ext4plugin: wie funktioniert das Plugin?
Moderators: Hacker, Stefan2, white
ext4plugin: wie funktioniert das Plugin?
Hallo wie funktioniert das Plugin?
Ich habe es genau so wie (WEBDAV) installiert .Wie geht es weiter?
Danke
Ich habe es genau so wie (WEBDAV) installiert .Wie geht es weiter?
Danke
Windows 11 Pro 64 Total Commander Version aktuell
Windows 10 Pro64
Windows 10 Pro64
- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50505
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
Re: ext4plugin
Das ext4plugin erscheint gleich wie WebDAV in der Netzwerkumgebung. Allerdings müssen Sie Total Commander via Rechtsklick auf sein Symbol "Als Administrator" starten, weil der direkte Zugriff auf Laufwerke leider volle Administratorrechte benötigt.
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com
Re: ext4plugin
Geht nicht
Oder wie weiter ?
Nach dem Start (als Administator ausführen) doppelklick auf ext4
aber nichts passiert
Oder wie weiter ?
Nach dem Start (als Administator ausführen) doppelklick auf ext4
aber nichts passiert
Windows 11 Pro 64 Total Commander Version aktuell
Windows 10 Pro64
Windows 10 Pro64
Re: ext4plugin
Das ist falsch. Es geht doch und zwar problemlos.
Ich habe das/die Plugin/s jetzt einmal aus Interesse heuntergeladen und installiert. Es geht - wie gesagt problemlos - und das sowohl in der 32bit- als auch in der 64bit-Variante als auch in einer kombinierten Installation vom 32- und 64bit-Plugin.
Wenn ich es richtig sehe, ist damit aber nur ein lesender Zugriff auf ext4-Patitionen möglich. Ich selbst benutze seit Jahren ein "richtiges" Tool, das "Linux File Systems for Windows by Paragon Software". Das kostet, aber man kann es wohl 10 Tage ausprobieren. Damit hat man auch schreibenden Zugriff auf ext4-Partitionen.
Später mehr (einige erweiterte Anmerkungen zum Plugin, der Installation davon und dem Gebrauch des Plugins).
JO"Das Wort 'ext4', auf das ich doppelklicken könnte, kommt hier (im gesamten Zusammenhang mit dem Plugin) nicht vor. Komisch auch, dass eine ext4-Partition den Namen "ext4" haben sollte. Vielleicht hat sich da einer, der Zugriff auf die entsprechenende Partition hatte, einfach einen Scherz erlaubt und eine NTFS-Partition "ext4" genannt

Re: ext4plugin
Hier also die zusätzlichen Anmerkungen:JOUBE wrote: 2020-12-02, 09:46 UTCSpäter mehr (einige erweiterte Anmerkungen zum Plugin, der Installation davon und dem Gebrauch des Plugins).
Vorweg: es ist ja klar und offensichtlich, dass, wenn man in der "Netzwerkungebung" auf "ext4plugin32" oder (beim Tc64bit) auf "ext4plugin" klickt, sich nur dann etwas tut (sich etwas öffnet) wenn eine ext4-Partition im System (HDD/SSD/USB/SDCard) vorhanden ist. Offenbar durchsucht das Plugin das System nach entsprechenden Partitionen und bietet diese dann in einer Liste zum Öffnen an.
Ausgehend von der Plugins-Seite des Tc https://www.ghisler.com/dplugins.htm#dateisys gelangt man über
- (32bit) http://sourceforge.net/projects/ext4tc/files/ zu https://sourceforge.net/projects/ext4tc/files/latest/download
und zu
- (64bit) http://sourceforge.net/projects/ext4tc/files/ext4Plugin/ext4Plugin-0.17/ext4Plugin_64.zip/download
Nach dem Download beider Dateien (ext4Plugin.zip und ext4Plugin_64.zip), klickt man zunächst unter TC64(!) das 64bit-Plugin-Archiv an und installiert es dadurch in der üblichen Weise und beendet den TC64. Nach dem nun folgenden Start des Tc32bit wird man nun bei der Installation (durch anklicken des Archivs) des 32bit-Plugins gefragt, ob man überschreiben möchte. Mit der Antwort "Nein" kann man nun dem 32bit Plugin den Namen ext4plugin32 geben. Damit existieren beide 32- und 64bit-Plugin nebeneinander. Dieses Vorgehen ist etwas ungewöhnlich und man muss dann beim Gebrauch in der Netzwerkumgebung immer explizit "ext4plugin" und "ext4plugin32"auswählen (weil immer beide sichtbar sind) und das zum gerade verwendeten Tc (32bit bzw 64bit) passende Plugin anklicken.
Voila. Nach dem Anklicken erscheinen die im System vorhandenen ext4-Patitionen mit ihren Namen.
JO"Wie im vorhergehenden Post geschrieben, verwende ich das Plugin selbst nicht sondern die Lösung von Paragon und würde das auch jedem anderen empfehlen"UBE
Re: ext4plugin
JOUBE wrote: 2020-12-02, 09:46 UTC
"Das Wort 'ext4', auf das ich doppelklicken könnte, kommt hier (im gesamten Zusammenhang mit dem Plugin) nicht vor.
Interessehalber...
Wieso kommt das "Wort 'ext4'" nicht vor?
Das Plugin heißt doch ext4Plugin in der Netzwerkumgebung?
Und da muss man doch draufklicken, oder?
Zumindest sieht es so aus, wenn man nach "ext4Plugin" googelt und sich die Bilder anschaut

www.computerwissen.de/uploads/pics/Mit_dem_TotalCommander_koennen_Sie_bequem_lesend_auf_Linux-Dateisysteme_zugreifen.JPG
www.white-windows.ru/wp-content/uploads/2018/07/img_8-7.jpg
(ich deaktiviere die klickbaren Links später)
Oder existieren mehrere Plugins unter diesem Namen(?)
Re: ext4plugin
Die freundliche Gegenfrage lautet: was hat das Wort "ext4" mit dem Wort "ext4plugin" zu tun? Gar nichts, oder?Stefan2 wrote: 2020-12-02, 16:23 UTCWieso kommt das "Wort 'ext4'" nicht vor?
Das Plugin heißt doch ext4Plugin in der Netzwerkumgebung?
Und da muss man doch draufklicken, oder?
Die weniger freundliche Antwort auf diese Frage lautet: Du hast offenbar keine Ahnung von Software, oder?
JO"kopfschüttelnd"UBE
Re: ext4plugin: wie funktioniert das Plugin?
[mod=Hacker]JOUBE,
Muss doch nicht sein, oder?[/mod]
Muss doch nicht sein, oder?[/mod]
Mal angenommen, du drückst Strg+F, wählst die FTP-Verbindung (mit gespeichertem Passwort), klickst aber nicht auf Verbinden, sondern fällst tot um.