Problem mit Plugin IMG(2) 1.6 (Disketten-Image)

German support forum

Moderators: Hacker, Stefan2, white

Post Reply
User avatar
Elmi
Senior Member
Senior Member
Posts: 246
Joined: 2007-10-03, 09:52 UTC
Location: Trier

Problem mit Plugin IMG(2) 1.6 (Disketten-Image)

Post by *Elmi »

Hallo !

Da ich sehr viel mit VMWare-Workstation arbeite, komme ich an Disketten-Images nicht vorbei. In diesem Zusammenhang habe ich dann das TC-Plugin IMG(2)1.6, zur Erstellung besagter Disketten-Images, ausprobiert.
Die Installation und das Handling des Plugins sind perfekt. Jedoch die erstellten Disketten-Images können von VMWare-Workstation leider nicht gelesen werden. Warum auch immer, evtl. feine Formatunterschiede, oder etwas im Header wird nicht akzeptiert, oder was auch immer.....

Getestet wurden auch ältere, sowie eine neuere Version des IMG-Plugins. Leider immer mit gleichem, negativen Ergebnis!

P.S. Kontaktversuche an den Author des Plugins verliefen bisher ohne Antwort.


Nachtrag:
Verwende ich zur Erstellung ein externes Tool wie z.B. WinImage, funktioniert das damit erstellte Disketten-Image perfekt in VMWAre-Workstation. Aber ein TC-PlugIn wäre mir halt lieber, als externe Tools zu verwenden.

Weiß jemand eine Lösung, oder ein anderes TC-Plugin, welches Disketten-Images erstellen kann?
#157625
Über Spanien lacht die Sonne, über Deutschland die ganze Welt!
User avatar
Dalai
Power Member
Power Member
Posts: 9974
Joined: 2005-01-28, 22:17 UTC
Location: Meiningen (Südthüringen)

Post by *Dalai »

Probier mal die aktuelle Version 2.x. Allerdings muss ich hier eine kleine Warnung abgeben: bei mir zeigte diese Version Zugriffsverletzungen und hat leider auch einige Bugs. Gerade dann, wenn ein Image in VMware eingebunden war und man selbiges im TC öffnen wollte, kam eine Zugriffsverletzung. Einer der Bugs war, dass das Plugin teilweise Inhalte anderer Images zeigte, die ich zuvor geöffnet hatte.

Ich stand dann vor 3,5 Jahren in Mailkontakt mit dem Autor, der ein paar Versuche unternahm, das Problem zu beheben - letztlich leider erfolglos. Der Autor ließ mir auch eine Testversion zukommen, so dass ich nicht mehr genau sagen kann, ob der o.g. Bug vielleicht damit auftrat/auftritt.

Alles sehr unbefriedigend, so dass ich letztlich meine Arbeitsweise etwas geändert habe. Brauche ich ein neues Diskettenimage, liegt dafür eines (von WinImage erstellt) ohne Inhalt in gepackter Form auf der Platte. Das wird in ein bestimmtes Verzeichnis ausgepackt und an die VM gebunden. Sollte ich doch mal in Verlegenheit kommen, in das Image schauen zu müssen, tue ich dies ausschließlich in einer neuen TC-Instanz, so dass ich in jedem Fall in Inhalt des richtigen Image sehe, und auch nur dann, wenn die VM das Image gerade nicht benutzt. Schreiben tue ich mit dem Plugin gar nicht (habe ich auch vorher nie getan), sondern immer entweder mit einer VM oder mit WinImage.

MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64

Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
User avatar
Elmi
Senior Member
Senior Member
Posts: 246
Joined: 2007-10-03, 09:52 UTC
Location: Trier

Post by *Elmi »

Hallo Dalai !

Vielen Dank für Deinen Beitrag.

Zugriffsverletzungen hatte ich eigentlich bisher bei keiner der getesteten Versionsnummern. Nur halt kann VMWare-Workstation irgendwie nichts damit anfangen...!?
So auch jetzt mit Deiner verlinkten Version, welche ebenfalls inkompatibel zur VMWare ist! (Leider :-()

Mittlerweile habe ich aber den Eindruck, dass es auch irgendwie etwas mit VMWare zu tun hat, denn die mit dem PlugIn erstellten Disketten-Images lassen sich mit anderen Tools wie WinImage, oder DiskXS einwandfrei einlesen. Nur eben VMWare macht da eine Ausnahme und ziert sich, was das Image-Format angeht.

Deine Arbeitsweise mit dem leer erstellten Disketten-Image von WinImage, ist gar nicht mal schlecht. Vielleicht eine alternative für mich, mal in der Praxis schauen :-)


Daten zur verwendeten Software:
WIN 7 Pro (64Bit)
TC 8.52a
VMware Workstation 12.0.1 Pro (Build 3160714)
WinImage 9.0
DiskXS 0.71b
IMG(2) 1.6

Gruß Elmi
#157625
Über Spanien lacht die Sonne, über Deutschland die ganze Welt!
User avatar
Dalai
Power Member
Power Member
Posts: 9974
Joined: 2005-01-28, 22:17 UTC
Location: Meiningen (Südthüringen)

Post by *Dalai »

Elmi wrote:Zugriffsverletzungen hatte ich eigentlich bisher bei keiner der getesteten Versionsnummern.
Dann öffne mal ein Image mit Strg+Bild-ab, während dieses an eine VM gebunden ist. Bei mir kam/kommt da meist (beim ersten Zugriff auf das Image immer) eine Zugriffsverletzung, die mich letztlich dazu veranlasst hatte, den Autor zu kontaktieren.
Nur halt kann VMWare-Workstation irgendwie nichts damit anfangen...!?
Es kann sein, dass VMware mit den Images etwas anfangen kann, wenn man es im Plugin mit einem Bootsektor von WinImage erstellt. Ich hab keine Erfahrung damit, weil ich das Plugin nie schreibend benutzt habe.

MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64

Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
User avatar
Elmi
Senior Member
Senior Member
Posts: 246
Joined: 2007-10-03, 09:52 UTC
Location: Trier

Post by *Elmi »

Ein an VMWare gebundenes Image läßt sich (mit IMG 2.x erstellt) problemlos mittels TC-Plugin einsehen. Ein hinein Kopieren, bzw. Verändern des Images mit dem TC-PlugIn führt dann allerdings zu einer Error-Meldung mit Hexadez. Adressangabe (anschließend läßt sich das Image auch nicht mehr einsehen).
Erst nach Entbinden von VMWare steht das Image dann wieder zur Verfügung.

Es kann sein, dass VMware mit den Images etwas anfangen kann, wenn man es im Plugin mit einem Bootsektor von WinImage erstellt. Ich hab keine Erfahrung damit, weil ich das Plugin nie schreibend benutzt habe.
In der Tat, Du hast Recht!
Ein nachträglich mit WinImage hinzugefügter Bootsektor läßt VMWare das Image lesen! - Nur ist das irgendwo nicht nachvollziehbar, denn Disketten-Images, die NUR mit WinImage erstellt wurden, benötigen ja auch keinen Bootsektor um in VMWare anerkannt zu werden. Insofern ein paradoxes Verhalten. - Wie auch immer, wenn man mit dem TC-PlugIn erstellete Images, erst in WinImage weiterverarbeiten, bzw. einen Bootsektor hinzufügen muß, dann kann man natürlich auch gleich den kürzeren Weg gehen und direkt von Anfang an WinImage verwenden (ohne Bootsektor-Erstellung).

Alles etwas supsekt, schade. Dennoch danke für Deine Hilfe!


P.S. Aber wie Du schon Anfangs erwähnt hast, ist das alles etwas unbefriedigend....

Gruß Elmi :-)
#157625
Über Spanien lacht die Sonne, über Deutschland die ganze Welt!
Post Reply