Ausblenden der engl. Verzeichnisnamen unter Win7
Moderators: Hacker, Stefan2, white
Ausblenden der engl. Verzeichnisnamen unter Win7
Hallo in die Runde,
ich habe mal an die TC-Experten eine Frage, die ich mir trotz umfangreicher Suche bisher nicht beantworten kann:
Ich arbeite mit dem TC 7.55a unter Win7 Ult. 64bit.
Der TC zeigt, bei einem deutschsprachigen Win7, die Verzeichnisnamen in englisch an, wie z.B. Program Files statt Programme, Users statt Benutzer, Favorites statt Favoriten usw. usw. Für die deutschen Bezeichnungen werden zusätzlich die entsprechenden deutschsprachigen Links angezeigt.
Meine Frage: Ist es im TC irgendwie optional möglich, wie im Windows Explorer, nur die deutschsprachigen Verzeichnisnamen (ohne die Links) anzuzeigen?
Über eine Info würde ich mich freuen.
Danke schon für Eure Mühe.
Schönes Wochenende
Klaus555
ich habe mal an die TC-Experten eine Frage, die ich mir trotz umfangreicher Suche bisher nicht beantworten kann:
Ich arbeite mit dem TC 7.55a unter Win7 Ult. 64bit.
Der TC zeigt, bei einem deutschsprachigen Win7, die Verzeichnisnamen in englisch an, wie z.B. Program Files statt Programme, Users statt Benutzer, Favorites statt Favoriten usw. usw. Für die deutschen Bezeichnungen werden zusätzlich die entsprechenden deutschsprachigen Links angezeigt.
Meine Frage: Ist es im TC irgendwie optional möglich, wie im Windows Explorer, nur die deutschsprachigen Verzeichnisnamen (ohne die Links) anzuzeigen?
Über eine Info würde ich mich freuen.
Danke schon für Eure Mühe.
Schönes Wochenende
Klaus555
TC zeigt das an, was auf der Platte ist und nicht irgendwelche Pseudo-Verzeichnisse. Ich bin froh drum, dass es so ist. Ich kann aber nachvollziehen, dass es in Öffnen-/Speichern-Dialogen verwirrt, wenn man in (vermeintlich) andersnamige Verzeichnisse navigieren muss, um im selben Ziel rauszukommen.
Ach, wie schön ist das unter Linux, wo die Verzeichnisse immer gleich sind, völlig egal, welche Sprache das OS spricht ...
MfG Dalai
Ach, wie schön ist das unter Linux, wo die Verzeichnisse immer gleich sind, völlig egal, welche Sprache das OS spricht ...
MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Funktioniert schon, allerdings falsch, da immer auf das lokale "C:\Program Files" verwiesen wird.da z.B. 'Programme' übers Netzwerk nicht funktioniert
Explorer(Vista) macht das übrigens sehr radikal und konsequent:
Code: Select all
[Window Title]
Network Error
[Main Instruction]
Windows cannot access \\SERVERNAME\c$\Programme
[Content]
Check the spelling of the name. Otherwise, there might be a problem with your network. To try to identify and resolve network problems, click Diagnose.
[^] Hide details [Diagnose] [Cancel]
[Expanded Information]
Error code: 0x80070005
Access is denied.
Fast so schön wie unter Linux.

Gruß
Holger
Ich erzeuge mir eine Liste vom Kommadoprompt aus.
In etwa:
Öffne die Liste in einem Texteditor und entferne mittels Suchen&Ersetzen alle Laufwerksbuchstaben c:.
Einige Umlaute noch korrigieren wie z.B. "Zubeh”r" ->"Zubehör"
Zusätzlich wird am Zeilenenden noch ein \ angefügt.
Die Liste sieht dann in etwa so aus:
Damit sind alle Pfade dann relativ zu den Rootverzeichnissen (bei Dualbooot oder Netzwerkzugriffen auf Adminshares nützlich).
Die Liste wird dann markiert und per Copy&Paste in der Ignorierliste des TC eingefügt:
Kommando "cm_IgnoreConfig"
Nicht wundern, dass dabei auch einige englische Verzeichnisse wie "Documents and Settings" auftauchen.
Unter Vista/Windows 7 sind diese nur aus Kompatibilitätsgründen für alte Programme und Srcipte gedacht.
Nachteil ist natürlich das man bei der Navigation auf einer XP-Installation die Ignorierliste dann ausschalten muss, was allerdings mit einem Button und dem Kommando "cm_SwitchIgnoreList" sehr einfach möglich ist.
Gruß
Holger
In etwa:
Code: Select all
dir c:\ /adhsl /s/b >%temp%Directorylinks.txt
Einige Umlaute noch korrigieren wie z.B. "Zubeh”r" ->"Zubehör"
Zusätzlich wird am Zeilenenden noch ein \ angefügt.
Die Liste sieht dann in etwa so aus:
Code: Select all
\Documents and Settings\
\Dokumente und Einstellungen\
\Programme\
\Program Files\Gemeinsame Dateien\
\Program Files\Windows NT\Zubehör\
\ProgramData\Anwendungsdaten\
\ProgramData\Application Data\
\ProgramData\Desktop\
...
Die Liste wird dann markiert und per Copy&Paste in der Ignorierliste des TC eingefügt:
Kommando "cm_IgnoreConfig"
Nicht wundern, dass dabei auch einige englische Verzeichnisse wie "Documents and Settings" auftauchen.
Unter Vista/Windows 7 sind diese nur aus Kompatibilitätsgründen für alte Programme und Srcipte gedacht.
Nachteil ist natürlich das man bei der Navigation auf einer XP-Installation die Ignorierliste dann ausschalten muss, was allerdings mit einem Button und dem Kommando "cm_SwitchIgnoreList" sehr einfach möglich ist.
Gruß
Holger
Hallo HolgerK,
hab deinen Tip umgesetzt - klappt bis auf "kleine Schwächen"
wird es wunschgemäß ausgeblendet.
Desweiteren sind mir mit Copy&Paste in die Ignoreliste so Einige Backslashs
abhanden gekommen. Aber nicht so schlimm, es werden trotzdem alle LINKS gefiltert.
Danke für den Tip.
Mit freundlichen Grüßen
D. Krause
hab deinen Tip umgesetzt - klappt bis auf "kleine Schwächen"
Speziell für den LINK Startmenü gilt das bei mir nicht - ohne den BackslashZusätzlich wird am Zeilenenden noch ein \ angefügt.
wird es wunschgemäß ausgeblendet.

Desweiteren sind mir mit Copy&Paste in die Ignoreliste so Einige Backslashs
abhanden gekommen. Aber nicht so schlimm, es werden trotzdem alle LINKS gefiltert.
Danke für den Tip.
Mit freundlichen Grüßen
D. Krause
- Matthias030
- Senior Member
- Posts: 423
- Joined: 2007-03-04, 10:48 UTC
- Location: Berlin
- Matthias030
- Senior Member
- Posts: 423
- Joined: 2007-03-04, 10:48 UTC
- Location: Berlin
Muß mich den Vorrednern mal anschließen, das mit der Batch ist wirklich eine gute Idee. Die doppelte Anzeige von realem Verzeichnis und den Link Dateien machte es sehr unübersichtlich.
Was mir aber aufgefallen ist, daß "All Users" nur über den Link aufzurufen geht. Einen anderen Weg dahin habe ich nicht gefunden.
mf
Was mir aber aufgefallen ist, daß "All Users" nur über den Link aufzurufen geht. Einen anderen Weg dahin habe ich nicht gefunden.
mf
Bankster - Word of the Year 2009
Der Inhalt von "C:\Users\All Users\" verweist auf "C:\ProgramData\"
Das Ganze macht nur dann Sinn wenn man die XP Verzeichnisse unterhalb von "C:\Document And Settings\All Users" betrachtet.
Die unter XP dort vorhandenen (realen) Unterverzeichnisse:
Wenn ein Programm also mit dem festen Pfad:
Oder auch:
Microsoft hat nicht nur umbenannt sondern auch umsortiert.
Gruß
Holger

Das Ganze macht nur dann Sinn wenn man die XP Verzeichnisse unterhalb von "C:\Document And Settings\All Users" betrachtet.
Die unter XP dort vorhandenen (realen) Unterverzeichnisse:
- Application Data\
Desktop\
Documents\
Favorites\
Start Menu\
Templates\
Wenn ein Programm also mit dem festen Pfad:
- "C:\Document And Settings\All Users\Desktop\"
- "C:\Users\Public\Desktop\"
Oder auch:
- "C:\Document And Settings\All Users\Application Data\"
- "C:\ProgramData\"
Microsoft hat nicht nur umbenannt sondern auch umsortiert.
Gruß
Holger