deutsche Ordnernamen unter win7
Moderators: Hacker, Stefan2, white
deutsche Ordnernamen unter win7
Guten Tag,
mag sein, dass es diese Frage schonmal gab; mit der Suchefunktion bin ich allerdings nicht fündig geworden.
Wie bekomme ich es hin, das mein TC 7.56a unter win7/64 die deutschen Ordnerbezeichnungen verwendet? Das dort also unter C:/ "Programme" steht und nicht "Programes" und "Benutzer" und nicht "user"
Ich persönlich kann damit leben, aber meine Frau leider nicht, die nicht so fit am PC ist, als dass das nicht eine Hürde in der Nutzung für sie darstellen würde.
Danke für Tipps und Rückmeldungen!
mag sein, dass es diese Frage schonmal gab; mit der Suchefunktion bin ich allerdings nicht fündig geworden.
Wie bekomme ich es hin, das mein TC 7.56a unter win7/64 die deutschen Ordnerbezeichnungen verwendet? Das dort also unter C:/ "Programme" steht und nicht "Programes" und "Benutzer" und nicht "user"
Ich persönlich kann damit leben, aber meine Frau leider nicht, die nicht so fit am PC ist, als dass das nicht eine Hürde in der Nutzung für sie darstellen würde.
Danke für Tipps und Rückmeldungen!
TC zeigt an, was auf der Platte wirklich steht, und nicht nur irgentwelche Pseudo Verzeichnisse.
Es gibt aber die Links Programme bzw. Benutzer unter C:\ und die werden von einem 64bit TC auch angezeigt und funktionieren.
Deine Frau sollte also kein Problem haben diese zu finden und zu benutzen.
Wenn doch, soll sie halt lieber den Explorer benutzen.
Es gibt aber die Links Programme bzw. Benutzer unter C:\ und die werden von einem 64bit TC auch angezeigt und funktionieren.
Deine Frau sollte also kein Problem haben diese zu finden und zu benutzen.
Wenn doch, soll sie halt lieber den Explorer benutzen.
Nicht nur mit einem 64 Bit TC sondern auch mit der finalen TC 7.56a.Horst.Epp wrote:[...] und die werden von einem 64bit TC auch angezeigt und funktionieren.
MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50639
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
Diese werden nur angezeigt, wenn man im TC die Option "versteckte und Systemdateien" aktiviert (Konfigurieren - Einstellungen - Ansicht).
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com
Ich nutze meinen Plugin "ShellInfo" in einem benutzerdefiniertne Tooltip:
http://lefteous.totalcmd.net/tc/archives/shellinfo/wdx_shellinfo_1.00.zip
http://lefteous.totalcmd.net/tc/archives/shellinfo/wdx_shellinfo_1.00.zip
dann weiß ich nicht, was ich falsch mache. bei mir ist alles immer noch so "undeutsch" (sorry für den Ausdruck!!!)Horst.Epp wrote:Falsch, es geht ganz normal, wenn man die von Christian beschriebene Option einschaltet.
Image: http://mmdt.files.wordpress.com/2012/01/tc.jpg
In c:\users gibt es halt keine Sprachspezifischen Links.Verdener wrote:dann weiß ich nicht, was ich falsch mache. bei mir ist alles immer noch so "undeutsch" (sorry für den Ausdruck!!!)Horst.Epp wrote:Falsch, es geht ganz normal, wenn man die von Christian beschriebene Option einschaltet.
Image: http://mmdt.files.wordpress.com/2012/01/tc.jpg
Im Menü mit Konfigurieren/Einstellungen den Konfigurationsdialog öffnen
Wähle die Seite "Ansicht".
Stelle sicher, dass die Optionen "Zeige vollen Dateinamen als Hilfstext falls abgeschnitten" und "Win32-artige Tipps mit Dateikommentaren" aktiviert sind.
Klicke auf den Knopf "+", um einen benutzerdefinierten Tooltip zu erstellen.
Es öffnet sich der Dialog "Benutzerdefinierte Felder nach Dateityp". Klicke hier auf den Knopf "Hinzufügen", um einen neuen Dateityp hinzuzufügen.
Es erscheint der Dialog "Dateiart angeben". Gebe hier *.* ein, um alle Verzeichnisse mit einzubeziehen.
Den Dialog "Dateiart angeben" mit OK schließen.
Jetzt erscheint ein Dialog der ebenfalls mit "Benutzerdefinierte Felder nach Dateityp" betitelt ist. Gebe zunächst in dem Textfeld "Deutscher Name: " ein (ohne Anführungszeichen).
Drücke auf den Knopf "+".
Wähle im erscheinenden Menü shellinfo/Display Name. In dem Textfeld sollte nun "Deutscher Name: [=shellinfo.Display Name]" (ohne Anführungszeichen) stehen.
Schließe den Dialog "Benutzerdefinierte Felder nach Dateityp" mit OK.
Schließe den Dialog "Benutzerdefinierte Felder nach Dateityp" mit OK.
Schließe den Konfigurationsdialog mit OK.
Wähle die Seite "Ansicht".
Stelle sicher, dass die Optionen "Zeige vollen Dateinamen als Hilfstext falls abgeschnitten" und "Win32-artige Tipps mit Dateikommentaren" aktiviert sind.
Klicke auf den Knopf "+", um einen benutzerdefinierten Tooltip zu erstellen.
Es öffnet sich der Dialog "Benutzerdefinierte Felder nach Dateityp". Klicke hier auf den Knopf "Hinzufügen", um einen neuen Dateityp hinzuzufügen.
Es erscheint der Dialog "Dateiart angeben". Gebe hier *.* ein, um alle Verzeichnisse mit einzubeziehen.
Den Dialog "Dateiart angeben" mit OK schließen.
Jetzt erscheint ein Dialog der ebenfalls mit "Benutzerdefinierte Felder nach Dateityp" betitelt ist. Gebe zunächst in dem Textfeld "Deutscher Name: " ein (ohne Anführungszeichen).
Drücke auf den Knopf "+".
Wähle im erscheinenden Menü shellinfo/Display Name. In dem Textfeld sollte nun "Deutscher Name: [=shellinfo.Display Name]" (ohne Anführungszeichen) stehen.
Schließe den Dialog "Benutzerdefinierte Felder nach Dateityp" mit OK.
Schließe den Dialog "Benutzerdefinierte Felder nach Dateityp" mit OK.
Schließe den Konfigurationsdialog mit OK.