC neu gestartet, dann angemeldet
-1. Instanz TC gestartet (alles okay), man beachte die rechte Seite, der vierte Reiter "SqlTool"
-Video-Aufnahme gestartet
-2. Instanz TC gestartet (man sieht das links am Bildrand im Startmenü); und da ist der Fehler-> die Instanz zeigt dann auf der rechten Seite im 4.Tab "C:" an (sollte auch SqlTool sein).
Jetzt muß ich nur noch eine Stelle finden das Video zum Download auf einen http Server zu laden.
Stay tuned .. mache ich heute abend und poste dann den link hier
von einem Anwender habe ich kleines Desktopvideo gekriegt (1,4MB MP4 Datei; VLC stürzt bei mir beim abspielen des Videos ab, aber der Media-Player zeigt es an) wo so ein Fall zu sehen ist:
Laut Anwender ist er wie folgt vorgegangen:
-PC neu gestartet, dann angemeldet
-1. Instanz TC gestartet (alles okay), man beachte die rechte Seite, der vierte Reiter "SqlTool"
-Video-Aufnahme gestartet
-2. Instanz TC gestartet (man sieht das links am Bildrand im Startmenü); und da ist der Fehler-> die Instanz zeigt dann auf der rechten Seite im 4.Tab "C:" an (sollte auch SqlTool sein).
Jetzt muß ich nur noch eine Stelle finden das Video zum Download auf einen http Server zu laden.
Stay tuned .. mache ich heute abend und poste dann den link hier
Wie ist es mit deinstalliertem Virenscanner? Es ist bekannt, dass einige Scanner nach dem Deaktivieren weiterhin im Hintergrund "lauschen", d.h. deren Filtertreiber ist weiterhin aktiv.BOst wrote:Also der McAfee Virenschutz ist auch nicht Verursacher der Tab-Probleme. Vorhin bei einem der Plätze deaktiviert und schon wenige Minuten später die Rückmeldung: Das Problem ist weiterhin vorhanden.
MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Könnte natürlich auch noch eine Möglichkeit sein, aber das kriege ich hier durch die Company Policy nicht durch. Ohne installierter Virenschutzsoftware darf keine Station ans Netz; zeitweise Deaktivierungen für Tests und Fehlersuche durch die IT ist akzeptiert.
Es gab hier gelegentlich Wechselwirkungen z.B. beim Drag-and-print von PDF Dateien, da war der Viren-Scanner ein Problem. Der war aber bei der Deaktivierung schnell identifiziert.
Es gab hier gelegentlich Wechselwirkungen z.B. beim Drag-and-print von PDF Dateien, da war der Viren-Scanner ein Problem. Der war aber bei der Deaktivierung schnell identifiziert.
So,hier ist das Video zum Download (nehme ich ich ca. einer Woche aber wieder runter vom http server):
1,4MB MP4; mein VLC Player zuhause spielt die Datei einwandfrei ab.
Link zum Video
1,4MB MP4; mein VLC Player zuhause spielt die Datei einwandfrei ab.
Link zum Video
- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50561
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
Hmm, das sind aber keine gesperrten Tabs, die den Zugriff verlieren, sondern das aktive Verzeichnis. TC wechselt nach c: falls der Aufruf von SetCurrentDirectoryW() fehlschlägt.
Können Sie mit dem process monitor von sysinternals.com nach SetCurrentDirectory suchen und überprüfen, ob es da Fehler für Laufwerk m: gibt?
Können Sie mit dem process monitor von sysinternals.com nach SetCurrentDirectory suchen und überprüfen, ob es da Fehler für Laufwerk m: gibt?
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com
Bei mir verliert der TC auch den gesperrten aktuellen Tab wenn beim Schließen das NAS aktiv war. Mein TC ist auf super schnell eingestellt und ist beim Start einfach nicht in der Lage die Verbindung herzustellen.
Ist der NAS Tab nicht aktiv, bleibt er erhalten. Ich kann das bei jedem Start reproduzieren.
Erst seit dem Update ist es mir aufgefallen.
Übrigens, mit dem Zurück-Button, kann ich den TAB auch bei Neustart wieder herstellen.
Ist der NAS Tab nicht aktiv, bleibt er erhalten. Ich kann das bei jedem Start reproduzieren.
Erst seit dem Update ist es mir aufgefallen.
Übrigens, mit dem Zurück-Button, kann ich den TAB auch bei Neustart wieder herstellen.
Ahhh, so langsam nähern wir uns der Problemursache anghisler(Author) wrote:Hmm, das sind aber keine gesperrten Tabs, die den Zugriff verlieren, sondern das aktive Verzeichnis. TC wechselt nach c: falls der Aufruf von SetCurrentDirectoryW() fehlschlägt.
Können Sie mit dem process monitor von sysinternals.com nach SetCurrentDirectory suchen und überprüfen, ob es da Fehler für Laufwerk m: gibt?

Ja, den Process Monitor haben wir schon mal eingesetzt (2 oder 3 Traces). Ich werde die Traces solcher Ereignisse morgen mal untersuchen und auch das spezielle Ereignis bei dem User des Videos mal aufzeichnen (damit wir hier an einem Fall arbeiten).
Bisher haben wir aber auch beobachtet, das mit laufendem process Monitor der Fehler nur noch selten auftritt (alter Hut in der Physik .. die Messerung beeinflußt das Messergebnis).
Ich werde berichten ...
Wie heißt der korrekte Filter für die gesuchte Operation im ProcessMonitor?
SetCurrentDirectory finde ich dort leider nicht.
Ich lasse parallel von den Entwicklern mal ein kleines Delphi XE7 Programm erstellen, was auf M: (das ist unser Haupt-Fileserver) mittels SetCurrentDirectory schnelle Wechsel ausführt und den Fehlerstatus ausgibt. Mal sehen was dabei heraus kommt.
SetCurrentDirectory finde ich dort leider nicht.
Ich lasse parallel von den Entwicklern mal ein kleines Delphi XE7 Programm erstellen, was auf M: (das ist unser Haupt-Fileserver) mittels SetCurrentDirectory schnelle Wechsel ausführt und den Fehlerstatus ausgibt. Mal sehen was dabei heraus kommt.
Bisher haben wir den Fehler mit einem eigenen Delphi Programm und SetCurrentDirectory noch nicht nachstellen können (auch nicht auf das Ereignis "OnActive" 5x hinter einander SetCurrentDirectory abfeuern).
Ein Benutzer kann den Fehler jetzt zuverlässig reproduzieren durch eine Folge von Tab Operationen. Sobald aber der ProcessMonitor mitläuft tritt der Fehler nicht mehr auf. Grrrr ....
Aber wir bleiben am Ball.
Ein Benutzer kann den Fehler jetzt zuverlässig reproduzieren durch eine Folge von Tab Operationen. Sobald aber der ProcessMonitor mitläuft tritt der Fehler nicht mehr auf. Grrrr ....
Aber wir bleiben am Ball.