Verbesserungsvorschlag
Moderators: Hacker, Stefan2, white
- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50390
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
Ich werde sicher nicht alle undokumentierten Funktionen reinnehmen, das dürfte einige Firmen mehr ärgern als freuen, wenn die User sich z.B. selbst Laufwerke einblenden könnten.
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com
-
- Junior Member
- Posts: 7
- Joined: 2003-08-30, 19:22 UTC
Re: Verbesserungsvorschlag
Was mache ich denn falsch:Im Suchen-Dialog gibt es einen Button anwenden. Wenn Du den drückst, werden die Suchergebnisse in der Dateiansicht angezeigt und Du kannst alle Operationen auf den Dateien ausführen.
Viele Grüße,
~ Florian
Wenn ich für mehrere markierte Dateien im Suchergebnis-Dialog das Eigenschaften-Fenster öffne, bezieht sich das nur auf die Datei, die den Fokus hat, ich möchte aber alle Dateien z.B. in ClearCase einchecken.
Was mache ich denn falsch??? Bitte, bitte helft mir. Mich stört das schon sooo lange...

Der Commander Dialog "Datei->Dateiattribute ändern" bezieht sich immerhin auf alle markierten Dateien.
Hoffentlich liest den Thread noch jemand

-
- Junior Member
- Posts: 7
- Joined: 2003-08-30, 19:22 UTC
Bin mir nicht sicher, ob ich das richtig verstanden habe. Heißt dass, man muss trotzdem in jedes Unterverzeichnis wechseln?Lefteous wrote:2Peter Meier
Hast Du es schon einmal mit der Zweigansicht (Menü Befehle Zweigansicht oder Strg+F12) ) probiert?
Geh in das Verzeichnis in dem Du normalerweise suchst, wechsele in die Zweigansicht und wähle dann eine benutzerdefinerten Filter (Menü Ansicht Benutzerdefiniert, Strg+F12).
OK, ich schlage trotzdem vor, das in den Commander einzubauen, ich meine das Kontextmenü sollte sich schon auf alle markierten Dateien beziehen. Ich muss bisher immer den Explorer öffen, dort suchen, und dann das Kontexmenü dort öffen... Was haltet Ihr davon? Bin ich wirklich der einzige? Bitteeeeee!!!

Trotzdem Danke für die Hinweise, und sorry, dass ich mich erst jetzt melde, ich kämpfe gerade mit Desaster Recovery

2Peter Meier
Also noch einmal: Angenommen Du trägst bei der Suche im Feld "Suchen nach" D:\Daten\Bilder ein, dann könntest Du anstatt dessen mal die Zweigansicht anwählen, wenn Du Dich in diesem Ordner befindest. Dadurch werden alle Dateien in diesem Verzeichnis angezeigt, inklusive der in allen Unterverzeichnissen.
Wenn Du nun noch einen benutzerdefinerten Filter einsetzt solltest Du ein Ergebnis haben, dass im Grunde dasselbe ist wie in der Suche.
Mein Vorschlag ist genau dann sinnlos wenn Du bei "Suchen nach" mehrere Pfade angibst, denn das würde übertragen auf die Zweigansicht bedeuten, dass Du den Vorgang genau so oft durchführen müßtest wie Du Einträge bei "Suchen nach" hast.
Ich hoffe diese Erklärung war verständlicher.
Im englischen Forum gibt es übrigens gerade eine hitzige Diskussion darüber ob für die Ergebnisliste aus der Suche, die ja mehrere Startverzeichnisse haben kann, der Eigenschaftsdialog angezeigt werden kann.
http://www.ghisler.ch/board/viewtopic.php?t=661
Also noch einmal: Angenommen Du trägst bei der Suche im Feld "Suchen nach" D:\Daten\Bilder ein, dann könntest Du anstatt dessen mal die Zweigansicht anwählen, wenn Du Dich in diesem Ordner befindest. Dadurch werden alle Dateien in diesem Verzeichnis angezeigt, inklusive der in allen Unterverzeichnissen.
Wenn Du nun noch einen benutzerdefinerten Filter einsetzt solltest Du ein Ergebnis haben, dass im Grunde dasselbe ist wie in der Suche.
Mein Vorschlag ist genau dann sinnlos wenn Du bei "Suchen nach" mehrere Pfade angibst, denn das würde übertragen auf die Zweigansicht bedeuten, dass Du den Vorgang genau so oft durchführen müßtest wie Du Einträge bei "Suchen nach" hast.
Ich hoffe diese Erklärung war verständlicher.
Im englischen Forum gibt es übrigens gerade eine hitzige Diskussion darüber ob für die Ergebnisliste aus der Suche, die ja mehrere Startverzeichnisse haben kann, der Eigenschaftsdialog angezeigt werden kann.
http://www.ghisler.ch/board/viewtopic.php?t=661
-
- Junior Member
- Posts: 7
- Joined: 2003-08-30, 19:22 UTC
-
- Junior Member
- Posts: 3
- Joined: 2003-02-05, 13:54 UTC
- Location: germany
Nochmal ein Beitrag zum Thema "Sollte der Konfigurationsdialog alle Optionen anbieten":
Wie wäre es, wenn alle "heiklen" Optionen nur dann verfügbar sind, wenn der Benutzer die entsprechenden Rechte (das könnten Hauptbenutzer- oder Adminrechte sein) besitzt. Falls er sie nicht hat, werden die Optionen ausgeblendet (ausgegraut). Startet der Benutzer mit Adminrechten sind alle Optionen verfügbar. Startet er als Benutzer und will "heikle" Optionen ändern wird er nach dem entsprechenden Passwort gefragt.
Wie wäre es, wenn alle "heiklen" Optionen nur dann verfügbar sind, wenn der Benutzer die entsprechenden Rechte (das könnten Hauptbenutzer- oder Adminrechte sein) besitzt. Falls er sie nicht hat, werden die Optionen ausgeblendet (ausgegraut). Startet der Benutzer mit Adminrechten sind alle Optionen verfügbar. Startet er als Benutzer und will "heikle" Optionen ändern wird er nach dem entsprechenden Passwort gefragt.
Das wäre sozusagen die Krönung...Lefteous wrote:Nochmal ein Beitrag zum Thema "Sollte der Konfigurationsdialog alle Optionen anbieten":
Wie wäre es, wenn alle "heiklen" Optionen nur dann verfügbar sind, wenn der Benutzer die entsprechenden Rechte (das könnten Hauptbenutzer- oder Adminrechte sein) besitzt. Falls er sie nicht hat, werden die Optionen ausgeblendet (ausgegraut). Startet der Benutzer mit Adminrechten sind alle Optionen verfügbar. Startet er als Benutzer und will "heikle" Optionen ändern wird er nach dem entsprechenden Passwort gefragt.

Man könnte die heiklen Optionen ja auch erst mit einem INI-Eintrag freischalten *g* .. dann muß man nur einmal in einem config-file rumfuschen und kann dann alles bequem per klicki-bunti machenLefteous wrote:Nochmal ein Beitrag zum Thema "Sollte der Konfigurationsdialog alle Optionen anbieten":
Wie wäre es, wenn alle "heiklen" Optionen nur dann verfügbar sind, wenn der Benutzer die entsprechenden Rechte (das könnten Hauptbenutzer- oder Adminrechte sein) besitzt. Falls er sie nicht hat, werden die Optionen ausgeblendet (ausgegraut). Startet der Benutzer mit Adminrechten sind alle Optionen verfügbar. Startet er als Benutzer und will "heikle" Optionen ändern wird er nach dem entsprechenden Passwort gefragt.

- CADweazle
- Senior Member
- Posts: 297
- Joined: 2003-04-03, 09:10 UTC
- Location: Freiburg i.Br. Deutschland
2Blade, 2Thonemann, 2t@RZ@n, 2Lefteous, ...
Bevor sich alle zu sehr freuen: Diskussionen in die Richtung gab's ja nun schon wirklich ein paar...
Tja und soweit ich mich erinnere, kommt dann immer der Christian und verdirbt den Spaß
mit dem Hinweis auf Firmen, die Ihre Anwender halt gern an den Stuhl binden
(zumindest EDV-technisch
), will heissen, dass wichtige "gefährliche/geile" Funktionen versteckt/nicht erreichbar sind.
Wie auch immer (und auch schon gesagt), IMHO gehört Security in die Hände der SysAdmins und nicht in die eines (wenn auch ganz tollen - :es fehlt hier das Streichel-Smilie:) Shareware-Tools.
Nur kann man "solche" Firmen halt wohl nur schwer davon überzeugen, dass man halt selbst die Hände aus den Gesäßtaschen nehmen muss, um den Anwender vor sich selbst zu schützen...
Vielleicht bekommen wir ja sowas in TC6 mit einer Security-INI-Datei, die solche Stufen freischaltet, und die an einem "sicheren" Ort liegt
?
Gruss,
Bevor sich alle zu sehr freuen: Diskussionen in die Richtung gab's ja nun schon wirklich ein paar...

Tja und soweit ich mich erinnere, kommt dann immer der Christian und verdirbt den Spaß




Wie auch immer (und auch schon gesagt), IMHO gehört Security in die Hände der SysAdmins und nicht in die eines (wenn auch ganz tollen - :es fehlt hier das Streichel-Smilie:) Shareware-Tools.
Nur kann man "solche" Firmen halt wohl nur schwer davon überzeugen, dass man halt selbst die Hände aus den Gesäßtaschen nehmen muss, um den Anwender vor sich selbst zu schützen...
Vielleicht bekommen wir ja sowas in TC6 mit einer Security-INI-Datei, die solche Stufen freischaltet, und die an einem "sicheren" Ort liegt

Gruss,
Cheer up, Karl
2CADweazle
Beispiel: Angenommen es gibt eine Gruppe "Users", dann heißt die Datei "Users.restriction". Im Grunde ist dies nur eine ganz normale Totalcmd.ini.
Beispiel:
[Configuration]
Allowed=D
DeviceChange=0
RestrictInterface=511
Jede dieser "Restriction"-Dateien erfüllt somit eine doppelte Funktion: Die Optionen werden im Konfigurationsdialog nicht angezeigt. Das Problem, dass der Benutzer seine INI-Dateien "manuell" ändert, auf die er ja Schreib- und Lesezugriff besitzt, wäre somit auch gelöst. Wenn ein Benutzer "händisch" seine INI-Datei ändert, wird ihm das nichts nutzen, weil immer die Werte aus der für ihn bestimmten Restriction-Datei genommen werden.
2Blade
kann sein, ich denke mal der Thread ist genau der Richtige, weil es hier unter Anderem um das Wieviel im Konfigurationsdialog geht.Bevor sich alle zu sehr freuen: Diskussionen in die Richtung gab's ja nun schon wirklich ein paar...
genau aus diesem Grund habe ich meinen Beitrag verfasst.Tja und soweit ich mich erinnere, kommt dann immer der Christian und verdirbt den Spaß mit dem Hinweis auf Firmen, die Ihre Anwender halt gern an den Stuhl binden (zumindest EDV-technisch ), will heissen, dass wichtige "gefährliche/geile" Funktionen versteckt/nicht erreichbar sind.
Du hast Recht - siehe Abänderung meines Vorschlags unten.Wie auch immer (und auch schon gesagt), IMHO gehört Security in die Hände der SysAdmins und nicht in die eines (wenn auch ganz tollen - :es fehlt hier das Streichel-Smilie:) Shareware-Tools.
Nur kann man "solche" Firmen halt wohl nur schwer davon überzeugen, dass man halt selbst die Hände aus den Gesäßtaschen nehmen muss, um den Anwender vor sich selbst zu schützen...
Ja, das ist die Lösung! Dateien, für die ein Benutzer keine Schreibrechte hat (z.B.Programme-Verzeichnis vom TC) werden vom Admin dort angelegt. Sie fungieren als eine Art Richtliniendateien. Dort wird in jeweils einer Datei für eine Benutzergruppen oder auch speziell für einen Benutzer festgelegt, was im Konfigurationsdialog ausgegraut ist.Vielleicht bekommen wir ja sowas in TC6 mit einer Security-INI-Datei, die solche Stufen freischaltet, und die an einem "sicheren" Ort liegt ?
Beispiel: Angenommen es gibt eine Gruppe "Users", dann heißt die Datei "Users.restriction". Im Grunde ist dies nur eine ganz normale Totalcmd.ini.
Beispiel:
[Configuration]
Allowed=D
DeviceChange=0
RestrictInterface=511
Jede dieser "Restriction"-Dateien erfüllt somit eine doppelte Funktion: Die Optionen werden im Konfigurationsdialog nicht angezeigt. Das Problem, dass der Benutzer seine INI-Dateien "manuell" ändert, auf die er ja Schreib- und Lesezugriff besitzt, wäre somit auch gelöst. Wenn ein Benutzer "händisch" seine INI-Datei ändert, wird ihm das nichts nutzen, weil immer die Werte aus der für ihn bestimmten Restriction-Datei genommen werden.
2Blade
Undokumentierte Funktionen ist vielleicht nicht ganz zutreffend, denn soweit ich weiß stehen alle! Optionen in der Hilfe. Es gibt jedoch eine Reihe von Optionen, die im Konfigurationsdialog nicht angezeigt werden.Ja das wäre toll... gibt es heute schon eine Übersicht über "undokumentierte Features"... okay dan sind sie nicht mehr Undokumentiert aber das muss ja keiner wissen