Neuer Server für ghisler.ch
Moderators: Hacker, Stefan2, white
- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50550
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
Neuer Server für ghisler.ch
Da das Forum in letzter Zeit immer langsamer wurde, habe ich es jetzt auf einen neuen Server umgezogen. Der Server ist ein Rootserver bei Hetzner in Deutschland, der bisherige Server ist ein VPS (virtual private server) bei Servint in den USA. Ich hoffe der neue Server kommt besser mit den Spitzenbelastungen aus. ghisler.com bleibt vorläufig noch auf dem alten Server.
Fall oben neben dem Total Commander-Logo noch der Text (old) erscheint, dann läuft die Verbindung noch über den alten Server. Dieser verbindet sich aber bereits mit der Datenbank des neuen Servers und sieht dieselben Postings wie der neue.
Bitte hier in diesem Thread melden, wenn gewisse Funktionen nicht mehr gehen sollten!
Fall oben neben dem Total Commander-Logo noch der Text (old) erscheint, dann läuft die Verbindung noch über den alten Server. Dieser verbindet sich aber bereits mit der Datenbank des neuen Servers und sieht dieselben Postings wie der neue.
Bitte hier in diesem Thread melden, wenn gewisse Funktionen nicht mehr gehen sollten!
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com
- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50550
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
Bieher musste ich noch keine Begrenzung der gleichzeitigen Verbindungen pro IP-Adresse einbauen, dem Server scheint das nichts auszumachen.
Leider werden auch Mails vom neuen Server von GMail als Spam eingestuft, deshalb bleibt GMail weiterhin gesperrt. Sorry.
Leider werden auch Mails vom neuen Server von GMail als Spam eingestuft, deshalb bleibt GMail weiterhin gesperrt. Sorry.
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com
Das Favicon passt heute nicht mehr, gestern war's noch da (vermutlich gecached).
Ist denn eine Aktualisierung des Forums mit angedacht/geplant?
Grüße
Dalai
Ist denn eine Aktualisierung des Forums mit angedacht/geplant?
Grüße
Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50550
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
Danke für den Hinweis mit dem Favicon, das sollte behoben sein - im Root des Hostingangebots lag noch das favicon von Plesk.
Die "Recently changed pages"-Seite ist auch so ein CPU-Fresser, aber der neue Server scheint das nicht zu stören. Ist immerhin ein 8-Kern-Prozessor, vorher im VPS hatte ich gerade mal einen Kern zur Verfügung. Aber man merkt schon, wenn wiede einer dieser Firewalls Seiten lädt, da springt die Zahl der Verbindungen mal schnell von 300 auf über 1000 (inkl. solchen im FIN_WAIT-Status).
Die "Recently changed pages"-Seite ist auch so ein CPU-Fresser, aber der neue Server scheint das nicht zu stören. Ist immerhin ein 8-Kern-Prozessor, vorher im VPS hatte ich gerade mal einen Kern zur Verfügung. Aber man merkt schon, wenn wiede einer dieser Firewalls Seiten lädt, da springt die Zahl der Verbindungen mal schnell von 300 auf über 1000 (inkl. solchen im FIN_WAIT-Status).
Lieber nicht - ich habe das jetzige Forum selbst auf Sicherheitslücken abgecheckt und auch selber eine behoben, und möchte deshalb nur sehr ungern wechseln.Ist denn eine Aktualisierung des Forums mit angedacht/geplant?
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com
2017-03-15: ghisler.ch "502 Bad Gateway" Fehler
Ahh, danke, Zuhause hatte ich auch nur "502 Bad Gateway" Fehler im FireFox.
Der IE hatte diese Probleme nicht.
Nach löschen der Cookies (Danke Dalai)
phpbb2mysql_sid
phpbb2mysql_data
im FireFox funktioniert es auch mit ihm wieder.
- - -
Umm, doch nicht, ich musste weitere (jetzt einfach alle) Cookies löschen.
Der IE hatte diese Probleme nicht.
Nach löschen der Cookies (Danke Dalai)
phpbb2mysql_sid
phpbb2mysql_data
im FireFox funktioniert es auch mit ihm wieder.
- - -
Umm, doch nicht, ich musste weitere (jetzt einfach alle) Cookies löschen.
Wow!
Da geht die Post ab (Insbesondere bei der Suche).
Und dann auch noch dies:
Holger

Da geht die Post ab (Insbesondere bei der Suche).

Und dann auch noch dies:
Dankeghisler(Author) wrote:Next will be adding https support...

2CoolWater
Zuverlässig funktionieren sollte es schon, oder? D.h. eine größere Änderung wie diese sollte getestet werden, bevor sie auf die Öffentlichkeit losgelassen wird. Zugegeben ist es in diesem Forum etwas einfacher, weil die Nutzer selbst nicht wirklich Inhalte einbinden können (bei Planet3DNow sieht das ganz anders aus), aber dennoch sehe ich einen Test als sehr sinnvoll an.
Grüße
Dalai
Zuverlässig funktionieren sollte es schon, oder? D.h. eine größere Änderung wie diese sollte getestet werden, bevor sie auf die Öffentlichkeit losgelassen wird. Zugegeben ist es in diesem Forum etwas einfacher, weil die Nutzer selbst nicht wirklich Inhalte einbinden können (bei Planet3DNow sieht das ganz anders aus), aber dennoch sehe ich einen Test als sehr sinnvoll an.
Grüße
Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
2Dalai
in dem Fall ist doch der Live-Test mit der großen Masse das Beste, um möglichst viel Feedback zu bekommen. Jeder, der testen möchte, tippt https mit ein, der Rest lässt es sein. Sollte, warum auch immer, etwas über https nicht funktionieren, kann jeder jederzeit zurück zu HTTP wechseln. Es geht doch um HTTPS-Unterstützung und nicht um Umstellung auf nur HTTPS, oder?
Gruß
CoolWater
in dem Fall ist doch der Live-Test mit der großen Masse das Beste, um möglichst viel Feedback zu bekommen. Jeder, der testen möchte, tippt https mit ein, der Rest lässt es sein. Sollte, warum auch immer, etwas über https nicht funktionieren, kann jeder jederzeit zurück zu HTTP wechseln. Es geht doch um HTTPS-Unterstützung und nicht um Umstellung auf nur HTTPS, oder?
Gruß
CoolWater
Scheinbar testet Christian gerade die Möglichkeit HTTPS zu nutzen.
Er hat ein entsprechendes Zertifikat bei GeoTrust Inc. beantragt.
Einfach mal: https://ghisler.ch/board/ eingeben.
Er hat ein entsprechendes Zertifikat bei GeoTrust Inc. beantragt.
Einfach mal: https://ghisler.ch/board/ eingeben.
Zunächst mal danke für den Server-Umzug. Eine richtige Erleichterung, nach den letzten Monaten...
Auch auf die Gefahr hin, dass das hier Offtopic wird: Mich würden mal Meinungen zu forciertem HTTPS interessieren.
Nichts gegen HTTPS generell. Dass die Logindaten endlich mal verschlüsselt übertragen werden sollten ist klar. Aber zum normalen, nicht-eingeloggten Lesen in einem ohnehin öffentlichen(!) Forum wirklich generell nur auf HTTPS zu setzen, erschließt sich mir bis heute nicht völlig.
Bestes Beispiel ist Wikipedia seit spätestens 2015 (bzw. schon 2013) Ja, ich weiß, theoretisches Mitlesen im (unverschlüsselten) WLAN, Ich-habe-nichts-zu-verbergen-Mentalität, etc. Alles Punkte für die ich auch bin.
Für mich gibt es aber Nachteile.
Durch den zusätzlichen Protokollstapel dauert Verbindungs-Auf- und -Abbau länger, nicht nur gefühlt, sondern auch messbar.
Durch die Verschlüsselung ergibt sich ein weiteres Problem:
Ich nutze mangels echter Alternative nach wie vor hauptsächlich Opera 12.x, der vorher besuchte Webseiten instantan aus dem RAM-Cache holen kann (ein immer noch nicht vollständig in anderen Browsern zu findendes Feature). Das funktioniert aber wegen der Authentifizierung eben nur bei unverschlüsseltem Aufbau, so dass das Feature damit auch obsolet wird.
Das würde mich auch interessierenCoolWater wrote:Es geht doch um HTTPS-Unterstützung und nicht um Umstellung auf nur HTTPS, oder?
Auch auf die Gefahr hin, dass das hier Offtopic wird: Mich würden mal Meinungen zu forciertem HTTPS interessieren.
Nichts gegen HTTPS generell. Dass die Logindaten endlich mal verschlüsselt übertragen werden sollten ist klar. Aber zum normalen, nicht-eingeloggten Lesen in einem ohnehin öffentlichen(!) Forum wirklich generell nur auf HTTPS zu setzen, erschließt sich mir bis heute nicht völlig.
Bestes Beispiel ist Wikipedia seit spätestens 2015 (bzw. schon 2013) Ja, ich weiß, theoretisches Mitlesen im (unverschlüsselten) WLAN, Ich-habe-nichts-zu-verbergen-Mentalität, etc. Alles Punkte für die ich auch bin.
Für mich gibt es aber Nachteile.
Durch den zusätzlichen Protokollstapel dauert Verbindungs-Auf- und -Abbau länger, nicht nur gefühlt, sondern auch messbar.
Durch die Verschlüsselung ergibt sich ein weiteres Problem:
Ich nutze mangels echter Alternative nach wie vor hauptsächlich Opera 12.x, der vorher besuchte Webseiten instantan aus dem RAM-Cache holen kann (ein immer noch nicht vollständig in anderen Browsern zu findendes Feature). Das funktioniert aber wegen der Authentifizierung eben nur bei unverschlüsseltem Aufbau, so dass das Feature damit auch obsolet wird.
TC plugins: PCREsearch and RegXtract