hallo,
ich bin exzessiver nutzer der tc-kommentarfunktion (descript.ion).
weil die sehr praktische anzeige als tooltip leider in vielen anderen programmen nicht möglich ist, behelfe ich mir mit der anzeige der datei selbst. schon um um wissen, dass umbenennen, kopieren, bewegen im tc zu machen ist.
naturgemäss sieht gute lesbarkeit anders aus.
für die anzeige in einem editor wäre es aber ein grosse hilfe, wenn die namen für dateien und ordner generell in hochkomma eingeschlossen wären. bislang werden hochkomma nur gesetzt, wenn ein name leerzeichen enthält.
gerade bei den neuerdings möglichen, von mir bevorzugten kommentaren in 'überlänge' könnte man an den generellen hochkommas auch in einem editor und zeilenumbruch sehr schnell sehen, auf welches objekt sich der text bezieht.
spricht da was dagegen ?
oder lässt sich das schon jetzt irgendwo einrichten ?
danke !
kommentare: dateinamen in descript.ion
Moderators: Hacker, Stefan2, white
Re: kommentare: dateinamen in descript.ion
Willkommen im Clubschwarol wrote:ich bin exzessiver nutzer der tc-kommentarfunktion (descript.ion).

Man müsste genauer überprüfen, ob dies nicht Kompatibilitätsprobleme mit 4NT/TCC/TC und ev. weiteren Utilities bedingt. Ein Kurztest mit DIR und COPY scheint ohne Probleme zu funktionieren.schwarol wrote:spricht da was dagegen ?
Ich habe den Eintrag einer existierenden Datei (test.txt) im File descript.ion mit Gänsefüsschen versehen. Nach einem [face=courier]copy test.txt test2.txt[/face] wurde im File descript.ion auch der Name test2.txt automatisch mit Gänsefüsschen versehen.
DIR zeigt die Dateien an ohne zu meckern.
Allerdings müsste man dies auch mit weiteren internen Befehlen von den 4NT/TCC/TC testen - auch wenn diese in Schleifen etc. verwendet werden.
Wenn es keine Kompatibilitätsprobleme verursacht sehe ich nicht, was noch dagegen sprechen könnte.
Wer andere klein macht, wird dadurch nicht grösser.
hallo kommentator urmel,
danke, gut zu wissen, dass man nicht alleine ist ('du bist nicht allein, wenn du träumst von descript.ion')
hab' jetzt auch mal selbst auf der page vom 'erfinder' rumgestöbert. auch weil die sache 'unicode' für desrcipt.ion noch offen ist.
in der hilfe zu DESCRIBE heisst es da
"...When you use DESCRIBE on an LFN drive, you must quote file if it contains white space or special characters"
ich weiss zwar nicht was ein 'LFN drive' ist, aber das hört sich schon so an, dass für hochkommas überall 'darf' und manchmal 'muss' gilt und von daher keine probleme zu erwarten sind. es wäre kein bruch der 'gemeinsamen' und kompatiblen deinition des files.
aber es ist halt konvention, frühere 'sparsamkeit' mit dem platz, nur das nötigste zu setzen.
wenn man in namen ohne leerzeichen die hochkommas setzt, dann sind sie beim nächsten bearbeiten wieder weg.
für die lesbarkeit in einem editor wäre es aber wirklich besser, man würde die hockommas generell setzen. schon weil die anzeige in den praktischen tooltips des tc anderswo ja nicht verfügbar ist.
weil ja Du offenbar 4dos/TC/TCC installiert hast und ich auch entdeckt habe, dass es da eine 'free'-version (konsole) gibt, erlaube bitte noch zwei fagen dazu:
im prinzip wäre das teil ja auch für 'massenaktionen' geeignet (gleichen text einfügen, verwaiste einträge finden ...), oder ?
wenn man das probehalber installiert: die original cmd.exe und powershell bleiben davon unberührt und voll funktionsfähig, oder ?
dank und gruss
danke, gut zu wissen, dass man nicht alleine ist ('du bist nicht allein, wenn du träumst von descript.ion')
hab' jetzt auch mal selbst auf der page vom 'erfinder' rumgestöbert. auch weil die sache 'unicode' für desrcipt.ion noch offen ist.
in der hilfe zu DESCRIBE heisst es da
"...When you use DESCRIBE on an LFN drive, you must quote file if it contains white space or special characters"
ich weiss zwar nicht was ein 'LFN drive' ist, aber das hört sich schon so an, dass für hochkommas überall 'darf' und manchmal 'muss' gilt und von daher keine probleme zu erwarten sind. es wäre kein bruch der 'gemeinsamen' und kompatiblen deinition des files.
aber es ist halt konvention, frühere 'sparsamkeit' mit dem platz, nur das nötigste zu setzen.
wenn man in namen ohne leerzeichen die hochkommas setzt, dann sind sie beim nächsten bearbeiten wieder weg.
für die lesbarkeit in einem editor wäre es aber wirklich besser, man würde die hockommas generell setzen. schon weil die anzeige in den praktischen tooltips des tc anderswo ja nicht verfügbar ist.
weil ja Du offenbar 4dos/TC/TCC installiert hast und ich auch entdeckt habe, dass es da eine 'free'-version (konsole) gibt, erlaube bitte noch zwei fagen dazu:
im prinzip wäre das teil ja auch für 'massenaktionen' geeignet (gleichen text einfügen, verwaiste einträge finden ...), oder ?
wenn man das probehalber installiert: die original cmd.exe und powershell bleiben davon unberührt und voll funktionsfähig, oder ?
dank und gruss
Damit ist aber nicht der Eintrag im File "descript.ion" gemeint. Sondern dass man in einem entsprechenden Befehl diejenigen Dateien mit Leerzeichen/Spezialzeichen in Hochkommas setzen muss.schwarol wrote:in der hilfe zu DESCRIBE heisst es da
"...When you use DESCRIBE on an LFN drive, you must quote file if it contains white space or special characters"
schwarol wrote:ich weiss zwar nicht was ein 'LFN drive' ist,
Ein Laufwerk/Partition auf der ein Dateiystem genutzt wird, das lange Dateinamen unterstützt.
Dies ist beim TC so, nicht aber bei 4NT (v7) oder TCC (v9). Diese setzen auch Namen wie z.B. test.txt im File descript.ion mit Hochkommas.schwarol wrote:wenn man in namen ohne leerzeichen die hochkommas setzt, dann sind sie beim nächsten bearbeiten wieder weg.
schwarol wrote:im prinzip wäre das teil ja auch für 'massenaktionen' geeignet (gleichen text einfügen, verwaiste einträge finden ...), oder ?
Die Programme von JP Software sind eigentlich für Administratoren und Poweruser gedacht, die sich damit die täglich Arbeit erleichtern können. Natürlich gehören da insbesondere immer wiederkehrende monotone Arbeiten dazu. Diese können dann automatisiert werden.
Schau dir mal die erheblich erweiterte Script-Sprache für Batches an. Dazu gehören auch die vielen zusätzlichen Variablen und Funktionsvariablen, die die erweiterte Batchsprache noch erheblich vielseitiger machen.
Damit kannst Du nicht nur den immer gleichen Text einfügen. Du kannst abhängig von irgendwelchen Kriterien auch verschiedene Texte einfügen.
Ja. Die Powershell habe ich zwar nicht installiert. Ich sehe aber keinen Grund, warum diese beeinträchtigt werden sollte. CMD kann man parallel dazu benutzen. Wenn Du allerdings TCC installiert hast, wirst Du wohl kaum mehr auf CMD zurückgreifen. Denn TCC ist voll kompatibel mit CMD. Also alles was CMD kann, ist auch in kompatibler Art und Weise im TCC enthalten.schwarol wrote:wenn man das probehalber installiert: die original cmd.exe und powershell bleiben davon unberührt und voll funktionsfähig, oder ?
In der Hilfe zu TCC gibt's einen Abschnitt CMD.EXE Comparison, der die Unterschiede aufzeigt. Bedenke aber auch, dass die LE-Version ziemlich eingeschränkt ist gegenüber der Vollversion.
Wer andere klein macht, wird dadurch nicht grösser.