Schon mal in die Statuszeile oder in die Titelleiste (je nach Editor) geguckt, wenn man mit F4 eine Remote-Datei (via SFTP-Plugin) bearbeitet? Man sieht dann, dass die Datei nicht direkt bearbeitet werden kann, sondern vor dem Bearbeiten mit F4 heruntergeladen wird, damit der Editor Zugriff hat, der ja nur lokal arbeiten kann (Diese heruntegeladene temporäre Datei kann auch vom Tc auf Veränderungen überwacht und ggf auch bereits wieder hochgeladen werden, bevor der Editor beendet wird.) Also muss nun für einen zweiten Editor nur zusätzlich(!) zu dem F4-Editor der richtige Pfad angegeben werden. Die (temporär zur Bearbeitung heruntergeladene nun lokale) Datei wird im Temp-Verzeichnis abgelegt. Für den zweiten Editor muss nur der richtige temporäre Pfad davorgefummelt werden, was am besten in einer Batch geschieht (wg der Bachslashes im Parameter %P). Also vor %P%N kommt noch der temporäre Pfad aus dem guten alten DOS-Environment (minus der wegorganisierten Backslashes) und ein kleines Stückchen _tcx\N\ (mit N = 0,1,2,3,4 ). Das Stückchen (das N) muss man mit einer kleinen Suche in dem Batch richtig herstellen. Dürfte alles nicht so schwer sein... (der F4-Editor muss lediglich während der ganzen Zeit um Hintergrund offen bleiben (ggf runter in die Taskleiste geklappt) und nach Editor 2 geschlossen werden, dann kann man alles mögliche mit der Datei anstellen...)
Code: Select all
set a=%1
:ggf N ermitteln
set N=0
start "" "EditorPfadName" "%TEMP%\_tcx\%N%\%a:~4%
:fuer Tests "echo start...." und "pause" anfuegen
JO"vielleicht gibt es das schon als fertige Variable alla N oder P? Ich weiss es nicht. um Taste F4 kommt man aber im Moment nicht herum, weshalb mir das zu umständlich ist und ich die mit einem anderen Editor zu bearbetende Datei einfach herunterlade an einen definierten immer gleichen Ort, dort bearbete und wieder hochlade..."UBE