[bug] Buttonbar gelöscht
Moderators: Hacker, Stefan2, white
[bug] Buttonbar gelöscht
Betrifft TC 8.01 x64, eventuell auch schon bei früheren Versionen
x32 scheint nicht betroffen zu sein.
Wenn ich die Buttonbar editiere (oder auch nur zum editieren geöffnet habe) und dann "ok" klicke, hängt der Dialog ca. 3-4 Sekunden. Mein Notebook ist nicht das schnellste, aber immerhin 2 x 1.8 GHz.
Da ich ein ungeduldiger Mensch bin und bei einem "ok"-Klick eine sofortige Reaktion erwarte, meinte ich, ich habe den Knopf verfehlt und habe noch einmal geklickt. Anschließend schließt sich der Dialog, die Buttonbar ist weg und die DEFAULT.BAR ist nur noch 27 Bytes groß. Das ist mir jetzt fünfmal in relativ großen Abständen passiert, man ändert ja nicht täglich was an der Buttonbar.
Ich kann den Fehler inzwischen jederzeit nachvollziehen. Auch auf anderen PCs.
Ich hoffe, ich melde hier keinen bekannten Fehler, über die Suche habe ich jedenfalls nichts gefunden. Weiterhin hoffe ich, dass dieser Fehler nicht nur bei mir auftritt.
Mario
x32 scheint nicht betroffen zu sein.
Wenn ich die Buttonbar editiere (oder auch nur zum editieren geöffnet habe) und dann "ok" klicke, hängt der Dialog ca. 3-4 Sekunden. Mein Notebook ist nicht das schnellste, aber immerhin 2 x 1.8 GHz.
Da ich ein ungeduldiger Mensch bin und bei einem "ok"-Klick eine sofortige Reaktion erwarte, meinte ich, ich habe den Knopf verfehlt und habe noch einmal geklickt. Anschließend schließt sich der Dialog, die Buttonbar ist weg und die DEFAULT.BAR ist nur noch 27 Bytes groß. Das ist mir jetzt fünfmal in relativ großen Abständen passiert, man ändert ja nicht täglich was an der Buttonbar.
Ich kann den Fehler inzwischen jederzeit nachvollziehen. Auch auf anderen PCs.
Ich hoffe, ich melde hier keinen bekannten Fehler, über die Suche habe ich jedenfalls nichts gefunden. Weiterhin hoffe ich, dass dieser Fehler nicht nur bei mir auftritt.
Mario
- rainer.wendland
- Senior Member
- Posts: 240
- Joined: 2007-07-01, 12:28 UTC
- Location: Weserbergland
Re: [bug] Buttonbar gelöscht
Wieso hoffst Du das? Mit welchem Interesse? Daß der Fehler nicht bei DIR liegt?makue wrote:Weiterhin hoffe ich, dass dieser Fehler nicht nur bei mir auftritt.

Für mich ist es nur eine Frage, wie wir zur Lösung kommen. Wenn auch andere das Problem haben, könnte es ein bug sein, wenn es nur bei Dir auftritt, liegt es vielleicht an speziellen Rahmenbedingungen (Einfluß durch andere Installationen v. Progs) oder an einer fehlerhaften TC-Installations-Datei.
Letzteres ist vielleicht am schnellsten zu checken, indem Du TC neu downloadest und ganz frisch installierst (also nicht drüberbügelst).
edit: Ach so, ich will noch erwähnen, daß bei mir das Editieren der buttonbar immer einwandfrei funktionierte, auch bei der aktuellen Version TC 8.01 x64.
herzliche Grüße
Rainer
Rainer
Ich habe wirklich grosse miteinander verkettete Button Bars
und editiere da viel dran rum.
Dabei habe ich in keiner TC Version jemals einen Haenger beim Editieren der Buttons gehabt und auch nie welche verloren.
Weder unter XP noch unter Windows 7 und auch nicht bei einer TC Installation auf einem USB Stick.
und editiere da viel dran rum.
Dabei habe ich in keiner TC Version jemals einen Haenger beim Editieren der Buttons gehabt und auch nie welche verloren.
Weder unter XP noch unter Windows 7 und auch nicht bei einer TC Installation auf einem USB Stick.
Als erstes kam mir hier wieder ein übereifriger Virenscanner in den Sinn, der - aus welchen Gründen auch immer - dazwischenfunkt. Daher ist es einen Test wert, diesen vorübergehend zu deaktivieren und es dann erneut zu versuchen.
MfG Dalai
MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Danke erst einmal für die schnellen Antworten. In der Tat ist es so, dass der Comodo-Antivirus die Aktion verzögert, was eigentlich auch der Auslöser ist. Trotzdem habe ich es hinbekommen, auch ohne Virenscanner, einen schnellen Doppelklick auf den OK-Button hinzubekommen um das gleiche Ergebnis zu erreichen.
Der Virenscanner begünstigt das Problem also nur. Ich schlage vor, im Dialog als erstes den OK-Button zu deaktivieren und erst dann die "Dateiarbeit" vorzunehmen. Ich vermute dass die Buttonbar-Datei zum schreiben geöffnet wird, dadurch gesperrt wird und ein sofortiger zweiter Versuch dann das Problem verursacht. Ich bin selbst Programmierer und kenne solche Effekte.
Andererseits frage ich mich, was das für Dateioperationen sind die den Virenscanner derart aggressiv werden lässt!? Vielleicht zahlreiche open/write/close hintereinander, ich denke da so an die alte Geschichte mit der wincmd.ini auf Sticks, was so fürchterlich langsam war.
Ich meinte mit der Hoffnung, dass es nicht nur bei mir Auftritt, eine schnelle und einfache Fehlerfindung. Tritt der Fehler nur bei ganz wenigen auf, ist es immer schwierig so etwas selbst nachzuvollziehen.
Vielleicht kann das Problem jemand nachvollziehen, der auch den Comodo-Antivirus benutzt!?
Ich kann mit dem Problem leben weil ich ja weiß wie ich damit umgehen kann. Blöd ist es für andere, die das Problem noch nicht kennen, es aber haben!
Mario
Der Virenscanner begünstigt das Problem also nur. Ich schlage vor, im Dialog als erstes den OK-Button zu deaktivieren und erst dann die "Dateiarbeit" vorzunehmen. Ich vermute dass die Buttonbar-Datei zum schreiben geöffnet wird, dadurch gesperrt wird und ein sofortiger zweiter Versuch dann das Problem verursacht. Ich bin selbst Programmierer und kenne solche Effekte.
Andererseits frage ich mich, was das für Dateioperationen sind die den Virenscanner derart aggressiv werden lässt!? Vielleicht zahlreiche open/write/close hintereinander, ich denke da so an die alte Geschichte mit der wincmd.ini auf Sticks, was so fürchterlich langsam war.
Ich meinte mit der Hoffnung, dass es nicht nur bei mir Auftritt, eine schnelle und einfache Fehlerfindung. Tritt der Fehler nur bei ganz wenigen auf, ist es immer schwierig so etwas selbst nachzuvollziehen.
Vielleicht kann das Problem jemand nachvollziehen, der auch den Comodo-Antivirus benutzt!?
Ich kann mit dem Problem leben weil ich ja weiß wie ich damit umgehen kann. Blöd ist es für andere, die das Problem noch nicht kennen, es aber haben!

Mario
- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50581
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
Grund ist der Virenscanner, der einen Zugriff auf exe- und dll-Dateien enorm ausbremst:
Wenn Sie im Buttonbar-Dialog OK drücken, baut Total Commander den Cache für den gesamten Buttonbar neu auf, d.h. er lädt die Symbole aus allen angegebenen Icondateien/Programmen und speichert sie in der Datei mit Endung .br2.
Um das zu beschleunigen, können Sie die verwendeten Symbole mit einem Iconeditor aus den Programmen extrahieren und als .ico-Dateien speichern. Diese müssen Sie dann im Buttonbar als Ort der Symbole angeben.
Dies geht z.B. mit dem Plugin iclview.
Wenn Sie im Buttonbar-Dialog OK drücken, baut Total Commander den Cache für den gesamten Buttonbar neu auf, d.h. er lädt die Symbole aus allen angegebenen Icondateien/Programmen und speichert sie in der Datei mit Endung .br2.
Um das zu beschleunigen, können Sie die verwendeten Symbole mit einem Iconeditor aus den Programmen extrahieren und als .ico-Dateien speichern. Diese müssen Sie dann im Buttonbar als Ort der Symbole angeben.
Dies geht z.B. mit dem Plugin iclview.
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com
Hallo,
Keine Geschwindigkeitsprobleme gibt es mit den Scannern von Avira, Kaspersky, Eset und dem in Windows 8 RC integrierten Scanner von Microsoft. Aktuell verwende ich den Scanner von Kapersky, weil es diesen mit 5 Lizenzen (für PC und Android Smartphone) gibt und dieser in der Version 2012 tatsächlich ohne zu bremsen läuft (früher war das nicht so).
Freundliche Grüsse
Gian
Ich kenne zwar "Comodo" nicht, aber ich hatte auch schon "namhafte" Virenscanner im Einsatz, die wegen dem Resourcenhunger schlicht alles ausbremsten. Entsorgen und einen anderen Scanner verwenden war dann die Lösung!makue wrote:In der Tat ist es so, dass der Comodo-Antivirus die Aktion verzögert, was eigentlich auch der Auslöser ist.
Keine Geschwindigkeitsprobleme gibt es mit den Scannern von Avira, Kaspersky, Eset und dem in Windows 8 RC integrierten Scanner von Microsoft. Aktuell verwende ich den Scanner von Kapersky, weil es diesen mit 5 Lizenzen (für PC und Android Smartphone) gibt und dieser in der Version 2012 tatsächlich ohne zu bremsen läuft (früher war das nicht so).
Freundliche Grüsse
Gian
Hallo Gian,
ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Comodo gemacht. Man bemerkt ihn normalerweise gar nicht. Ganz anders als die Klassiker von Norton oder McAfee. Und wenn nur ein Programm Probleme hat, und dann auch nur an einer Stelle, wird es sicher nicht am Antivirenprogramm liegen.
Je nach Einstellung hängen sich Antivirenprogramme in den Dateispeicherprozess von Windows rein. Ist auch klar, es soll kein schadhafter Code geschrieben werden. Wenn ein Programm beispielsweise beim speichern 100 mal eine Datei öffnet und schreibt, hängt sich auch 100 mal der Virenscanner dazwischen.
Z.B. hat Herr Ghisler vor einiger Zeit mal eingeräumt, dass jeder Eintrag der wincmd.ini einzeln geschrieben wurde. Also jedes mal Datei auf und zu. Damals führte es dazu, dass eine Installation auf einem Stick einige Zeit beim beenden brauchte, weil zum Schluss die wincmd.ini auf diese Art geschrieben wurde.
Es könnte ja durchaus sein, dass etwas Ähnliches auch dieses mal die Ursache ist. Ich schätze natürlich die Arbeit vom Herrn Ghisler und mag den Total Commander sehr. Aber vielleicht lässt sich ja auch noch was verbessern, daher auch mein Lösungsvorschlag.
Ich weiß nicht, aber wenn ich so ein Programm wie den Total Commander jetzt neu schreiben würde, ich glaube, ich würde 10 Jahre brauchen.
Also die ganze Sache ist keine böse Kritik, sondern eher als Vorschlag bzw. Wunsch zu sehen.
Mario
Nachtrag: Ich habe gerade eben erst gesehen dass Herr Ghisler ja auch geantwortet hat. Ich will den Beitrag aber mal so stehen lassen und überlege mir noch einen weiteren.
ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Comodo gemacht. Man bemerkt ihn normalerweise gar nicht. Ganz anders als die Klassiker von Norton oder McAfee. Und wenn nur ein Programm Probleme hat, und dann auch nur an einer Stelle, wird es sicher nicht am Antivirenprogramm liegen.
Je nach Einstellung hängen sich Antivirenprogramme in den Dateispeicherprozess von Windows rein. Ist auch klar, es soll kein schadhafter Code geschrieben werden. Wenn ein Programm beispielsweise beim speichern 100 mal eine Datei öffnet und schreibt, hängt sich auch 100 mal der Virenscanner dazwischen.
Z.B. hat Herr Ghisler vor einiger Zeit mal eingeräumt, dass jeder Eintrag der wincmd.ini einzeln geschrieben wurde. Also jedes mal Datei auf und zu. Damals führte es dazu, dass eine Installation auf einem Stick einige Zeit beim beenden brauchte, weil zum Schluss die wincmd.ini auf diese Art geschrieben wurde.
Es könnte ja durchaus sein, dass etwas Ähnliches auch dieses mal die Ursache ist. Ich schätze natürlich die Arbeit vom Herrn Ghisler und mag den Total Commander sehr. Aber vielleicht lässt sich ja auch noch was verbessern, daher auch mein Lösungsvorschlag.
Ich weiß nicht, aber wenn ich so ein Programm wie den Total Commander jetzt neu schreiben würde, ich glaube, ich würde 10 Jahre brauchen.

Mario
Nachtrag: Ich habe gerade eben erst gesehen dass Herr Ghisler ja auch geantwortet hat. Ich will den Beitrag aber mal so stehen lassen und überlege mir noch einen weiteren.
Hallo Herr Ghisler,ghisler(Author) wrote:Grund ist der Virenscanner, der einen Zugriff auf exe- und dll-Dateien enorm ausbremst:
Wenn Sie im Buttonbar-Dialog OK drücken, baut Total Commander den Cache für den gesamten Buttonbar neu auf, d.h. er lädt die Symbole aus allen angegebenen Icondateien/Programmen und speichert sie in der Datei mit Endung .br2.
Um das zu beschleunigen, können Sie die verwendeten Symbole mit einem Iconeditor aus den Programmen extrahieren und als .ico-Dateien speichern. Diese müssen Sie dann im Buttonbar als Ort der Symbole angeben.
Dies geht z.B. mit dem Plugin iclview.
danke, dass Sie sich persönlich Zeit für eine Antwort genommen haben.
Ich möchte nun versuchen eine andere Lösung zu finden bzw. mit Hinweisen dazu beitragen.
Stimmt, auch wenn ich den Buttonbar-Editor starte, hängt das Programm etwas. Es braucht einige Zeit bis die Icons gelanden sind. Die Gui in der Ladezeit nicht zu sperren macht den Eindruck, dass irgend etwas mit dem System nicht stimmt. Ein "Bitte warten" würde ich an dieser Stelle besser finden.
Nun könnte man ja, da man die ico-Dateien ja inzwischen hat, sie, wahlweise auch einstellbar, in einer eigenen Datei ablegen. So wie sie schreiben passiert das ja eh mit der *.br2.
Was passiert nun beim Schreiben? Die *.br2 zu schreiben sollen den Virenscanner genau einmal auffordern was zu tun. Dem scheint aber nicht so zu sein, sonst würde es nicht diese Hänger geben. Oder werden beim speichern alle Icons noch einmal geladen?
Und selbst wenn das alles so ist und bleibt, den ok-Button zuerst zu disablen bevor man schreibt sollte das Problem IMHO beheben. Nicht die Wartezeit, aber das Zerstören der Datei. Eine Wartezeit kann man natürlich immer auf einen Virenscanner schieben, dies auch zurecht, aber nicht die damit verbundene Zestörung einer Datei. Es ist nur eine Zeile Programmcode um den Button zu sprerren!

Mario
- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50581
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
Ja, breim Schreiben werden die Icons nochmals geladen - beim Anzeigen der Funktion werden nur die geladen, die auch tatsächlich angezeigt werden, und in einer vom eigentlichen Buttonbar anweichenden Grösse (z.B. 32x32 statt 16x16).Was passiert nun beim Schreiben? Die *.br2 zu schreiben sollen den Virenscanner genau einmal auffordern was zu tun. Dem scheint aber nicht so zu sein, sonst würde es nicht diese Hänger geben. Oder werden beim speichern alle Icons noch einmal geladen?
Wenn Sie nur einen einzelnen Button ändern, z.B. via Rechtsklickmenü, oder einen via Drag&Drop hinzufügen, dann wird nur dieser eine geändert, was viel schneller geht.
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com
Ja, beim hinzufügen per drag & drop habe ich keine Probleme.
Da ich aber das neie Icon gern "sauber" einsortieren möchte und es nicht einfach am Ende platzieren möchte, habe ich keine andere Möglichkeit als hinterher in den Edit-Mode zu wechseln. Drag & drop direkt zur gewünschten Stelle wäre schön. Auch das Verschieben der Icons in der Bar per drag & drop ohne den Edit-Mode wäre schön.
Ist es denn nötig, alle Icons beim Speichern noch einmal auszulesen? Eigntlich sollte doch die default.br2 gerade dazu da zu sein, dies nicht zu tun?
Noch eine Sache die mir aufgefallen ist. Habe ich in der Buttonbar ein Programm welches auf einem Laufwerk liegt welches nicht immer da ist, z.B. ein USB-Stick, verschwindet das Icon einfach. Auch das dürfte nicht sein wenn die Icons alle in der default.br2 abgelegt sind.
Ich habe auch noch seltsame Dinge im Tab-Handling festgestellt. Das muss ich aber erst einmal in Ruhe analysieren und nachvollziehen. Ich mache dann auch einen neuen Thread auf. Vorab soviel: Tabnamen ändern sich auf einmal bei nicht immer vorhanden Laufwerken. Haben dann einen Namen den sie früher mal hatten. Habe einen Tab schon mehrmals umbenannt, doch irgendwann hat er wieder den alten Namen.
Da ich aber das neie Icon gern "sauber" einsortieren möchte und es nicht einfach am Ende platzieren möchte, habe ich keine andere Möglichkeit als hinterher in den Edit-Mode zu wechseln. Drag & drop direkt zur gewünschten Stelle wäre schön. Auch das Verschieben der Icons in der Bar per drag & drop ohne den Edit-Mode wäre schön.
Ist es denn nötig, alle Icons beim Speichern noch einmal auszulesen? Eigntlich sollte doch die default.br2 gerade dazu da zu sein, dies nicht zu tun?
Noch eine Sache die mir aufgefallen ist. Habe ich in der Buttonbar ein Programm welches auf einem Laufwerk liegt welches nicht immer da ist, z.B. ein USB-Stick, verschwindet das Icon einfach. Auch das dürfte nicht sein wenn die Icons alle in der default.br2 abgelegt sind.
Ich habe auch noch seltsame Dinge im Tab-Handling festgestellt. Das muss ich aber erst einmal in Ruhe analysieren und nachvollziehen. Ich mache dann auch einen neuen Thread auf. Vorab soviel: Tabnamen ändern sich auf einmal bei nicht immer vorhanden Laufwerken. Haben dann einen Namen den sie früher mal hatten. Habe einen Tab schon mehrmals umbenannt, doch irgendwann hat er wieder den alten Namen.
- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50581
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
Das geht schon, wenn Sie beim Drop die Umschalttaste (Grossschreibung) gedrückt halten.Drag & drop direkt zur gewünschten Stelle wäre schön.
Das geht nur per Recthsklick, Ausschneiden und Einfügen.habe ich keine andere Möglichkeit als hinterher in den Edit-Mode zu wechseln. Drag & drop direkt zur gewünschten Stelle wäre schön. Auch das Verschieben der Icons in der Bar per drag & drop ohne den Edit-Mode wäre schön.
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com
Jetzt hat es mich doch auch gerade kalt erwischt (TC8.01 x64)
Konfigurationsdialog geschlossen und weg waren die Knöppkes (28 Byte Bar- Datei).
Nicht weiter tragisch (hatte noch ein Backup meines Config-Verzeichnisses).
Nachdem es bei mir aber bisher noch nie passiert ist, mal kurz rekapitulieren was sich auf meinem Rechner in den letzten 3 Monaten geändert hat:
- Neuinstallation des Betriebssystems (Win7 x64) auf einer SSD.
- Avira (free) gegen MSE ausgetauscht.
- Gestern mit dem Samsung Magican 4.0 "Write Cache Buffer" aktiviert.
Werde wohl doch lieber wieder auf dubiose Optimierungstricks verzichten.
TC Installation ist über Jahre hinweg (portabel angelegt auf der Systempartition) identisch geblieben:
- Config-Unterverzeichnis mit redirected INI-Dateien und einer eigenen Bar Datei.
- Bar-Datei ist zweizeilig mit zwei zusätzlich als Menü verlinkten Bar-Dateien.
- Es sind einige externe Exe Dateien (vorwiegend relativ zum TC Verzeichnis) in der Buttonbar verlinkt.
Mal sehen ob ich das einigermaßen sicher reproduzieren kann.
MSE soll zwar nicht der schnellste Virenscanner sein, aber mit einem AMD 3GHz - QuadCore auf einer SSD eigentlich auch nicht wirklich auffällig.
Gruß
Holger

Konfigurationsdialog geschlossen und weg waren die Knöppkes (28 Byte Bar- Datei).
Nicht weiter tragisch (hatte noch ein Backup meines Config-Verzeichnisses).
Nachdem es bei mir aber bisher noch nie passiert ist, mal kurz rekapitulieren was sich auf meinem Rechner in den letzten 3 Monaten geändert hat:
- Neuinstallation des Betriebssystems (Win7 x64) auf einer SSD.
- Avira (free) gegen MSE ausgetauscht.
- Gestern mit dem Samsung Magican 4.0 "Write Cache Buffer" aktiviert.
Werde wohl doch lieber wieder auf dubiose Optimierungstricks verzichten.
TC Installation ist über Jahre hinweg (portabel angelegt auf der Systempartition) identisch geblieben:
- Config-Unterverzeichnis mit redirected INI-Dateien und einer eigenen Bar Datei.
- Bar-Datei ist zweizeilig mit zwei zusätzlich als Menü verlinkten Bar-Dateien.
- Es sind einige externe Exe Dateien (vorwiegend relativ zum TC Verzeichnis) in der Buttonbar verlinkt.
Mal sehen ob ich das einigermaßen sicher reproduzieren kann.
MSE soll zwar nicht der schnellste Virenscanner sein, aber mit einem AMD 3GHz - QuadCore auf einer SSD eigentlich auch nicht wirklich auffällig.
Gruß
Holger
- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50581
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
Mit dem MSE hatte ich das Problem noch nie. Was ist der "Write cache buffer"?
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com
Das sind die Device Policies der Laufwerke (über den Gerätemanager bzw. "Properties ->Hardware -> Properties : [Change Settings] : Policies" des Kontextmenüs der Laufswerksbuchstaben erreichbar).
[x] Enable write Caching on this Device
[_] Turn off Windows write-cache-buffer flushing on this Device.
Letzteres wurde über die Klicki Bunti-Oberfäche des Samsung Magican (der übrigens eine völlig irreführenden Beschreibung anbietet) aktiviert.
Sollte man allerdings nur auf Servern mit Notstromversorgung machen, da ansonsten Windows den Write-Buffer nur noch bei Bedarf wegschreibt (massiver Datenverlust droht ansonsten bei Stromausfall).
Ob das allerdings wirklich die Ursache gewesen ist..
Ich werde versuchen ob ich den Bug auch mit normalen Einstellungen zu reproduzieren kann.
Gruß
Holger
[x] Enable write Caching on this Device
[_] Turn off Windows write-cache-buffer flushing on this Device.
Letzteres wurde über die Klicki Bunti-Oberfäche des Samsung Magican (der übrigens eine völlig irreführenden Beschreibung anbietet) aktiviert.
Sollte man allerdings nur auf Servern mit Notstromversorgung machen, da ansonsten Windows den Write-Buffer nur noch bei Bedarf wegschreibt (massiver Datenverlust droht ansonsten bei Stromausfall).
Ob das allerdings wirklich die Ursache gewesen ist..
Ich werde versuchen ob ich den Bug auch mit normalen Einstellungen zu reproduzieren kann.
Gruß
Holger