Hallo an alle,
ich bin gerade dabei mir zu überlegen, ob ich den TotalCommander benutzen will.
Mich würde momentan interessieren, wie genau beim synchronisieren von Verzeichnissen vorgegangen wird.
Werden die kopierten Dateien dabei Bit-weise verglichen oder wird für "Original" und "Kopie" je der CRC-Wert ermittelt und verglichen oder ... oder?
Ich muss leider öfter große Verzeichnisse /-strukturen kopieren und suche ein Tool, dass mir Sicherheit über korrekte Kopiervorgänge verschafft.
Danke schon mal
Thorsten
Verzeichnisse synchronisieren; was macht TotalCommander?
Moderators: Hacker, Stefan2, white
- Wilhelm M.
- Power Member
- Posts: 1049
- Joined: 2003-06-05, 10:45 UTC
Hallo!
Wenn Du das Sync-Fenstert aufrufst, dann siehst Du links oben Auswahlfelder für die Optionen des Verzeichnis-Vergleiches: asysmetrisch (das Target wird der Source exakt angeglichen), mit Unterverzeichnissen, nach Inhalt (der Vergleich erfolgt binär), Datum ignorieren . Wenn Du "inhaltlich" nicht ankreuzt, dann wird einfach nach dem Timestamp vorgegangen. Datum ignorieren kannst Du mit den beiden Möglichkeiten kombinieren (ich spiel das jetzt nicht im Einzelnen durch, weil ich es eigentlich nie verwende).
Mit dem CRC-Wert hat m.W. keine der beiden Möglichkeiten zu tun.
Grüße
Wilhelm
Wenn Du das Sync-Fenstert aufrufst, dann siehst Du links oben Auswahlfelder für die Optionen des Verzeichnis-Vergleiches: asysmetrisch (das Target wird der Source exakt angeglichen), mit Unterverzeichnissen, nach Inhalt (der Vergleich erfolgt binär), Datum ignorieren . Wenn Du "inhaltlich" nicht ankreuzt, dann wird einfach nach dem Timestamp vorgegangen. Datum ignorieren kannst Du mit den beiden Möglichkeiten kombinieren (ich spiel das jetzt nicht im Einzelnen durch, weil ich es eigentlich nie verwende).
Mit dem CRC-Wert hat m.W. keine der beiden Möglichkeiten zu tun.
Grüße
Wilhelm
Auch Hallo,
jetzt aber nochmal zur Sicherheit.
> "... (der Vergleich erfolgt binär) ..."
D.h. Bit für Bit oder?
Wenn ich also nach einem Kopiervorgang "Inhalt vergleichen" aktiviere, die kopierten Verzeichnisse und Dateien markiere und TC keinen Unterschied in den Dateien findet, dann ist die Kopie Bit-weise identisch?!
D.h. fehlerfrei (falls nicht vorher schon welche drin waren), ja?
Schönen Tag noch
Thorsten
jetzt aber nochmal zur Sicherheit.
> "... (der Vergleich erfolgt binär) ..."
D.h. Bit für Bit oder?
Wenn ich also nach einem Kopiervorgang "Inhalt vergleichen" aktiviere, die kopierten Verzeichnisse und Dateien markiere und TC keinen Unterschied in den Dateien findet, dann ist die Kopie Bit-weise identisch?!
D.h. fehlerfrei (falls nicht vorher schon welche drin waren), ja?
Schönen Tag noch
Thorsten
- CADweazle
- Senior Member
- Posts: 297
- Joined: 2003-04-03, 09:10 UTC
- Location: Freiburg i.Br. Deutschland
2Tuoor
Tach auch,
jou, Deine Bedenken kann ich gut verstehen: Bevor man seine Daten einem Tool anvertraut...
Am besten ist doch, Du überzeugst Dich selbst
.
Synchronisiere zwei Testverzeichnisse und erzeuge für beide eine SFV-Datei (zur Sicherheit MD5).
Anschliessend verifiziere die CRC-Quersummen über Kreuz.
Und zum weitertesten: eine der Dateien editieren und ein Bit ändern; dann beim erneuten Synchronisieren gespannt sein...
Gruß,
Tach auch,
jou, Deine Bedenken kann ich gut verstehen: Bevor man seine Daten einem Tool anvertraut...
Am besten ist doch, Du überzeugst Dich selbst

Synchronisiere zwei Testverzeichnisse und erzeuge für beide eine SFV-Datei (zur Sicherheit MD5).
Anschliessend verifiziere die CRC-Quersummen über Kreuz.
Und zum weitertesten: eine der Dateien editieren und ein Bit ändern; dann beim erneuten Synchronisieren gespannt sein...

Gruß,
Cheer up, Karl
- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50471
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
Wenn "nach Inhalt" markiert ist, werden Dateien, die als gleich erkannt werden (Grösse, je nachdem auch Datum) byteweise verglichen. Ich verwende die Funktion z.B. nach dem Brennen einer CD, um die gebrannten Dateien auf Fehler zu testen.
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com