Surfen im TC
Moderators: Hacker, Stefan2, white
Surfen im TC
Hallo,
die Überschrift sagt es eigentlich schon. Ist es wie im SC möglich, eine URL aufzurufen und sich die Seite dann im TC anzeigen zu lassen?
die Überschrift sagt es eigentlich schon. Ist es wie im SC möglich, eine URL aufzurufen und sich die Seite dann im TC anzeigen zu lassen?
Gruß Andreas
Win10 x64 +++ Total Commander 10 +++ Directory Opus 12 +++
Win10 x64 +++ Total Commander 10 +++ Directory Opus 12 +++
- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50561
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
Mich wundert immer, wozu das gut sein soll. Man begrenzt sich so das Browserfenster auf die halbe Schirmgrösse, ohne irgendwelche Vorteile zu bekommen - man kann ja keine Dateien so zur Webseite kopieren, oder?
Der grosse Vorteil von Windows ist doch gerade das Multitasking, also das Oeffnen meherer Programme, zwischen denen man mühelos hin und her springen kann. Deshalb macht es eigentlich keinen Sinn, artfremde Programme wie Browser, Editoren oder Telnet in den TC einzubauen. Unter DOS (Norton Commander) kann ich das ja verstehen, war ja auch single-tasking, aber unter Windows?
Der grosse Vorteil von Windows ist doch gerade das Multitasking, also das Oeffnen meherer Programme, zwischen denen man mühelos hin und her springen kann. Deshalb macht es eigentlich keinen Sinn, artfremde Programme wie Browser, Editoren oder Telnet in den TC einzubauen. Unter DOS (Norton Commander) kann ich das ja verstehen, war ja auch single-tasking, aber unter Windows?
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com
2ghisler(Author)
(Ja ich weiß das weiterhin ins Zielverzeichnis kopieren kann, aber das steht außerhalb des Kontexts der Schnellansicht)
Mein Vorschlag, den ich ins Wiki gestellt habe, ist ja ohnehin auch viel generischer. Ziel ist es den Total Commander selbst zu einem Browser zu machen. Dreh- und Angelpunkt ist das Listersystem, das eben nicht nur in einem externen Fenster und in einer Schnellansicht angezeigt werden kann, sondern unterhalb der Dateiebene. Das heißt, dass ein spezielles Kommando im aktuellen Fenster dazu führt, dass ein Dokument im aktuellen Fenster im Lister angezeigt wird. Wenn man das nun für beliebige Namensräume zuläßt, dann wird die Browserintegration ganz von alleine entstehen.
Tja wie im anderen Thread geschrieben, wäre genau das für mich der große Vorteil. Internetseiten sind in der Regel für die Bildschirmauflösungen 800x600 und 1024x768 erstellt. In höheren Auflösungen, sind sie leider kaum noch lesbar. Es gibt z.B. Untersuchungen darüber wieviele Zeichen pro Textzeile eine optimale Lesegeschwindigkeit gewährleisten. Nun ja ich denke es kann sich jeder vorstellen wieviele Zeichen in eine Zeile eines hochauflösenden Displays passen und SOftware wie Mediawiki und phpBB nutzen das eben auch aus. Es ist nun einmal so, dass der Total Commander mit zwei Fenstern nebeneinander arbeitet, so bietet es sich also an die eine Hälfte zum Browsen zu benutzen.Man begrenzt sich so das Browserfenster auf die halbe Schirmgrösse, ohne irgendwelche Vorteile zu bekommen
Nein natürlich nicht, aber wieso gibt es dann die Schnellansicht? Wenn man die benutzt, nutzt man auch die andere Hälfte ohne dass hier eine Interaktion zwischen der Dateiliste auf der einen Seite und der Schnellansicht auf der anderen Seite möglich oder sinnvoll wäre.man kann ja keine Dateien so zur Webseite kopieren, oder?
(Ja ich weiß das weiterhin ins Zielverzeichnis kopieren kann, aber das steht außerhalb des Kontexts der Schnellansicht)
Mein Vorschlag, den ich ins Wiki gestellt habe, ist ja ohnehin auch viel generischer. Ziel ist es den Total Commander selbst zu einem Browser zu machen. Dreh- und Angelpunkt ist das Listersystem, das eben nicht nur in einem externen Fenster und in einer Schnellansicht angezeigt werden kann, sondern unterhalb der Dateiebene. Das heißt, dass ein spezielles Kommando im aktuellen Fenster dazu führt, dass ein Dokument im aktuellen Fenster im Lister angezeigt wird. Wenn man das nun für beliebige Namensräume zuläßt, dann wird die Browserintegration ganz von alleine entstehen.
Auch hier könnte man wieder über den Sinn der Schnellansicht diskutieren. Hat die sich nicht eigentlich bewährt?Der grosse Vorteil von Windows ist doch gerade das Multitasking, also das Oeffnen meherer Programme, zwischen denen man mühelos hin und her springen kann. Deshalb macht es eigentlich keinen Sinn, artfremde Programme wie Browser, Editoren oder Telnet in den TC einzubauen. Unter DOS (Norton Commander) kann ich das ja verstehen, war ja auch single-tasking, aber unter Windows?
- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50561
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
Doch, genau bei der Schnellansicht gibt es eine Interaktion: Man kann sich die Dateien in der Ansicht anzeigen lassen, auf welchen im anderen Panel der Cursor steht. Beim Webbrowsen ist das ja NICHT der Fall. HTML-Dateien dagegen kann man sich schon jetzt in der Schnellansicht ansehen, entweder direkt als Text, oder wer es lieber mag mit dem IEView-Plugin.Nein natürlich nicht, aber wieso gibt es dann die Schnellansicht? Wenn man die benutzt, nutzt man auch die andere Hälfte ohne dass hier eine Interaktion zwischen der Dateiliste auf der einen Seite und der Schnellansicht auf der anderen Seite möglich oder sinnvoll wäre.
Last edited by ghisler(Author) on 2005-10-13, 16:01 UTC, edited 1 time in total.
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com
2ghisler(Author)
Es gibt Situationen wo ein Fenster mehr bieten könnte als zwei, nichtwahr?
Bißchen unpraktisch vorher den Browser zu öffnen zu der Seite zu navigieren, die Seite runterzuladen, im TC die Datei finden und dann die Schnellansicht zu öffnen, oder?HTML-Dateien dagegen kann man sich schon jetzt in der Schnellansicht ansehen, entweder direkt als Text, oder wer es lieber mag mit dem IEView-Plugin.
Es gibt Situationen wo ein Fenster mehr bieten könnte als zwei, nichtwahr?
-
- Senior Member
- Posts: 415
- Joined: 2005-05-24, 10:41 UTC
- Location: Wien
Welchen Sinn soll es wirklich haben, eine Internet Seite direkt im TC anzuzeigen? Die nächsten Aufgaben für den TC wären dann, einen Brief bequem darin zu schreiben zu können (natürlich mit allen Formatierungsmöglichkeiten von Word, Openoffice oder einer anderen Textverarbeitung), ein Spreadsheet zu erstellen, Emails direkt aus dem TC versenden zu können, und dann irgendwann auch die Fakturierung meiner Firma über den TC abzuwickeln.
Obwohl der TC meiner Meinung nach das bei weitem beste Dateiverwaltungstool ist, das man finden kann, gibt es eine Menge Funktionen, die wirklich mit Dateiverwaltung zu tun haben, die noch nicht implementiert sind, und die knappen Programmierressourcen für eine Funtionalität einzusetzen, die keine nennenswerten Vorteile bietet, würde ich nicht für gut halten.
Wenn ich in der Befehlszeile vom TC eine URL eingebe, geht mein Firefox auf, und ich sehe die Dinge ohne Einschränkung genau so gut, wie wenn es im TC angezeigt würde. Wenn Dir Dein Browser im Vollbild zu groß ist, kannst Du ihn ja problemlos so einstellen daß er als Fenster in der gewünschten Größe aufgeht, und das muß nicht einmal genau die halbe Bildschirmbreite sein.
Zu Deinem Argument mit dem Lister - ich finde, Du hast insofern Recht, als der Lister tatsächlich schon zu viel Funktionalität hat. Wenn ich z.B. mit einer MP3-Datei den Lister aufrufe, möchte ich eigentlich nicht, daß sie abgespielt wird (das erreiche ich mit Doppelklick ohnedies), sondern dann hätte ich wirklich gerne nur den Inhalt angezeigt, am liebsten in Hex. Dafür wäre andererseits ein ganz simpler integrierter Hex Editor eine super Sache.
Obwohl der TC meiner Meinung nach das bei weitem beste Dateiverwaltungstool ist, das man finden kann, gibt es eine Menge Funktionen, die wirklich mit Dateiverwaltung zu tun haben, die noch nicht implementiert sind, und die knappen Programmierressourcen für eine Funtionalität einzusetzen, die keine nennenswerten Vorteile bietet, würde ich nicht für gut halten.
Wenn ich in der Befehlszeile vom TC eine URL eingebe, geht mein Firefox auf, und ich sehe die Dinge ohne Einschränkung genau so gut, wie wenn es im TC angezeigt würde. Wenn Dir Dein Browser im Vollbild zu groß ist, kannst Du ihn ja problemlos so einstellen daß er als Fenster in der gewünschten Größe aufgeht, und das muß nicht einmal genau die halbe Bildschirmbreite sein.
Zu Deinem Argument mit dem Lister - ich finde, Du hast insofern Recht, als der Lister tatsächlich schon zu viel Funktionalität hat. Wenn ich z.B. mit einer MP3-Datei den Lister aufrufe, möchte ich eigentlich nicht, daß sie abgespielt wird (das erreiche ich mit Doppelklick ohnedies), sondern dann hätte ich wirklich gerne nur den Inhalt angezeigt, am liebsten in Hex. Dafür wäre andererseits ein ganz simpler integrierter Hex Editor eine super Sache.
Das hat Lefteous doch beschrieben, was genau ist Dir denn unklar?Welchen Sinn soll es wirklich haben, eine Internet Seite direkt im TC anzuzeigen?
Der Zusammenhang ist eher unlogisch, da es hier um einen Viewer und Browser für Webseiten geht, nicht um einen Editor, um eben diese zu erstellen.Die nächsten Aufgaben für den TC wären dann, einen Brief bequem darin zu schreiben zu können (natürlich mit allen Formatierungsmöglichkeiten von Word, Openoffice oder einer anderen Textverarbeitung), ein Spreadsheet zu erstellen, Emails direkt aus dem TC versenden zu können, und dann irgendwann auch die Fakturierung meiner Firma über den TC abzuwickeln.
Abgesehen davon wüßte ich aber auch nicht, was dagegen sprechen sollte, daß man externe Editoren in den TC-Lister lädt, wenn dies denn möglich ist. Anhand der bereits zur Verfügung stehenden Editoren HPG_ed und SynPlus sieht man die Vorteile eigentlich schon recht deutlich: links die Dateiliste, wie von Lefteous beschrieben die Browserkomponente, rechts die Viewer- und/oder Editorkomponente.
Wenn ich die Wahl habe, zwischen zwei Tasks hinundherzuschalten und der Vereinigung beider Tasks unter einer Oberfläche, wähle ich letzteres, sofern die Vorteile überwiegen.
Damit dürftest Du einer Minderheit angehören, aber es steht Dir ja frei, den Lister so einzustellen, daß Du die MP3-Datei als Hex siehst und sie nicht absgespielt wird, diese Wahlmöglichkeit solltest Du aber auch den anderen zugestehen.Zu Deinem Argument mit dem Lister - ich finde, Du hast insofern Recht, als der Lister tatsächlich schon zu viel Funktionalität hat. Wenn ich z.B. mit einer MP3-Datei den Lister aufrufe, möchte ich eigentlich nicht, daß sie abgespielt wird (das erreiche ich mit Doppelklick ohnedies)
Und wofür ist das im allgemeinen gut? Klar möchte man ab und an vielleicht mal 'nen Blick auf den Dateiheader werfen, aber die meisten Leute werden eine MP3-Datei wohl lieber hören als sehen und ein Bild lieber als Bild anschauen und nicht als Ansammlung von Zeichensalat., sondern dann hätte ich wirklich gerne nur den Inhalt angezeigt, am liebsten in Hex.
Mir ist nicht ganz klar, wie Du das begründen willst. Ich kenne jedenfalls mehr Anwender, die Texte, Bilder, Töne und Videos editieren als Hexcode.Dafür wäre andererseits ein ganz simpler integrierter Hex Editor eine super Sache.
Wenn ein simpler Hexeditor eine "super Sache" wäre, wäre es ein simpler Texteditor erst recht und wenn dies dann auch in Ordnung ist, ist der nächste logische Schritt zum Universaleditor nicht weit weg.
Icfu
This account is for sale
Na ist doch sofort klar: Wo ist der Vorteil, dies im TC anstatt im gleich grossen Browserfenster darzustellen?icfu wrote:Das hat Lefteous doch beschrieben, was genau ist Dir denn unklar?Welchen Sinn soll es wirklich haben, eine Internet Seite direkt im TC anzuzeigen?
Genauso unlogisch wie einen Browser zur reinen Darstellung von Webseiten einzubinden.icfu wrote:Der Zusammenhang ist eher unlogisch, da es hier um einen Viewer und Browser für Webseiten geht, nicht um einen Editor, um eben diese zu erstellen.Die nächsten Aufgaben für den TC wären dann, einen Brief bequem darin zu schreiben zu können (natürlich mit allen Formatierungsmöglichkeiten von Word, Openoffice oder einer anderen Textverarbeitung), ein Spreadsheet zu erstellen, Emails direkt aus dem TC versenden zu können, und dann irgendwann auch die Fakturierung meiner Firma über den TC abzuwickeln.
Die überragenden Vorteile für die Kombination TC mit IE konnte hier in diesem Thread nur noch keiner darlegen.icfu wrote:Wenn ich die Wahl habe, zwischen zwei Tasks hinundherzuschalten und der Vereinigung beider Tasks unter einer Oberfläche, wähle ich letzteres, sofern die Vorteile überwiegen.
The doorstep to the temple of wisdom is a knowledge of our own ignorance. Benjamin Franklin
2Franz Müller
Nein im Ernst, solche Funktionalitäten sind durch die Listerplugin-Schnittstelle bereits möglich. Jeder kann selbst entscheiden, ob er sich solche umfangreichen Plugins (sofern vorhanden) installiert.
Mein Ziel ist es für reine Dateiansicht (nicht Bearbeitung) keine Zusatzprogramme mehr zu benötigen. Das funktioniert für die meisten Dateien schon sehr gut, aber Webseiten sind eben aus verschiedenen Gründen etwas besonderes (siehe Wiki).
2nevidimka
Es geht nicht um eine Kombination von IE und TC, sondern darum den TC so zu erweitern wie es im Wiki Artikel beschrieben ist. Wer sich dann einen entsprechenden IE-Plugin einbindet, der kann das dann tun.
Ein Vorteil, den ich noch nicht genannt habe, wäre die Integration eines Dokumentes in den Verlauf.
Welchen Sinn soll es wirklich haben, eine Internet Seite direkt im TC anzuzeigen?
Meine Anforderung ist eine ziemlich spezielle, weil ich einen großen Monitor habe auf dem Seiten in maximierten Browserfenstern nicht mehr lesbar sind. Ich arbeite außerdem gerne mit maximierten Fenstern.kannst Du ihn ja problemlos so einstellen daß er als Fenster in der gewünschten Größe aufgeht, und das muß nicht einmal genau die halbe Bildschirmbreite sein.
Was, geht das noch nicht?Die nächsten Aufgaben für den TC wären dann, einen Brief bequem darin zu schreiben zu können (natürlich mit allen Formatierungsmöglichkeiten von Word, Openoffice oder einer anderen Textverarbeitung), ein Spreadsheet zu erstellen, Emails direkt aus dem TC versenden zu können, und dann irgendwann auch die Fakturierung meiner Firma über den TC abzuwickeln.

Mein Ziel ist es für reine Dateiansicht (nicht Bearbeitung) keine Zusatzprogramme mehr zu benötigen. Das funktioniert für die meisten Dateien schon sehr gut, aber Webseiten sind eben aus verschiedenen Gründen etwas besonderes (siehe Wiki).
2nevidimka
Na ist doch sofort klar: Wo ist der Vorteil, dies im TC anstatt im gleich grossen Browserfenster darzustellen?
Ich würde gerne so arbeiten, dass ich dafür kein extra Fenster aufmachen muss.Die überragenden Vorteile für die Kombination TC mit IE konnte hier in diesem Thread nur noch keiner darlegen.
Es geht nicht um eine Kombination von IE und TC, sondern darum den TC so zu erweitern wie es im Wiki Artikel beschrieben ist. Wer sich dann einen entsprechenden IE-Plugin einbindet, der kann das dann tun.
Ein Vorteil, den ich noch nicht genannt habe, wäre die Integration eines Dokumentes in den Verlauf.
- SanskritFritz
- Power Member
- Posts: 3693
- Joined: 2003-07-24, 09:25 UTC
- Location: Budapest, Hungary
2SanskritFritz
Zumindest ich will ja gar nicht, dass er einen Internetbrowser als festen Bestandteil einbaut. Er soll ja nur die Schnittstelle dafür schaffen, dass man auf diese Art und Wiese navigieren kann. Ob man damit dann Internetseiten oder irgendwas anderes anschaut, bleibt jedem selbst überlassen.
Also für mich ist der TC schon jetzt ein DateibrowserEhrlich gesagt, würde ich es ungern sehn, dass Christian für eine solche funktion zeit nimmt. Ich sehe die sache ähnlich wie er es geäussert hat. TC ist nunmal kein browser und so soll es auch bleiben imho.

- SanskritFritz
- Power Member
- Posts: 3693
- Joined: 2003-07-24, 09:25 UTC
- Location: Budapest, Hungary
2SanskritFritz
- Eine Datei unter dem Cursor kann in der aktuellen Dateiliste in einem Listerfenster angezeigt werden.
- Daraus folgt, dass man mittels Eingabe einer Adresse im Feld "aktueller Pfad" ein Listerfenster im aktuellen Dateifenster (oder einem neuen Tab) öffnen kann.
- Das ganze darf natürlich nicht auf lokale Dateien limitiert sein. Hier könnte man noch ergänzen, dass man das Management des Herunterladens optional auch dem Listerplugin überlassen können sollte; d.h. an den Plugin wird dann nicht der Pfad einer temporären Datei übergegen. Diese Option wird vom Plugin festgelegt. Ähnlich wie bei einem Detectstring wird hier dann dem TC bekanntgemacht, welche Namensräume behandelt werden können. Wenn also der Plugin den Namensraum nicht beherrscht, lädt der TC die Datei temporär herunter (so wie er das heutzutage tut) und übergibt dem Plugin den Pfad.
Ja so in etwa. Ich denke es ist aber garnicht so sehr die Listerschnittstelle, die erweitert werden müsste. Die wichtigsten Punkte sind, wie im Wiki beschrieben:Meinst du die Lister schnittstelle bietet nicht ausreichend genug möglichkeiten um das zu verwirklichen?
- Eine Datei unter dem Cursor kann in der aktuellen Dateiliste in einem Listerfenster angezeigt werden.
- Daraus folgt, dass man mittels Eingabe einer Adresse im Feld "aktueller Pfad" ein Listerfenster im aktuellen Dateifenster (oder einem neuen Tab) öffnen kann.
- Das ganze darf natürlich nicht auf lokale Dateien limitiert sein. Hier könnte man noch ergänzen, dass man das Management des Herunterladens optional auch dem Listerplugin überlassen können sollte; d.h. an den Plugin wird dann nicht der Pfad einer temporären Datei übergegen. Diese Option wird vom Plugin festgelegt. Ähnlich wie bei einem Detectstring wird hier dann dem TC bekanntgemacht, welche Namensräume behandelt werden können. Wenn also der Plugin den Namensraum nicht beherrscht, lädt der TC die Datei temporär herunter (so wie er das heutzutage tut) und übergibt dem Plugin den Pfad.