Kopieren/Verschieben zu NAS

German support forum

Moderators: Hacker, Stefan2, white

User avatar
t.huber
Junior Member
Junior Member
Posts: 14
Joined: 2011-01-06, 12:59 UTC

Kopieren/Verschieben zu NAS

Post by *t.huber »

Hallo,

ich benutze TC schon seit vielen Jahren.
Nun habe ich das erste mal ein Problem bzw. einen richtigen Nachteil durch TC.

Ich benutze W7 Ultimate 64bit.
Ich habe daheim ein Gigabit-Heimnetzwerk.
Seit ein paar Wochen habe ich ein NAS (WD LiveHub) im Netzwerk.

Wenn ich nun von meinem Rechner auf das NAS kopieren oder verschieben will fängt das kopieren zwar, laut Anzeige, mit ca. 12-25MB/s an, bricht dann aber nach 2-3 Sekunden stetig zusammen. So daß es nach etwa 7-10s bei etwa 100kb/s endet und oft auch direkt abbricht.

Wenn ich mit Windows selbst kopiere läuft das Kopieren einwandfrei mit stabilen 10,6-11MB/s.

Ich habe nun schon einige Einstellungen unter Konfigurieren>Einstellungen>Operation>Kopieren/Löschen ausprobiert.
Seit Jahren "fahre" ich mit der Einstellung "Auch Kopiermethode für große Dateien (ohne Cache)" mit den Standart-Vorgaben.
Laufwerksbuchstaben für Partitonen auf gleicher Festplatte habe ich eingestellt.

Ich habe etwas im Forum gelesen und ein paar Einstellungen probiert.
- "USB-Speicherstick" ändert nichts.
- "Kopiermethode (Nur für Experten)> Nur Standart-Methode benutzen (zuverlässig, nicht sehr schnell)" ändert nichts.
- "Standard-Kopiermethode benutzen (empfohlen)" bringt auch nichts. (Kann sein daß die Zeit bis zum völligen Zusammenbrechen etwas länger ist. Geht aber auch gleich zu Beginn los langsamer zu werden..)
- Bei "Auch Kopiermethode für große Dateien (ohne Cache)" habe ich auch schon andere Puffergrößen versucht wie es teilweise im Forum empfohlen wurde (z.B. 15360 statt 10240) versucht. Bringt auch nichts.

Das einzige was funktionieren würde wäre:
- "Kopiermethode (Nur für Experten)>Benutze Kopieren+Einfügen via Explorer (bei Problemen verwenden)" geht genauso wie das Kopieren via Windows. (Ist ja die gleiche Funktion, nur anderer Aufruf)
Aber das kommt für mich nicht in Frage da ich dann die Hauptfunktion von TC "Kopieren/Verschieben mit Warteschlange" nicht verwenden kann. :evil:

Ein 64bit-Problem darf es ja angeblich nicht geben mit TC

Ich bin mit meinem Latein am Ende.
Wenn ich es nicht Lösen kann muss ich wohl auf ein anderes Programm umsteigen. :cry:
User avatar
raeubi
Power Member
Power Member
Posts: 575
Joined: 2003-11-25, 09:01 UTC
Location: Rhein/Main

Post by *raeubi »

Hallo t.huber
Willkommen im Forum!

Du hast Dich ja schon recht eingehend mit den Kopiermethoden des TCs auseinandergesetzt.

Probleme mit NAS sind hier schon öfter geschildert worden, wie dieses hier: TC und NAS... Netzwerkverbindung
In dem Fall war die Netzwerkkarte die Schwachstelle. Hast Du schon mal in dieser Richtung nachgeforscht?
Räubi
(#2852 + #287609)
User avatar
t.huber
Junior Member
Junior Member
Posts: 14
Joined: 2011-01-06, 12:59 UTC

Post by *t.huber »

^^ hm ,bisher habe ich noch nicht in die Richtung gedacht da es ja mit Windows-Bordmitteln einwandfrei funktioniert.

Edit:Ich habe jetzt auch mal wie empfohlen die Übertragungsrate wie in dem gelinkten Thread von "Automatisch" auf "1000Gbit/Vollduplex" eingestellt.
Leider ohne Erfolg.
Die "FirstPacket-Einstellungen" habe ich leider nicht gefunden.
Ich schaue jetzte mal nach einem neueren Netzwerktreiber.
User avatar
ghisler(Author)
Site Admin
Site Admin
Posts: 50390
Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
Location: Switzerland
Contact:

Post by *ghisler(Author) »

Zur Not können Sie auch im Total Commander mit der Explorer-Methode zum NAS kopieren - offenbar verträgt sich dieses nicht mit der Windows-Funktion CopyFileEx, die Total Commander normalerweise benutzt.

Explorermethode:
1. Dateien markieren
2. Strg+C (Kopieren) drücken
3. Tab ins andere Fenster
4. Strg+V (Einfügen) drücken
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
User avatar
t.huber
Junior Member
Junior Member
Posts: 14
Joined: 2011-01-06, 12:59 UTC

Post by *t.huber »

Inzwischen habe ich auch die Netzwerktreiber neu aufgesetzt. Leider auch ohne Erfolg.

@ghisler
Diese Methode funktioniert natürlich auch.
Aber damit habe wieder nicht die Funktion mit der Warteschlange zu kopieren.

Und die ist leider das Wichtigste.
User avatar
matixx
Power Member
Power Member
Posts: 1118
Joined: 2003-03-21, 02:37 UTC
Location: ....

Post by *matixx »

Dieses Langsamerwerden beim Kopieren mit den TC-Kopierfunktionen beobachte ich bei mir auch. Allerdings kann ich das nur für die Übertragung via USB bestätigen (PC --> ext. LW).
User avatar
HolgerK
Power Member
Power Member
Posts: 5408
Joined: 2006-01-26, 22:15 UTC
Location: Europe, Aachen

Post by *HolgerK »

für die Übertragung via USB bestätigen
Dito. Vista Ultimate x86, TC 7.56a
Allerdings dauert der Kopiervorgang nicht wirklich länger als die Geschwindigkeit des Übertragungsmediums es zulässt.

Testfall: Kopieren von mehreren Dateien (mit ca 1GB Grösse) von einer internen Sata-Platte auf eine externe Platte (angeschlossen über USB 2.0).

Die Übertragungsgeschwindigkeit im TC wird zuerst mit ca. 60MByte/s angezeigt;
- fällt dann allmählich auf ca. 32 MByte/s herunter;
- bei 100 % der ersten Datei kommt es zu einer sekundenlangen Pause;
- bei der nächsten Datei fängt die Übertragung mit ca. 12MB/s an;
- steigt dann wieder bis auf 60MB/s;
- um anschliessend wieder auf ca. 32 MB/s zu sinken;
- und am Ende der zweiten Datei wieder stehenzubleiben
- usw. usf.

Mit Process Explorer beobachtet, sieht man das am Anfang wirklich 60MByte gelesen und geschrieben werden, danach änderte sich die Datenrate auf 32MByte Lesen + 32MByte schreiben, und anschliessend gibt es dann eine Pause, wo Prozess Explorer dann für den TC-Prozess keinerlei I/O Aktivitäten anzeigt.

Die Fläche der "I/O Bytes"-Kurve während eines solchen Zyklus (60-32-0) entspricht allerdings ziemlich genau der USB 2.0 Datenrate (hier ca. 32MB/s).
Der Peak von ca. 60MB/s ist ziemlich genau die Übertragungsrate aus der inneren Zone der internen Festplatte.

Der Taskmanager zeigt zu selben Zeit ebenfalls einen oszillierenden Speicherverbrauch an (ca. + 300MB).

Schlussfolgerung:

CopyFileEx liest zuerst mit der maximalen Geschwindigkeit von der Quelle und füllt einen ständig wachsenden Cache mit den Daten die es nicht in der gleichen Zeit auf die USB-Platte schreiben kann.
Sobald der Cache eine maximale Grösse erreicht hat, wird die Lesegeschwindigkeit auf die Schreibgeschwindigkeit gedrosselt (Cachegrösse bleibt konstant).
Nachdem die Quelldatei komplett gelesen wurde, werden vom Betriebssystem nur noch die gecachten Daten auf die USB-Platte geschrieben.
Danach beginnt das Spiel wieder von vorne.

BTW: Process Explorer zeigt übrigens genau das gleiche Verhalten, wenn man mit CTRL+C/V kopiert (oder die Standardkopiermethode ausschaltet).

Auch wenn man TC links liegen lässt und nur mit dem Explorer kopiert sind die gleichen Schwankungen zu beobachten.
Der einzige Unterschied beim Explorer-Fortschrittsdialog ist, dass man aufgrund der Tatsache das nur ein Über-Alles-Fortschritt dargestellt wird und die Aktualisierung langsamer erfolgt, diese Stottern der Geschwindigkeit nicht so deutlich wahrnimmt.

Moderne Betriebssystem sind eben eher geneigt auch mal Daten zu cachen und asynchron wegzuschreiben. Ich glaube kaum das man da allzuviel gegen machen kann, bzw. sollte.
Solche Mechanismen dienen dazu die Systemperformance in der Summe zu erhöhen.
Auf der Strecke bleibt dann die Genauigkeit der Messung der aktuellen Geschwindigkeit.
Solange der Transfer gesamt allerdings nicht langsamer als erwartet abläuft stört mich persönlich das nicht sonderlich (Progressdialoge sind bei solchen Transfers in der Regel sowieso im Hintergrund)

Gruß
Holger
User avatar
sqa_wizard
Power Member
Power Member
Posts: 3893
Joined: 2003-02-06, 11:41 UTC
Location: Germany

Post by *sqa_wizard »

2t.huber
Bei mir hat es in solchen Fällen geholfen unter der Option "Kompatibilitätsmodus für folgende Laufwerke verwenden" einfach den (oder die) Laufwerksbuchstaben einzutragen.
#5767 Personal license
User avatar
gian
Member
Member
Posts: 106
Joined: 2010-06-01, 09:14 UTC
Location: ZH
Contact:

Re: Kopieren/Verschieben zu NAS

Post by *gian »

Hallo,
t.huber wrote:Ich benutze W7 Ultimate 64bit.
Ich habe daheim ein Gigabit-Heimnetzwerk.
Seit ein paar Wochen habe ich ein NAS (WD LiveHub) im Netzwerk.
Ich nutze dasselbe Betriebssystem, dasselbe Gigabit-Netz und 2 NAS-Server von QNAP und noch einen von Synology. Als Prozessor nutze ich einen 4-Kernprozessor von AMD mit 3 GHz.

In TC habe ich unter kopieren folgendes eingestellt:
Image: http://dl.dropbox.com/u/4904303/Diverse%20Dateien%20f%C3%BCr%20Foren/TotalCommander-kopieren-Einstellungen.jpg

Ich habe festgestellt, dass die Kopiergeschwindigkeit stark von den verwendeten NAS-Laufwerken abhängt (wie auch die Arbeitsgeschwindigkeit des NAS. Darum nutze ich als Datenlaufwerk nur noch das QNAP TS-259Pro+ mit 1800Mhz-Dual-Atomprozessor. Nur mit diesem lässt sich fast so schnell wie mit der im PC selber eingebauten Festplatte arbeiten, die immer noch am schnellsten ist. Mit dem Kopieren, auch grosser Dateien, verhält es sich ebenso. Die beiden langsameren NAS-Laufwerke (alle RAID-1) dienen ausschliesslich der Datensicherung und stehen auch in einem anderen Raum in einem anderen Stockwerk.

Mit der Kopiergeschwindigkeit von TC bin ich eigentlich sehr zufrieden, für die Synchronisation der Laufwerke ist aber das verwendete Programm GoodSync wesentlich schneller als TotalCommander, auch bei meinen riesigen Musik- und Videodateien.

NAS-Laufwerke nutze ich schon einige Jahre aber erst das neueste QNAP-Laufwerk erfüllt meine Geschwindigkeitsanforderungen (nicht nur beim kopieren) an einen von allen PCs zu nutzenden NAS-Datenspeicher.

Freundliche Grüsse

Gian
User avatar
t.huber
Junior Member
Junior Member
Posts: 14
Joined: 2011-01-06, 12:59 UTC

Post by *t.huber »

@HolgerK
Möglich daß dies bei USB-Laufwerken so ist.
Aber hier handelt es sich um ein handfestes NAS-Problem.

Getestet mit 740MB-File:
Windows-Boardmittel -> 43 Sekunden
TC-Kopieren mit Kompatibilitätsmodus -> 140 Sekunden
TC-Kopieren mit "normalen Einstellungen" -> 13 Minuten 30 Sekunden

@sga-wizard
mit eingeschaltetem Kompatibilitätsmodus bricht die Geschwindigkeit zwar nicht ganz so zusammen wie mit den anderen Einstellungen aber dauert doch noch mehr als 3x so lange als wie mit Bordmitteln.


@gian
Das ist natürlich allgemein eine sehr gute Variante wenn man Problem mit zu langsamen NAS im Netzwerk hat.
Aber hier handelt es sich ja nur darum daß es mit TC viel langsamer ist.
Gleicher Rechner mit gleicher Softwareumgebung.



Edit:
Mir fällt auch gerade ein daß es auch nicht nur etwas mit dem NAS von WD zu tun hat.
Vor ca. einem halben Jahr hat sich mein Bruder mal ein NAS/Mediaplayer von Fanatec gekauft.
Der war auch so extrem langsam beim Kopieren.
Ich hatte ihm damals geraten er soll das Teil zurückschicken da entweder kaputt ist oder einfach nur Mist ist.
Dabei hat es wohl auch nur am Kopieren mit TC gelegen.
User avatar
HolgerK
Power Member
Power Member
Posts: 5408
Joined: 2006-01-26, 22:15 UTC
Location: Europe, Aachen

Post by *HolgerK »

2t.huber
Es war aus deinem ersten Post nicht unbedingt eindeutig zu erkennen, dass die Dauer der Übertragung derart verlängert wird.

Kann es evtl. mit Energiespareinstellungen des Netzwerk-Controllers oder der CPU zu tun haben?
Was passiert, wenn du im Fall des drastischen Geschwindigkeitseinbruchs im TC einfach mal mit dem Explorer das Verzeichnis des NAS neu anzeigen lässt? Steigt dann die Übertragungsrate des TC im Hintergrund wieder an?

Gruß
Holger
User avatar
t.huber
Junior Member
Junior Member
Posts: 14
Joined: 2011-01-06, 12:59 UTC

Post by *t.huber »

Hab ich gerade ausprobiert.
Es hat sich leider auch nichts geändert.
User avatar
HolgerK
Power Member
Power Member
Posts: 5408
Joined: 2006-01-26, 22:15 UTC
Location: Europe, Aachen

Post by *HolgerK »

Okay, anderer Ansatz:
Verwendest du eine Firewall?
hier z.B. war eine 30Tage Testversion von McAfee die Bremse von 5MB/s auf 225KB/s.

Gruß
Holger
User avatar
t.huber
Junior Member
Junior Member
Posts: 14
Joined: 2011-01-06, 12:59 UTC

Post by *t.huber »

Das hat leider auch nichts damit zu tun.
Die windowseigene Firewall habe ich seit Jahren immer ausgeschaltet und benutze die hardwareseitige Firewall in meinem Draytek-Router.
Sonst habe ich keine Sicherheitssuite auf dem Rechner außer die Microsoft Security Essentials als Antivirus-Software.

Mit einem Konkurrenzprodukt (z.B. SpeedCommander13-Testversion) ist die Kopiergeschwindigkeit auch nicht beeinträchtigt. :(
User avatar
HolgerK
Power Member
Power Member
Posts: 5408
Joined: 2006-01-26, 22:15 UTC
Location: Europe, Aachen

Post by *HolgerK »

Möglicherweise ein Konflikt mit der Autorefresh-Funktion für Netzwerklaufwerke?
Konfigurieren->Einstellungen..->Neu Einlesen(Refresh)

Ergibt sich ein Unterschied wenn du TC mit einer frischen INI-Datei startest?

Code: Select all

%COMMANDER_PATH%\TOTALCMD.EXE /i="%TEMP%\WincmdNew.ini"
Gruß
Holger
Post Reply