Laufwerke verbinden bei Systemstart

German support forum

Moderators: Hacker, Stefan2, white

leopold.bloom
Junior Member
Junior Member
Posts: 17
Joined: 2011-12-21, 06:32 UTC
Location: Hamburg

Laufwerke verbinden bei Systemstart

Post by *leopold.bloom »

Hallo liebe Leute,

mein Anliegen hat nur bedingt etwas mit dem TC zu tun - aber da ich den TC als Dateimanager und zu vielen anderen Zwecken nutze, ist meine Frage vielleicht nicht am falschen Platz.

Wenn ich meinen Rechner starte werden per WebDrive einige WebDav Laufwerke gemappt, meine Clouds. Im TC sind diese Laufwerke auch sofort zu sehen, sind aber durchgekreuzt, d.h. WebDrive mappt zwar, stellt aber die Verbindung nicht her. Erst wenn ich diese Laufwerke anklicke, wird die Verbindung hergestellt und die Verzeichnisse eingelesen. Ich würde gerne erreichen, dass die Verbindung automatisch hergestellt wird und die Laufwerke automatisch eingelesen werden. Ich stelle mir das so vor, dass ich per Script den TC oder etwas anderes starte und diese Verzeichnisse einlese. Kann mir da jemand einen Hinweis geben, wie das mit dem TC oder auf eine andere Weise möglich ist?

Hintergrund für dieses Anliegen ist, dass ich nach WebDrive mit encfs4win ein Verschlüsselungstool starte. Dieses Programm mountet virtuelle Laufwerke, die sich auf Ordner auf meinen Clouds beziehen. Diesen Vorgang will ich auch automatisieren. Aber solange die Cloud Laufwerke zwar gemappt sind, die Verbindungen aber nicht hergestellt sind und die Verzeichnisse nicht eingelesen sind, findet encfs4win die Ordner auf die sich die virtuellen Laufwerke beziehen sollen natürlich nicht. Um den zweiten Schritt zu automatisieren, muss der erste Schritt automatisiert erfolgen.

Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. Trotz eifrigen Googelns finde ich keine Hinweise zu diesem Thema. Warum werden gemappte Laufwerke nicht automatisch verbunden? Wie kann ich das ändern?

Unter XP mit SP3.

LG aus HH

Leopold
User avatar
ghisler(Author)
Site Admin
Site Admin
Posts: 50639
Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
Location: Switzerland
Contact:

Post by *ghisler(Author) »

Das sollte mit dem Kommandozeilenbefehl "net use" gehen - einfach in einem cmd.exe-Fenster
help net use
eingeben für die Parameter.
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
silviog
Junior Member
Junior Member
Posts: 7
Joined: 2012-01-08, 06:22 UTC

Post by *silviog »

Das sollte mit dem Kommandozeilenbefehl "net use" gehen - einfach in einem cmd.exe-Fenster
help net use
eingeben für die Parameter.
Ich habe da gleiche Problem wie Leopold. Nur weiss ich leider nicht, wie ich Ihre Anweisung umsetzen muss. Ich verwende Win7. Wie kann ich diese Einstellung vornehmen?
Herzlichen Dank!
Silvio
leopold.bloom
Junior Member
Junior Member
Posts: 17
Joined: 2011-12-21, 06:32 UTC
Location: Hamburg

In der Kombination

Post by *leopold.bloom »

wie ich es brauche, funktioniert es mit net use auch nicht. Es gibt eine kryptische Fehlermeldung und dann ist das Laufwerk entweder da oder auch nicht. Es ist mir in keinem Fall gelungen mehrere Connects in Folge fehlerfrei hinzukriegen. Vielleicht ein Timing Problem - vielleicht ist net use auch noch nicht das Richtige. Ich habe noch keine Lösung und gurke noch händisch herum. Wenn ich eine habe, werde ich sie hier posten. Und das wünsche ich mir auch von anderen Teilnehmern.

LG aus HH

Leopold
Camarillo
Junior Member
Junior Member
Posts: 66
Joined: 2011-12-20, 13:10 UTC
Location: Germany

Re: In der Kombination

Post by *Camarillo »

leopold.bloom wrote:wie ich es brauche, funktioniert es mit net use auch nicht
Wie hast du dich denn mit dem WebDAV Laufwerk verbunden?

Bei mir funktioniert das z.B. mit dem Befehl

Code: Select all

net use Z: https://webdav.mediencenter.t-online.de Passwort /user:Login-Name
Wenn du an den Befehl noch

Code: Select all

/persistent:yes
dranhängst, wird das Laufwerk gleich beim nächsten Betriebssystemstart gemountet.

Harald
silviog
Junior Member
Junior Member
Posts: 7
Joined: 2012-01-08, 06:22 UTC

Post by *silviog »

Ich bin ein User, der sich gerade so mit Windows und Applikationen auskennt. Ich habe also die Netzlaufwerke im TC mit den Laufwerkbuchstaben verknüpft (Netz / Netzlaufwerke verbinden ...) und dann auch immer das Häkchen bei "Verbindung bei Anmeldung wiederherstellen" stehenlassen.

Das Seltsame ist:
- bei meinem neuen Win7 PC muss ich im TC nach dem Starten jedes Netzlaufwerk kurz anklicken, damit das rote Kreuzchen verschwindet.
- bei meinem neuen Win7 Laptop erscheinen keine roten Kreuzchen, die Laufwerke sind verbunden
- bei meinem alten Win XP Laptop erscheinen ebenfalls keine roten Kreuzchen
- bei meinem alten Win XP PC muss ich jedes Laufwerk nach dem Systemstart anklicken und dann den Zugriff mit Username und Passwort bestätigen, obwohl ich auch dort beim Verbinden der Netzlaufwerke das oben erwähnte Häkchen habe stehen lassen.

Den neuen Laptop habe ich mit einem Win7 Passwort gesichert, aber der alte Laptop und die beiden PC starten ohne Passworteingabe.

Wer weiss Rat? Herzlichen Dank und Gruss
Silvio
Camarillo
Junior Member
Junior Member
Posts: 66
Joined: 2011-12-20, 13:10 UTC
Location: Germany

Post by *Camarillo »

Stelle den WebClient-Dienst mal auf automatischen Start.

zu finden unter Computerverwaltung -> Dienste und Anwendungen -> Dienste -> WebClient
silviog
Junior Member
Junior Member
Posts: 7
Joined: 2012-01-08, 06:22 UTC

Post by *silviog »

Camarillo wrote:Stelle den WebClient-Dienst mal auf automatischen Start.

zu finden unter Computerverwaltung -> Dienste und Anwendungen -> Dienste -> WebClient
Besten Dank! Das hat wenigstens das Problem gelöst, dass ich nach dem Systemstart zuerst alle Netzlaufwerke anklicken musste.

Was immer noch nicht funktioniert, ist das automatische Verbinden nach dem Systemstart des alten Win XP PC. Dort muss ich immer noch mit Username und Passwort verbinden. Weiss da auch jemand Rat, wie man eine Einstellung anpassen muss?

Besten Dank und herzliche Grüsse
Silvio
silviog
Junior Member
Junior Member
Posts: 7
Joined: 2012-01-08, 06:22 UTC

Post by *silviog »

silviog wrote: Besten Dank! Das hat wenigstens das Problem gelöst, dass ich nach dem Systemstart zuerst alle Netzlaufwerke anklicken musste.
Ich muss leider meine Antwort von gestern revidieren: heute früh, nach dem Start meines neuen Win7 PC musste ich wieder im TC alle roten Kreuzchen wegklicken. Ich habe nachgeprüft: der Web Client war beim Systemstart automatisch gestartet worden.
Hat jemand noch eine andere Lösung für dieses Problem(chen)?
Herzliche Grüsse
Silvio
leopold.bloom
Junior Member
Junior Member
Posts: 17
Joined: 2011-12-21, 06:32 UTC
Location: Hamburg

Webdrive

Post by *leopold.bloom »

Hallo Harald,

ich verbinde mich zu den Webdav Laufwerken mit Webdrive. Jedenfalls mappt Webdrive die LWe. Aber es findet eben kein Connect statt. Bei net use bekomme ich "Systemfehler 67. Der Netzwerkname wurde nicht gefunden." Ich dachte zunächst das sei ein DNS Fehler - die URL würde nicht richtig in eine IP Adresse umgesetzt - und habe mal einen anderen DNS Server eingebunden, aber das nützt auch nichts. Dann habe ich geforscht und gefunden, dass es vielleicht ein Treiber Problem sein könnte. Es wurde empfohlen im Gerätemanager bei den nicht pnpTreibern den NAT Treiber zu deaktivieren. Danach habe ich neugestartet und siehe, die Laufwerke waren gebrauchsfertig da. Mit Webdrive gemappt und connected. Mit net use immer noch Systemfehler 67. Dann habe ich das Gleiche bei meinem anderen Laptop ausprobiert und da hat es nichts geholfen. Es ist ein Kreuz damit. Aber trotzdem vielen Dank für Deinen Hinweis.

LG aus HH

Leopold
leopold.bloom
Junior Member
Junior Member
Posts: 17
Joined: 2011-12-21, 06:32 UTC
Location: Hamburg

Was für Laufwerke hast Du denn einzubinden?

Post by *leopold.bloom »

Hallo Silvio,

was für Laufwerke sind es denn bei Dir? Normale Freigaben im lokalen Netzwerk, die Du gemappt hast, oder auch WebDav (Clouds) und FTP Laufwerke wie bei mir?

Für meine Online Laufwerke (WebDav/FTP) habe ich eine Lösung gefunden, die anscheinend zuverlässig funktioniert - falls Du da nach einer Lösung suchst, könnte ich Dir das zur Verfügung stellen.

LG aus HH

Leopold
silviog
Junior Member
Junior Member
Posts: 7
Joined: 2012-01-08, 06:22 UTC

Post by *silviog »

Hallo Leopold,

es handelt sich um die normalen Freigaben im Netzwerk (Ordner "Daten", "Bilder", "Videos" und "Musik" auf dem QNAP-NAS), die ich im TC mit der Funktion "Netz" / "Netzlaufwerke verbinden ..." mit Laufwerksbuchstaben versehen habe. (Entschuldige bitte meine amateurhafte Ausdrucksweise.)

Auf dem neuen PC (Win7) muss ich die Laufwerke anklicken um sie zu aktivieren, auf meinem alten WinXP PC muss ich nach dem Anklicken jedesmal Username und Passwort eingeben, um die Laufwerke zu verbinden.

Liebe Grüsse
Silvio
User avatar
gian
Member
Member
Posts: 106
Joined: 2010-06-01, 09:14 UTC
Location: ZH
Contact:

Post by *gian »

Hallo Silvio,
silviog wrote:(Ordner "Daten", "Bilder", "Videos" und "Musik" auf dem QNAP-NAS), die ich im TC mit der Funktion "Netz" / "Netzlaufwerke verbinden ..." mit Laufwerksbuchstaben versehen habe.
Hast Du einmal versucht, die Netzlaufwerke mit dem "QNAP-Finder" einzubinden? Ich nutze zwei QNAP-NAS- und ein Synology-Laufwerk(e), die ich mit mit dem QNAP- bzw. dem Pendant von Synology ins System eingebunden habe (LW Buchstaben zwischen U-Z). In TC muss ich nie auf ein gekreuztes Netz-Laufwerk klicken, damit es geöffnet bzw. verbunden wird. Das ist immer schon da, auf allen 4 PCs im Netz mit Windows 7.

Freundliche Grüsse

Gian
silviog
Junior Member
Junior Member
Posts: 7
Joined: 2012-01-08, 06:22 UTC

Post by *silviog »

Hallo Gian,
im QNAP Finder finde ich keine Möglichkeit, Laufwerke zu mappen. Ich kann die Administartorenseite des Servers öffnen, aber dort finde ich keine Möglichkeit, den Ordnern auf dem NAS Laufwerkbuchstaben zuzuweisen
(was bei mir nichts heisst, vielleicht habe ich sie auch nur übersehen).
Herzliche Grüsse, und Danke für jede Hilfe
Silvio
User avatar
gian
Member
Member
Posts: 106
Joined: 2010-06-01, 09:14 UTC
Location: ZH
Contact:

Post by *gian »

Hallo Silvio,
silviog wrote:im QNAP Finder finde ich keine Möglichkeit, Laufwerke zu mappen.
Ich meinte folgendes:
Image: http://dl.dropbox.com/u/4904303/Diverse%20Dateien%20f%C3%BCr%20Foren/qnap.png

Allerdings finde ich weder in TC noch im QNAP-Finder eine Möglichkeit, ein Verzeichnis im Public-Ordner als eigenes Laufwerk einzubinden. Public ist mein Laufwerk mit Buchstabe U:

Freundliche Grüsse

Gian
Post Reply