PIF Dateien im Windows-Verzeichnis!!! Sind es Viren?

German support forum

Moderators: Hacker, Stefan2, white

User avatar
Lefteous
Power Member
Power Member
Posts: 9536
Joined: 2003-02-09, 01:18 UTC
Location: Germany
Contact:

PIF Dateien im Windows-Verzeichnis!!! Sind es Viren?

Post by *Lefteous »

Wenn man den Total Commander installiert werden einige PIF-Dateien im Windows Verzeichnis, was ich nicht sonderlich begrüße, abgelegt.
Brauchts denn heutzutage noch "Noclose.pif"?

Ein Befehl wie

cmd.exe /K tree

leistet doch eigentlich dasselbe, oder?

Oder einfach eine Erfahrung aus der Praxis: Man installiert Windows neu, startet den (in der vorherigen Windows Installation installierten) Total Commander und alles funktioniert bestens - bis auf die Funktionen die im Zusammenhang mit den PIF-Dateien stehen. Dasselbe gilt für das Kopieren auf einen anderen Rechner.

Zitiert aus http://www.ghisler.ch/board/viewtopic.php?t=1445:
ghisler(Author) wrote: Ich arbeite nur noch als 'normaler' User ohne Adminrechte, da kann mir kein Virus ins Windows-Verzeichnis schreiben.
Das seh ich genauso! ;-)
Überhaupt bin ich dafür, dass der Total Commander keine Dateien mehr ins Windows-Verzeichnis schreibt. Deshalb sollte auch der Standardpfad für die INI-Dateien geändert werden.
Last edited by Lefteous on 2009-01-19, 17:01 UTC, edited 2 times in total.
CoolWater
Power Member
Power Member
Posts: 744
Joined: 2003-03-27, 16:33 UTC

Post by *CoolWater »

wie du anhand der namen der pif-files sehen kannst, werden diese für die externen dos-packer benutzt. warum die jetzt im win-verz. liegen (müssen?), kann wohl christian selber am besten beantworten :)

gruß
User avatar
ghisler(Author)
Site Admin
Site Admin
Posts: 50475
Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
Location: Switzerland
Contact:

Post by *ghisler(Author) »

Die PIFs stehen im Windows-Verzeichnis, weil Windows sie sonst nicht findet! PIF-Dateien werden nur gefunden, wenn sie im gleichen Verzeichnis wie das zugehörige Programm stehen, oder eben im Windows-Verzeichnis.
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
User avatar
Lefteous
Power Member
Power Member
Posts: 9536
Joined: 2003-02-09, 01:18 UTC
Location: Germany
Contact:

Post by *Lefteous »

2ghisler(Author)

Meine Frage war eigentlich warum nicht cmd.exe /K statt der pif-Datei eingesetzt wird?
User avatar
Lefteous
Power Member
Power Member
Posts: 9536
Joined: 2003-02-09, 01:18 UTC
Location: Germany
Contact:

Post by *Lefteous »

2norfie

habe nichts dagegen wenn es für ältere Windows-Versionen so realisiert ist. Aber unter NT-basierten macht das wirklich keinen Sinn. Vielleicht sollte hier eine Fallunterscheidung eingebaut werden.
User avatar
ghisler(Author)
Site Admin
Site Admin
Posts: 50475
Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
Location: Switzerland
Contact:

Post by *ghisler(Author) »

Meine Frage war eigentlich warum nicht cmd.exe /K statt der pif-Datei eingesetzt wird?
Für noclose.pif ginge das in der Tat, für die Packer dagegen nicht.
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
User avatar
Lefteous
Power Member
Power Member
Posts: 9536
Joined: 2003-02-09, 01:18 UTC
Location: Germany
Contact:

Post by *Lefteous »

2ghisler(Author)

danke, das wäre fein!
User avatar
Sir_SiLvA
Power Member
Power Member
Posts: 3378
Joined: 2003-05-06, 11:46 UTC

Re: PIF Dateien im Windows-Verzeichnis!!! Sind es Viren?

Post by *Sir_SiLvA »

Lefteous wrote: Überhaupt bin ich dafür, dass der Total Commander keine Dateien mehr ins Windows-Verzeichnis schreibt. Deshalb sollte auch der Standardpfad für die INI-Dateien geändert werden.
dem schließe ich mich an :-) und am betsen auch nichts in die registry :-)
Hoecker sie sind raus!
User avatar
ghisler(Author)
Site Admin
Site Admin
Posts: 50475
Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
Location: Switzerland
Contact:

Post by *ghisler(Author) »

Und was soll ich als Standard-Ort für die INI-Dateien nehmen?
- Das Programmverzeichnis ist ebenfalls schreibgeschützt, wenn man NTFS verwendet und als normaler User eingeloggt ist.
- Userspezifische Verzeichnisse gibt es nicht unter allen Windows-Versionen

Wo sonst?
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
User avatar
Sir_SiLvA
Power Member
Power Member
Posts: 3378
Joined: 2003-05-06, 11:46 UTC

Post by *Sir_SiLvA »

ghisler(Author) wrote:Und was soll ich als Standard-Ort für die INI-Dateien nehmen?
- Das Programmverzeichnis ist ebenfalls schreibgeschützt, wenn man NTFS verwendet und als normaler User eingeloggt ist.
- Userspezifische Verzeichnisse gibt es nicht unter allen Windows-Versionen

Wo sonst?
? das prg-verz vom tc ist schreibgeschützt ? das wußte ich nich und hab daran gedacht :-)

auf alle fälle wäre es schön den ini-relocator in die options mit einzubauen :-)
Hoecker sie sind raus!
User avatar
Lefteous
Power Member
Power Member
Posts: 9536
Joined: 2003-02-09, 01:18 UTC
Location: Germany
Contact:

Post by *Lefteous »

2Sir_SiLvA
Mit schreibgeschützt ist hier nicht das Dateiattribut gemeint, sondern das Sicherheitsattribut, welches im NTFS-Dateisystem enthalten ist. Ein Benutzer, der der Benutzergruppe "Eingeschränkter Benutzer" angehört, kann hierbei in der Standardeinstellung auf Verzeichnisse wie "Programme" oder "Windows" nur lesend zugreifen. Das hat zum Beispiel den Vorteil, dass man sich das System nicht andauernd selbst zerschießt. Außerdem kann ein Virus nur alle "Eigenen Dateien" löschen und nicht das Betriebssystem, denn auf die hat der eingeschränkte Benutzer auch schreibenden Zugriff.
INI-Relocator hin oder her: Er verändert ja nur den Pfad für die INIs. Es geht um den Standardpfad und dessen Auswahl ist wirklich ausgeprochen schwierig. Man wird kaum einen Pfad finden, der unter allen Betriebssystemen vorhanden ist, der nicht versteckt ist (dieses Argument teile ich bei %APPDATA% übrigens nicht, weil man das ja auch ändern kann und sollte) und auf den jeder Benutzer schreibend zugreifen darf. Bleibt nur die Lösung verschiedene Standardpfade für verschiedene Betriebssysteme zu nehmen. Das hat dann allerdings den Nachteil, dass der Benutzer dadurch sicherlich verwirrt wird.
Jonas
Senior Member
Senior Member
Posts: 325
Joined: 2003-05-27, 16:59 UTC
Location: Germany
Contact:

Post by *Jonas »

Ich fäde es sehr praktisch wenn der TC bei nicht vorhandener .ini im Windir ersteinmal im eigenen Verzeichnis und in dem des Users sucht. Das macht einen persönlichen TC mit vielen Plugins etc. auf einer CD od. einem USB-Stick erheblich einfacher.

Ansonsten stört es doch in keinster Weise wenn bei der Installation das Windir der Standart ist. Kann doch jeder ändern der es möchte!

Ich bin auch dafür den inireloc ins Optionsmenü des TC's einzubinden. Davon ab enthält inireloc so wie er auf www.ghisler.com angeboten wird einen Bug, wie hier beschrieben: http://www.ghisler.ch/board/viewtopic.php?t=741
User avatar
Lefteous
Power Member
Power Member
Posts: 9536
Joined: 2003-02-09, 01:18 UTC
Location: Germany
Contact:

Post by *Lefteous »

Vielleicht an dieser Stelle mal ein Vorschlag - im Augenblick tritt diese Diskussion ja ziemlich auf der Stelle. Nehmen wir mal folgende Situation an: Es bleibt erstmal bei der aktuellen Voreinstellung. Ein Benutzer startet den Total Commander, nimmt einige Einstellungen vor und spätenstens beim Beenden will der Total Commander die Einstellungen speichern.
Genau an dieser Stelle könnte man ansetzen um dem Benutzer eine Art eingebautes Inireloc zur Auswahl des INI-Speicherortes anbieten.

Auch könnte man an dieser Stelle den Benutzer die Verknüpfung auswählen lassen, mit der gestartet wurde.

Zusammenfassung meine Vorschlags:

1. Ereignis im Total Commander: INI muss gespeichert werden, aber kein Speicherort definiert (nach herkömmlicher Suchmethode).
2. Auswahl Kommandozeile oder Registry
2a. Benutzer wählt Ort der Verknüpfung (wenn Kommandozeile gewählt)
3. Benutzer wählt Ort für INI-Dateien

Die ganze Diskussion um das "richtige" Standardverzeichnis würde sich auf das Vorgabeverzeichnis des "Verzeichnis Auswählen-Dialogs" bei Punkt 3 reduzieren - und das könnte (sollte) man dann wirklich betriebssystemabhängig machen.
User avatar
ghisler(Author)
Site Admin
Site Admin
Posts: 50475
Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
Location: Switzerland
Contact:

Post by *ghisler(Author) »

2Lefteous
Gute Idee! Ich werde mir da was überlegen. Das könnte aber auch nachteilig sein: Gewisse Firmen wollen eben gerade NICHT, dass der User eigene Einstellungen macht. Dafür habe ich extra gewisse Switches in die ini-Datei eingebaut. Wenn nun die ini-Datei geschützt ist und ich dem User die Möglichkeit geben würde, trotzdem seine Aenderungen zu speichern, könnte er die Vorgaben der Firma umgehen...
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
User avatar
CADweazle
Senior Member
Senior Member
Posts: 297
Joined: 2003-04-03, 09:10 UTC
Location: Freiburg i.Br. Deutschland

Post by *CADweazle »

2ghisler(Author)

Aha ... und wie wird dann der Aufruf von TC mit ini-Datei unterbunden?

Gruss,
Cheer up, Karl
Post Reply