automatische Verknüpfung umbennenen
Moderators: Hacker, Stefan2, white
automatische Verknüpfung umbennenen
Ich erstellte eine Verknüpfung zu einem Ordner. Im Zuge der Bearbeitung wurde der Ordner umbenannt- die Verknüfung behielt den alten Namen bei.
Sollte dies nicht automatisch geändert/ angepasst werden?
Sollte dies nicht automatisch geändert/ angepasst werden?
Re: automatische Verknüpfung umbennenen
Nein, das ist auch im Explorer nicht so, weil das nunmal zwei völlig verschiedene Dateien/Verzeichnisse (Objekte im Dateisystem) sind. Stell dir mal vor, man ändert irgendwo im Dateisystem den Namen eines Verzeichnisses und die Verknüpfung dazu im Startmenü wird ebenfalls umbenannt ...Mach13 wrote:Sollte dies nicht automatisch geändert/ angepasst werden?
MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Nein.
Außer dem Link zum Ursprungsordner,
hat die Verknüpfung keinerlei Beziehung zu diesem.
Der Name der Verknüpfung kann beliebig lauten,
und für Manchen wäre es ärgerlich, wenn diese
Verknüpfung automatisch umbenannt werden würde.
Du bräuchtest eher ein Skript oder Tool, welches
nachsehen würde, welche Verknüpfungen zu einem
bestimmten File existieren, und dann diese auf Wunsch
umbenennen.
.
Außer dem Link zum Ursprungsordner,
hat die Verknüpfung keinerlei Beziehung zu diesem.
Der Name der Verknüpfung kann beliebig lauten,
und für Manchen wäre es ärgerlich, wenn diese
Verknüpfung automatisch umbenannt werden würde.
Du bräuchtest eher ein Skript oder Tool, welches
nachsehen würde, welche Verknüpfungen zu einem
bestimmten File existieren, und dann diese auf Wunsch
umbenennen.
.
Ach du meinst also nicht den Namen der Verknüpfung sondern deren Ziel? Ja, der Explorer macht das. Keine Ahnung, wovon das abhängt.
MfG Dalai
MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Klar meinte ich den Namen; weil das Ziel ja umgesetzt wird. Dachte da gäbe es eine Varaible (Option) für:
a) Ändere Ziel und behalte Name (so wie es TC macht)
b) Ändere Ziel und übernehme Ziel als Name (so wie ich es gerne hätte)
B wäre also so in etwa wie ein "Editier- Modus", und A der "Lese-Modus"- sofern dieser Vergleich hier überhaupt angebracht wäre.
Zumindest bei der Erstellung komplexerer Strukturen wäre dies hilfreich. Da ich mich aber noch in der 1. und 2. Ebene befinde kann ich es noch manuell erledigen.
a) Ändere Ziel und behalte Name (so wie es TC macht)
b) Ändere Ziel und übernehme Ziel als Name (so wie ich es gerne hätte)
B wäre also so in etwa wie ein "Editier- Modus", und A der "Lese-Modus"- sofern dieser Vergleich hier überhaupt angebracht wäre.
Zumindest bei der Erstellung komplexerer Strukturen wäre dies hilfreich. Da ich mich aber noch in der 1. und 2. Ebene befinde kann ich es noch manuell erledigen.
Also irgendwie geraten gerade die Begrifflichkeiten durcheinander. Es gibt ein Verzeichnis und eine Verknüpfung, die auf dieses zeigt. In Summe also
Benennt man das Verzeichnis im Explorer um, wird das Ziel der Verknüpfung geändert, sobald die Verknüpfung benutzt wird, der Dateiname bleibt bestehen. Das geht aber IIRC nur in gewissen Grenzen, weil der Explorer irgendwie nach Ähnlichkeiten sucht.
Oder hab ich dich falsch verstanden?
MfG Dalai
- Ein Verzeichnis
- Dateiname der Verknüpfung
- Ziel der Verknüpfung
Benennt man das Verzeichnis im Explorer um, wird das Ziel der Verknüpfung geändert, sobald die Verknüpfung benutzt wird, der Dateiname bleibt bestehen. Das geht aber IIRC nur in gewissen Grenzen, weil der Explorer irgendwie nach Ähnlichkeiten sucht.
Oder hab ich dich falsch verstanden?
MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Beispiel:
C:\test <DIR> (Verzeichnis)
C:\test.lnk (Verknüpfung; zufällig im selben Verzeichnis
)
Ändert man nun ´test´ in ´Praxis´ ergibt sich nach TC
C:\Praxis <DIR>
C:\test.lnk
Klickt man test.lnk doppelt, landet man automatisch auf C:\Praxis.
Dies kann Sinn machen, muss es aber nicht. In meinen Augen trägt dies nur zur allgemeinen Verwirrung bei. Daher meine Frage: Wo ist die Option, das nach der Umbenennung von ´test´ in ´Paxis´ die Verknüpfung mit umbenannt wird in ´c:\Praxis.lnk´.
Explorer intressiert mich gerade herzlich wenig.
C:\test <DIR> (Verzeichnis)
C:\test.lnk (Verknüpfung; zufällig im selben Verzeichnis

Ändert man nun ´test´ in ´Praxis´ ergibt sich nach TC
C:\Praxis <DIR>
C:\test.lnk
Klickt man test.lnk doppelt, landet man automatisch auf C:\Praxis.
Dies kann Sinn machen, muss es aber nicht. In meinen Augen trägt dies nur zur allgemeinen Verwirrung bei. Daher meine Frage: Wo ist die Option, das nach der Umbenennung von ´test´ in ´Paxis´ die Verknüpfung mit umbenannt wird in ´c:\Praxis.lnk´.
Explorer intressiert mich gerade herzlich wenig.
Kann ich nicht nachvollziehen. Ich bekomme nach dem Umbenennen des Verzeichnisses vom System die MeldungMach13 wrote:Beispiel:
C:\test <DIR> (Verzeichnis)
C:\test.lnk (Verknüpfung; zufällig im selben Verzeichnis)
Ändert man nun ´test´ in ´Praxis´ ergibt sich nach TC
C:\Praxis <DIR>
C:\test.lnk
Klickt man test.lnk doppelt, landet man automatisch auf C:\Praxis.
Code: Select all
Verknüpfungsproblem
Das Element "test", auf das sich die Verknüpfung bezieht, wurde verändert oder verschoben.
Soll die Verknüpfung gelöscht werden?
Ja Nein
Die gibt es nicht. Und ganz ehrlich: Ich würde mir auch verbitten, wenn bei jedem Umbenennen eines Verzeichnisses alle Verzeichnisse auf allen Partitionen nach Verknüpfungen abgegrast würden, um diese dann ebenfalls umzubenennen. Denn die Verknüpfung könnte ja irgendwo liegen (das ist ja der Sinn dahiner).Daher meine Frage: Wo ist die Option, das nach der Umbenennung von ´test´ in ´Paxis´ die Verknüpfung mit umbenannt wird in ´c:\Praxis.lnk´.
MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Grundsätzlich sind verlorene Verknüpfungen nicht Sinn der Sache. Windoofs erzeugt hinreichend Datenmüll, der durch TC nicht zusätzlich ad Absurdum geführt werden muss.Dalai wrote: Kann ich nicht nachvollziehen. Ich bekomme nach dem Umbenennen des Verzeichnisses vom System die MeldungDas ist übrigens unabhängig davon, wie die Verknüpfung erstellt wurde (mit Shift+Strg+F5 im TC oder via Kontextmenü, womit sie vom Explorer erstellt wird).Code: Select all
Verknüpfungsproblem Das Element "test", auf das sich die Verknüpfung bezieht, wurde verändert oder verschoben. Soll die Verknüpfung gelöscht werden? Ja Nein
Du spricht aber einen Einwand an, den ich nach her mal genauer gründlich untersuchen werde.
Diese Skepsis kann ich nun wirklich nicht nach voll ziehen. Denn dafür haben wir heute eine leistungsfähige KI und genügend Rechenpower- die man nicht nur für HALO & Co nutzen darf. Mir liegt eben ein leistungsfähiger Commander am Herz, der mir Routinen ab nimmt und mich in der Datei-Verwaltung unterstützt und dieser sollte mir daher wenig unnütze Arbeit oder gar sinnlosen Datenmüll hinterlassen.Dalai wrote: Und ganz ehrlich: Ich würde mir auch verbitten, wenn bei jedem Umbenennen eines Verzeichnisses alle Verzeichnisse auf allen Partitionen nach Verknüpfungen abgegrast würden, um diese dann ebenfalls umzubenennen. Denn die Verknüpfung könnte ja irgendwo liegen (das ist ja der Sinn dahiner).
Genügend Rechenleistung != genügend I/O-Leistung. Festplatten sind heutzutage immer noch der Flaschenhals, ja sogar SSDs können nicht mit der Leistung der restlichen Komponenten mithalten sondern sind um mehrere Faktoren langsamer. Und vor allem bei heutigen Festplattengrößen sind 2 oder mehr TiB nicht "mal eben" durchsucht. Dein Argument läuft also am Problem vorbei.Mach13 wrote:Diese Skepsis kann ich nun wirklich nicht nach voll ziehen. Denn dafür haben wir heute eine leistungsfähige KI und genügend Rechenpower [...]Dalai wrote:Und ganz ehrlich: Ich würde mir auch verbitten, wenn bei jedem Umbenennen eines Verzeichnisses alle Verzeichnisse auf allen Partitionen nach Verknüpfungen abgegrast würden, um diese dann ebenfalls umzubenennen. Denn die Verknüpfung könnte ja irgendwo liegen (das ist ja der Sinn dahiner).
MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ehe wir hier eine unnötige Diskussion über Sinn und Unsinn meines Denkens anzetteln wäre es schön, wenn Du mir deine Einwände etwas nach voll ziehbar darlegen könntest. Denn für mich erklären sich diese beim besten Willen nicht. Dies könnte vielleicht an der Art der Suchroutine liegen- deine Vorstellung davon scheint nicht die Meinige zu sein.
Die Sache ist doch ganz einfach: Von einem Verzeichnis auf Partition A wird auf Partition B eine Verknüpfung angelegt. Später zum Zeitpunkt X wird das Verzeichnis auf Partition A umbenannt. Willst du nun ernsthaft verlangen, dass eine Software hergeht und die gesamte Partition B nach der Verknüpfung durchsucht, um diese ebenfalls umzubenennen? Genau da kommt die I/O-Leistung ins Spiel. Denn für den Fall, dass man Verzeichnis und Verknüpfung in derselben Ebene liegen hat, gibt es bereits eine Lösung, die sich im TC MUT (Mehrfachumbenenntool) nennt, mit dem man beide Dateisystemobjekte gleichzeitig behandeln kann. (Mal vom Sinn oder besser Unsinn von Verzeichnis und der auf dieses zeigenden Verknüpfung im selben Verzeichnis abgesehen.)
MfG Dalai
MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Rein logisch betrachtet würde dein Wunsch implizieren, dass umgekehrt beim Umbenennen des Links auch der Zielordner umbenannt werden müsste, um die gewünschte konsistente Namensgebung zu erreichen.Mach13 wrote:Ehe wir hier eine unnötige Diskussion über Sinn und Unsinn meines Denkens anzetteln wäre es schön, wenn Du mir deine Einwände etwas nachvollziehbar darlegen könntest. Denn für mich erklären sich diese beim besten Willen nicht. Dies könnte vielleicht an der Art der Suchroutine liegen- deine Vorstellung davon scheint nicht die Meinige zu sein.
Wende diese Logik mal auf einen Link mit Zielverzeichnis C:\Windows\System32 an...
Rein praktisch betrachtet wäre das fatal.
Gruss
Holger