TC-Fenster nicht sichtbar nach Wechsel von Dual-Monitor
Moderators: Hacker, Stefan2, white
TC-Fenster nicht sichtbar nach Wechsel von Dual-Monitor
Hier öffnet sich das TC-Fenster nach Wechsel von Dual-Monitor auf Einfach-Monitor auf den nicht vorhandenen Bildschirm. Im Dual-Monitor-Betrieb wurde "Postion speichern" ausgeführt, da sonst der TC auf dem primären Monitor erscheint.
Randbedingung:
W7(x64), TC(x64), Intel HD Graphics 4000
Primärer Bildschirm: 1366*768 (Notebook)
Sekundärer Bildschirm: 1920*1200 (externer Monitor)
Option: Anzeigen erweitern
Im Dual-Monitor-Betrieb ist TC auf dem sekundären Bildschirm und liefert Menü "Befehle - Systeminformationen" "1366x768x16m (32 bit)". Vermutlich liegt es daran, dass der TC nicht korrekt die Daten erhält/abfragt. Lässt sich das ändern, wobei meine obigen Randbedingungen erhalten bleiben?
Danke.
Randbedingung:
W7(x64), TC(x64), Intel HD Graphics 4000
Primärer Bildschirm: 1366*768 (Notebook)
Sekundärer Bildschirm: 1920*1200 (externer Monitor)
Option: Anzeigen erweitern
Im Dual-Monitor-Betrieb ist TC auf dem sekundären Bildschirm und liefert Menü "Befehle - Systeminformationen" "1366x768x16m (32 bit)". Vermutlich liegt es daran, dass der TC nicht korrekt die Daten erhält/abfragt. Lässt sich das ändern, wobei meine obigen Randbedingungen erhalten bleiben?
Danke.
Ja, ja die Gelegenheits-DualScreen Benutzer.
Es reicht nicht den Monitor nur einfach abzuschalten oder abzuziehen, wenn der Grafiktreiber danach immer noch meldet, das eine zweiter Monitor vorhanden und eingerichtet ist.
Da gibt es meist so eine komische blaue [FN] Taste die in Kombination mit einer blau beschrifteten Taste in der obersten Reihe gedrückt werden muss (Symbol sieht in etwa so aus: [_][#]).
Damit wird zwischen Dual Monitor, Clone und Single Monitor umgeschaltet.
Wenn der Modus korrekt auf Single Monitor umgeschaltet wurde, dann klappt es auch mit dem TC (und mit allen anderen Programmen...).
Gruß
Holger
Es reicht nicht den Monitor nur einfach abzuschalten oder abzuziehen, wenn der Grafiktreiber danach immer noch meldet, das eine zweiter Monitor vorhanden und eingerichtet ist.
Da gibt es meist so eine komische blaue [FN] Taste die in Kombination mit einer blau beschrifteten Taste in der obersten Reihe gedrückt werden muss (Symbol sieht in etwa so aus: [_][#]).
Damit wird zwischen Dual Monitor, Clone und Single Monitor umgeschaltet.
Wenn der Modus korrekt auf Single Monitor umgeschaltet wurde, dann klappt es auch mit dem TC (und mit allen anderen Programmen...).
Gruß
Holger
2HolgerK
Aber so einmal am Tag kommt es schon vor. Also erst Dual-Monitor-Betrieb, W7 komplett runterfahren, Notebook ausdocken und dann ohne externen Monitor später wieder komplett hochfahren. Dabei tritt der Fehler auf. Unter "Systemsteuerung\Alle Systemsteuerungselemente\Anzeige\Bildschirmauflösung" ist dann auch nur noch der Notebookbildschirm vorhanden...
Aber es liegt wahrscheinlich nicht daran. Während des Dual-Monitor-Betriebes wird die Position des TC im Abschnitt [1366x768 (8x16)] der WINCMD.INI gespeichert. Also scheint der Fehler während des Dual-Monitor-Betriebes aufzutauchen.
Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, warum das schief geht?
Stimmt, ich mache das nicht mehrmals täglich.Ja, ja die Gelegenheits-DualScreen Benutzer.

Danke, werde ich mal bei Gelegenheit ausprobieren.Da gibt es meist so eine komische blaue [FN] Taste
Aber es liegt wahrscheinlich nicht daran. Während des Dual-Monitor-Betriebes wird die Position des TC im Abschnitt [1366x768 (8x16)] der WINCMD.INI gespeichert. Also scheint der Fehler während des Dual-Monitor-Betriebes aufzutauchen.
Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, warum das schief geht?
Doch.Aber es liegt wahrscheinlich nicht daran.
Die Sektion "[1366x768 (8x16)]" ist die Grösse des primären Monitors, und der ändert sich ja nicht.
Ansonsten kannst du ja mal in der Wincmd.ini "ResolutionSpecific=0" unter "[Config]" einbauen. Dann werden alle Fonteinstelllungen und Fensterpositionen unabhängig von der Bildschirmauflösung immer in einer Sektion namens "[AllResolutions]" abgelegt.
Normalerweise meldet der Bildschirmtreiber dem Betriebssystem das Abschalten eines Monitors, und TC korrigiert beim Öffnen die Position eines Fensters dann automatisch auf den von Windows gemeldeten sichtbaren Desktop-Bereich.
Das scheint aber bei Notebooks nicht immer der Fall zu sein.
Du kannst ja man ausprobieren ein beliebiges Fenster bei abgeklemmten externen Monitor dorthin zu verschieben, wo normalerweise der externe Monitor sich befindet. Wenn das klappt, dann denkt Windows es wäre immer noch im Dualmonitorbetrieb.
Gruß
Holger
Update des Treibers kann bestimmt nicht schaden.
Wie genau ist der externe Monitor denn angeschlossen?
An der Monitorbuchse der Klapptastatur, oder an einer Docking-Station die über USB angeschlossen wird.
Bei letzterem kann es bedeuten, dass die intern HD Grafikkarte des Notebooks da gar nicht dran beteiligt ist, sondern ein weiterer Grafikkartentreiber für die externe Grafikkarte in der Dockingstation.
Ansonsten mal in den Treiber(-tool) Einstellungen nachsehen, ob da irgendetwas eingestellt ist, was verhindern könnte, dass das Abklemmen des Monitors an Windows gemeldet wird.
Ich kann dir leider keine konkreteren Hinweise geben, da ich sehr selten mit Notebooks arbeite (Mit Dualscreen Desktops allerdings schon seit ca. 13 Jahren).
Gruß
Holger
Wie genau ist der externe Monitor denn angeschlossen?
An der Monitorbuchse der Klapptastatur, oder an einer Docking-Station die über USB angeschlossen wird.
Bei letzterem kann es bedeuten, dass die intern HD Grafikkarte des Notebooks da gar nicht dran beteiligt ist, sondern ein weiterer Grafikkartentreiber für die externe Grafikkarte in der Dockingstation.
Ansonsten mal in den Treiber(-tool) Einstellungen nachsehen, ob da irgendetwas eingestellt ist, was verhindern könnte, dass das Abklemmen des Monitors an Windows gemeldet wird.
Ich kann dir leider keine konkreteren Hinweise geben, da ich sehr selten mit Notebooks arbeite (Mit Dualscreen Desktops allerdings schon seit ca. 13 Jahren).
Gruß
Holger
Windows scheint korrekt nur noch einen Monitor zu erkennen - am rechten Rand ist Schluss. Auch erscheint das Menü ALT+Leertaste auf dem primären Monitor - und wenn ich maximiere, dann wird TC auf dem primären Monitor maximiert - bei Dual-Monitor ansonsten alles auf dem sekundären Monitor.
Monitor wird an Dockingstation angeschlossen, dabei wird die interne Notebook-Grafikkarte genutzt.
Na ja vllt. hat ja noch jemand Anderes eine nützliche Idee.
Vielen Dank und schöne Pfingsten an alle - nutzt das herrliche Wetter.
Monitor wird an Dockingstation angeschlossen, dabei wird die interne Notebook-Grafikkarte genutzt.
Na ja vllt. hat ja noch jemand Anderes eine nützliche Idee.
Vielen Dank und schöne Pfingsten an alle - nutzt das herrliche Wetter.

Ich könnte auch nur mit der Erkenntnis dienen das Dual-Monitor seine Höhen und Tiefen hat, die ja nach Programm auftreten können.
Mit TC hatte ich aber noch nie Probleme, könnte aber auch daran liegen dass ich UltraMon benutze.
Wenn du wie beschrieben Windows 7 nutzt kannst du es mal mit den in Win7 hinzugekommenen(!) Tastenkombinationen probieren:
Windowstaste+P
um treiberunabhängig den Multimonitor-Betrieb einzustellen
und
Windowstaste+Shift+Links/Rechts(Pfeiltasten)
um das aktive Fenster zwischen den Monitoren zu verschieben.
Mit TC hatte ich aber noch nie Probleme, könnte aber auch daran liegen dass ich UltraMon benutze.
Wenn du wie beschrieben Windows 7 nutzt kannst du es mal mit den in Win7 hinzugekommenen(!) Tastenkombinationen probieren:
Windowstaste+P
um treiberunabhängig den Multimonitor-Betrieb einzustellen
und
Windowstaste+Shift+Links/Rechts(Pfeiltasten)
um das aktive Fenster zwischen den Monitoren zu verschieben.
Ein Update des Grafikkartentreibers hat keine Abhilfe geschaffen.
Was ich nur derzeit nicht verstehe, ist der Fakt, dass in der WINCMD.INI kein Unterschied zw. Einfach- und Dual-Monitorbetrieb existiert. Deshalb vermute ich, dass der TC einfach die abgespeichert Position umsetzt. Warum sollte der TC es auch nicht tun? Der Fehler wäre dann, beim Abspeichern der Position während des Dual-Monitorbetriebs denselben Eintrag wie beim Einfach-Monitorbetrieb zu verwenden.
Was ich nur derzeit nicht verstehe, ist der Fakt, dass in der WINCMD.INI kein Unterschied zw. Einfach- und Dual-Monitorbetrieb existiert. Deshalb vermute ich, dass der TC einfach die abgespeichert Position umsetzt. Warum sollte der TC es auch nicht tun? Der Fehler wäre dann, beim Abspeichern der Position während des Dual-Monitorbetriebs denselben Eintrag wie beim Einfach-Monitorbetrieb zu verwenden.
Es ist nur der Standarddesktopmanager von Intel ("Intel Steuerung für Grafik und Medien") im Tray - sonst nichts. Also mir fehlt der rechte Glaube, dass es am Desktopmanager liegen sollte.
Für mich gibt es den offensichtlichen Widerspruch aufzulösen, warum der TC in der WINCMD.INI keinen Unterschied zw. Einfach-Monitor- und Dual-Monitor-Betrieb macht. In beiden Fällen verwendet der TC die Einstellungen aus [1366x768 (8x16)]. Für mich ist es dann logisch, dass der TC auch im Einfach-Monitor-Betrieb den TC auf die dort hinterlegten Daten positioniert, welche aber dann auf eine Position außerhalb des Monitor verweisen.
Für mich gibt es den offensichtlichen Widerspruch aufzulösen, warum der TC in der WINCMD.INI keinen Unterschied zw. Einfach-Monitor- und Dual-Monitor-Betrieb macht. In beiden Fällen verwendet der TC die Einstellungen aus [1366x768 (8x16)]. Für mich ist es dann logisch, dass der TC auch im Einfach-Monitor-Betrieb den TC auf die dort hinterlegten Daten positioniert, welche aber dann auf eine Position außerhalb des Monitor verweisen.
Code: Select all
[1366x768 (8x16)]
maximized=0
x=1367
y=5
dx=1360
dy=740
Nun, ich kann dir nur sagen, dass TC beim Starten Windows abfragt wie groß der Desktopbereich ist und die Fensterposition entsprechend korrigiert.
Getestet:
Windows 7 x64, TC 8.01 (sowohl x64 als auch x86), aktueller nVidia-Treiber (nView-Desktopmanager nicht enabled!),
Desktop: 1600*1200(primär/links) + 1920*1200(sekundär/rechts)
- Wenn ich den TC mit ausgeschlachtetem sekundären Monitor starte, wird er auf dem primären Monitor geöffnet.
- Wenn ich TC mit eingeschaltetem zweiten Monitor starte, dann wird er auf dem sekundären Monitor geöffnet.
Ich kann nur wiederholen was ich bereits gesagt habe:
Gruß
Holger
Getestet:
Windows 7 x64, TC 8.01 (sowohl x64 als auch x86), aktueller nVidia-Treiber (nView-Desktopmanager nicht enabled!),
Desktop: 1600*1200(primär/links) + 1920*1200(sekundär/rechts)
- Sobald ich auch nur den zweiten Monitor ausschalte, positioniert Windows den laufenden TC automatisch auf den primären Monitor!Wincmd.ini wrote:[1600x1200 (8x16)]
maximized=0
x=1601
y=5
dx=1218
dy=1050
- Wenn ich den TC mit ausgeschlachtetem sekundären Monitor starte, wird er auf dem primären Monitor geöffnet.
- Wenn ich TC mit eingeschaltetem zweiten Monitor starte, dann wird er auf dem sekundären Monitor geöffnet.
Ich kann nur wiederholen was ich bereits gesagt habe:
HolgerK wrote:Normalerweise meldet der Bildschirmtreiber dem Betriebssystem das Abschalten eines Monitors, und TC korrigiert beim Öffnen die Position eines Fensters dann automatisch auf den von Windows gemeldeten sichtbaren Desktop-Bereich.
Das scheint aber bei Notebooks nicht immer der Fall zu sein.
Du kannst ja man ausprobieren ein beliebiges Fenster bei abgeklemmten externen Monitor dorthin zu verschieben, wo normalerweise der externe Monitor sich befindet. Wenn das klappt, dann denkt Windows es wäre immer noch im Dualmonitorbetrieb.
HolgerK wrote:Eine andere Möglichkeit wäre, dass ein Desktopmanager-Tool den TC auf den nicht sichtbaren Bildschirm zwingt
Und diesen Desktopmanager oder einen immer noch aktiver Dualmonitorbetrieb (trotz abgeklemmten zweiten Monitor) ziehst du also nicht als mögliche logische Ursache in Betracht?GoFi wrote:Es ist nur der Standarddesktopmanager von Intel ("Intel Steuerung für Grafik und Medien") im Tray - sonst nichts.
Gruß
Holger
- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50610
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
Es hängt sehr davon ab, ob Windows erkennt, ob ein Bildschirm da ist oder nicht: An meiner Grafikkarte hängen z.Zt. ein Monitor über VGA (1280x1024) und ein Fernseher über HDMI. Ist der Fernseher aus, dann erscheint er auch nicht mehr in der Systemsteuerung als vorhandener Bildschirm. Ist der über VGA angeschlossene Monitor aus, dann wird über die Systemsteuerung trotzdem noch ein Bildschirm erkannt.
Wenn also der Schirm weiter von Windows erkannt wird, dann TC nicht wissen, dass er ausgeschaltet ist. TC wird eine gespeicherte Position auf dem Bildschirm deshalb weiterhin einnehmen.
Wenn also der Schirm weiter von Windows erkannt wird, dann TC nicht wissen, dass er ausgeschaltet ist. TC wird eine gespeicherte Position auf dem Bildschirm deshalb weiterhin einnehmen.
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com
Es gibt nur keinen einzigen Hinweis dafür. Siehe oben. Alle bisherigen Test deuten darauf hin, dass eben kein fälschlicherweise Dualmonitorbetrieb aktiv ist. In Windows gibt es keinen einzigen Hinweis dafür, dass im Fehlerfall ein 2ter Bildschirm aktiv ist.diesen Desktopmanager oder einen immer noch aktiver Dualmonitorbetrieb (trotz abgeklemmten zweiten Monitor) ziehst du also nicht als mögliche logische Ursache in Betracht?
Der TC verhält sich nicht so, wie ich es erwarte - das ist das, was ich beobachte.