Gross-/Kleinschreibung bei "Verzeichnisse synchronisier
Moderators: Hacker, Stefan2, white
Gross-/Kleinschreibung bei "Verzeichnisse synchronisier
Hi @all,
die Funktion "Verzeichnisse synchronisieren" (Menüpunkt "Befehle" -> "Verzeichnisse synchronisieren...") ist für mich unersetzlich geworden, insbesondere bei Backup-Aktionen.
Allerdings hat sie einen Schönheitsfehler mit der Gross-/Kleinschreibung, Beispiel:
Auf meiner lokalen Festplatte befindet sich eine Datei namens "Add A RichEdit Control to Your App.doc"
Diese ändere ich um in "Add a RichEdit control to your app.doc" (in kleinbuchstaben umgewandelt).
Auf einer externen Festplatte (welche als Backup-Medium fungiert) befindet sich weiterhin die Datei mit dem alten Dateinamen "Add A RichEdit Control to Your App.doc".
Leider zeigt die Funktion "Verzeichnisse synchronisieren" keinen Unterschied zwischen "Add A RichEdit Control to Your App.doc" auf der externen Festplatte und "Add a RichEdit control to your app.doc" auf der lokalen Festplatte!
Wie kann ich diese mächtige Funktion so einstellen, daß sie diese Dateien als "nicht identisch" markiert?
Die Online-Hilfe ist in diesem Punkt nicht sehr aufschlußreich.
Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben?
Danke im voraus,
Martin
die Funktion "Verzeichnisse synchronisieren" (Menüpunkt "Befehle" -> "Verzeichnisse synchronisieren...") ist für mich unersetzlich geworden, insbesondere bei Backup-Aktionen.
Allerdings hat sie einen Schönheitsfehler mit der Gross-/Kleinschreibung, Beispiel:
Auf meiner lokalen Festplatte befindet sich eine Datei namens "Add A RichEdit Control to Your App.doc"
Diese ändere ich um in "Add a RichEdit control to your app.doc" (in kleinbuchstaben umgewandelt).
Auf einer externen Festplatte (welche als Backup-Medium fungiert) befindet sich weiterhin die Datei mit dem alten Dateinamen "Add A RichEdit Control to Your App.doc".
Leider zeigt die Funktion "Verzeichnisse synchronisieren" keinen Unterschied zwischen "Add A RichEdit Control to Your App.doc" auf der externen Festplatte und "Add a RichEdit control to your app.doc" auf der lokalen Festplatte!
Wie kann ich diese mächtige Funktion so einstellen, daß sie diese Dateien als "nicht identisch" markiert?
Die Online-Hilfe ist in diesem Punkt nicht sehr aufschlußreich.
Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben?
Danke im voraus,
Martin
Wenn du die Datei auf der Backupplatte löschst und durch das Synchronisieren wieder kopierst (also im Endeffekt neu erstellst), dann wird sie mit dem geänderten Namen angelegt.
Trotzdem ist Windows nicht case sensitiv (NTFS ist es aber schon!).
Und die Sync-Funktion des TC kann auch keine Unterscheidung treffen (und ich glaube auch nicht, dass sie das jemals tun wird).
MfG Dalai
Trotzdem ist Windows nicht case sensitiv (NTFS ist es aber schon!).
Und die Sync-Funktion des TC kann auch keine Unterscheidung treffen (und ich glaube auch nicht, dass sie das jemals tun wird).
MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Hi norfie und Dalai,
Danke für Eure schnellen Antworten.
Aber irgendwie bin ich da genauso schlau wie vorher.
Habe das sowohl zwischen NTFS-Verzeichnissen untereinander als auch z.B. zwischen NTFS und FAT32-Verzeichnissen ausprobiert.
Das ist aus meiner Sicht total unlogisch. Ich meine es ist doch schon aufgrund der unterschiedlichen Darstellung so offensichtlich daß sie niemals identisch sein können?
So nach dem Motto:
Erscheinen die Dateinamen (so wie in der Darstellung von "Verzeichnisse synchronisieren...") unterschiedlich -> dann sind die Dateien NICHT identisch!
Oder sind meine Ansprüche vielleicht doch zu hoch?
Martin
Danke für Eure schnellen Antworten.
Aber irgendwie bin ich da genauso schlau wie vorher.
Und wie soll ich das bewerkstelligen, wenn ein anderer Nutzer die Groß-/Kleinschreibung ändert? Bzw. dann benötige ich also doch ein zusätzliches externes Tool, das mir zeigt, welche Dateien unterschiedlich sind?Dalai wrote:Wenn du die Datei auf der Backupplatte löschst und durch das Synchronisieren wieder kopierst (also im Endeffekt neu erstellst), dann wird sie mit dem geänderten Namen angelegt.
In der Darstellung der beiden Spalten in "Verzeichnisse synchronisieren..." erscheinen korrekt die unterschiedlichen Dateinamen, trotzdem werden sie als "identisch" gehandhabt!!!Dalai wrote:Trotzdem ist Windows nicht case sensitiv (NTFS ist es aber schon!). Und die Sync-Funktion des TC kann auch keine Unterscheidung treffen (und ich glaube auch nicht, dass sie das jemals tun wird).
Habe das sowohl zwischen NTFS-Verzeichnissen untereinander als auch z.B. zwischen NTFS und FAT32-Verzeichnissen ausprobiert.
Das ist aus meiner Sicht total unlogisch. Ich meine es ist doch schon aufgrund der unterschiedlichen Darstellung so offensichtlich daß sie niemals identisch sein können?
So nach dem Motto:
Erscheinen die Dateinamen (so wie in der Darstellung von "Verzeichnisse synchronisieren...") unterschiedlich -> dann sind die Dateien NICHT identisch!
Oder sind meine Ansprüche vielleicht doch zu hoch?

Martin
Ja, richtig. Es wird unter Windows und auch im TC keine Unterscheidung zwischen Groß- und Kleinschreibung getroffen. Das ist so. Damit wirst du dich abfinden müssen. Oder du suchst ein Tool, was das evtl. kann (ich kenne keines).Macher wrote:In der Darstellung der beiden Spalten in "Verzeichnisse synchronisieren..." erscheinen korrekt die unterschiedlichen Dateinamen, trotzdem werden sie als "identisch" gehandhabt!!!
Darf ich fragen, warum dir das so wichtig ist? Benutzt du Linux oder ein anderes case-sensitives System, wo das von Bedeutung wäre?
MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Das DirSync-Tool vergleicht nicht Dateinamen, sondern Größe, Inhalte, etc. von gleichnamigen Dateien. Es wäre total unlogisch, gleichnamige Dateien, die sich nur in der Groß-/Kleinschreibung unterscheiden, als nicht identisch zu kennzeichnen.Das ist aus meiner Sicht total unlogisch. Ich meine es ist doch schon aufgrund der unterschiedlichen Darstellung so offensichtlich daß sie niemals identisch sein können?
Wenn Du Dateinamen vergleichen willst, erstellst Du Dir Verzeichnis-Listen, z.B. mit http://www.totalcmd.net/plugring/diskdir_extended.html, und vergleichst diese mit dem TC-Dateivergleich.
Icfu
This account is for sale
Hmmm,
ich erkenne den Sinn von "identischen Dateien trotz unterschiedlicher Dateinamen" nicht.
Beispiel beim Programmieren:
Wenn ich in einem Projekt einen Quellcode-Namen ändere, z.B. von "comport.cpp" in "COMport.cpp" dann soll im Falle eines Falles beim Zurückspielen vom Backup die gleiche Datei mit dem exakt identischen Namen wiederhergestellt werden können.
Nicht selten schreibe ich auch z.B. so: "ProcDlgSetupUsbDevice.cpp". Spätere Korrekturen auf z.B. "ProcDlgSetupUSBDevice.cpp" im Dateinamen sollten bitteschön auch beim nächsten Synchronisieren erkannt werden.
Denn keiner kann uns vorhersagen, was passiert, wenn ich meine Backup-Dateien z.B. in 4 Jahren z.B. auf Windows 7 überspielen möchte. Dann darf ich die ganzen Korrekturen in den Jahren davor (auf der lokalen Festplatte) möglicherweise nochmal wiederholen, weil Windows 7 (oder das angekündigte Dateisystem WinFX) vielleicht plötzlich strikt case-sensitiv geworden ist?
Es geht ja auch ums Prinzip: Stimmen zwei Namen nicht exakt überein, dann sind sie (und damit die Dateien) eben nicht identisch.
Vielleicht sollte Total Commander für "Verzeichnisse vergleichen" und "Verzeichnisse synchronisieren..." eine zusätzliche Option haben: Auf Groß-/Kleinschreibung beachten Häkchen/kein Häkchen?
(ähnlich wie die Option bei "Datei" -> "Vergleich nach Inhalt...")
Martin
ich erkenne den Sinn von "identischen Dateien trotz unterschiedlicher Dateinamen" nicht.

Beispiel beim Programmieren:
Wenn ich in einem Projekt einen Quellcode-Namen ändere, z.B. von "comport.cpp" in "COMport.cpp" dann soll im Falle eines Falles beim Zurückspielen vom Backup die gleiche Datei mit dem exakt identischen Namen wiederhergestellt werden können.
Nicht selten schreibe ich auch z.B. so: "ProcDlgSetupUsbDevice.cpp". Spätere Korrekturen auf z.B. "ProcDlgSetupUSBDevice.cpp" im Dateinamen sollten bitteschön auch beim nächsten Synchronisieren erkannt werden.
Warum ist diese Funktion abhängig davon ob ich ein case-sensitives System nutze oder nicht? (unabhängig davon: ich nutze auch Mac OS X und damit ein Linux-Derivat)Dalai wrote:Darf ich fragen, warum dir das so wichtig ist? Benutzt du Linux oder ein anderes case-sensitives System, wo das von Bedeutung wäre?
Denn keiner kann uns vorhersagen, was passiert, wenn ich meine Backup-Dateien z.B. in 4 Jahren z.B. auf Windows 7 überspielen möchte. Dann darf ich die ganzen Korrekturen in den Jahren davor (auf der lokalen Festplatte) möglicherweise nochmal wiederholen, weil Windows 7 (oder das angekündigte Dateisystem WinFX) vielleicht plötzlich strikt case-sensitiv geworden ist?
Gegenfrage: Was spricht eigentlich gegen das von mir gewünschte "unterschiedlich markieren"?icfu wrote:Es wäre total unlogisch, gleichnamige Dateien, die sich nur in der Groß-/Kleinschreibung unterscheiden, als nicht identisch zu kennzeichnen.
Es geht ja auch ums Prinzip: Stimmen zwei Namen nicht exakt überein, dann sind sie (und damit die Dateien) eben nicht identisch.
Vielleicht sollte Total Commander für "Verzeichnisse vergleichen" und "Verzeichnisse synchronisieren..." eine zusätzliche Option haben: Auf Groß-/Kleinschreibung beachten Häkchen/kein Häkchen?

(ähnlich wie die Option bei "Datei" -> "Vergleich nach Inhalt...")
Martin
Weil das OS und damit alle darauf laufenden Programme keine Unterscheidung der Schreibung machen. Ich gebe mal ein Beispiel, dass alles nur eine Sache der Anzeige ist: Schalt mal die Option Ansicht -> Alte 8.3 Dateinamen in Kleinbuchstaben umwandeln (wie beim Explorer) um und du wirst sehen, dass in den Listen auf einmal bei Dateien mit kurzen Dateinamen (max. 8.3) nur der erste Buchstabe groß geschrieben wird, der Rest klein.Macher wrote:Warum ist diese Funktion abhängig davon ob ich ein case-sensitives System nutze oder nicht?
Jetzt klar, warum ich dein Vorhaben für nicht sinnvoll halte?
[Klugscheiß]Mac OS X ist ein Unix-Derivat, kein Linux-Derivat. Ist bei Solaris übrigens genauso.[/Klugscheiß]Macher wrote:(unabhängig davon: ich nutze auch Mac OS X und damit ein Linux-Derivat)
Wie schon geschrieben: NTFS ist case-sensitiv (wird bei zukünftigen Dateisystemen von MS nicht anders werden), aber das darauf liegende OS ignoriert die Unterschiede. DOS konnte auch keine Unterscheidung treffen. Das Einzige, was MS mit einer solchen Aktion erreichen würde: User vergraulen, vor allem langjährige Nutzer. Also: die Wahrscheinlichkeit eines case-sensitiven Windows geht stark gegen Null.Macher wrote:weil Windows 7 (oder das angekündigte Dateisystem WinFX) vielleicht plötzlich strikt case-sensitiv geworden ist?
MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Es macht ohne zusätzliche Funktionen keinen Sinn!Macher wrote:Gegenfrage: Was spricht eigentlich gegen das von mir gewünschte "unterschiedlich markieren"?
- Hast du mal ausprobiert, was passiert wenn Du "Folder1\COMPort.cpp" nach "Folder2\comPORT.cpp" im TC oder Explorer kopierst?
Der Zielname bleibt identisch.
- Welches Sinn würde es machen eine 4GB große Datei zu kopieren, nur um Namensgleichheit (Groß/Klein-Buchstaben) zu erreichen?
Da müsste auch anstelle von "Dateiinhalte Synchronisieren" (Kopieren) eine Funktion "Groß-Klein-Schreibung der Dateinamen synchronisieren" (Umbenennen) her.
BTW das ließe sich wahrscheinlich einfacher mit einem Script erledigen.
Das Gleiche ließe sich auch für jedes andere Attribut behaupten.Es geht ja auch ums Prinzip: Stimmen zwei Namen nicht exakt überein, dann sind sie (und damit die Dateien) eben nicht identisch.
Schreibschutz, Versteckt, Erzeugungsdatum, unterschiedlicher Besitzer, unterschiedliche Inhalte von ADS Kommentaren/Dateien,...
Der Vergleich nach Änderungsdatum und /oder Dateiinhalt ist nun mal die 99.9%tige Anwendung des Verzeichnis-Synchronisieren.
Für die restlichen 0.1% ist ein Script besser geeignet.
Auf den Inhalt kommt es an, der Name ist Schall und Rauch!
Gruß,
Holger
Re: Gross-/Kleinschreibung bei "Verzeichnisse synchronisier
Tja, wenn man z.B. mit einem als Netzlaufwerk eingerichteten externen Linux-NAS synchronisiert, ergibt die Groß-Kleinschreibungs-Unterscheidung auf einmal fürchterlich viel Sinn.
Auf EXT4, BTRFS, ZFS und anderen Linux-Dateisystemen wird nämlich sehr wohl zwischen beiden unterschieden. D.h., es können ohne Probleme mehrere Dateien mit in Nur-Kleinschreibung gleichen Namen gleichzeitig im gleichen Verzeichnis existieren:
abcd.txt
Abcd.txt
aBcd.txt
abCd.txt
...
Und auch hier unterscheidet die DirSync-Funktion des TC leider nicht zwischen Groß und Klein. Bei einem DirSync würden also alle außer der ersten gelöscht.
Oder ich habe im Windows-Rechner ein paar Dateien aktualisiert und dabei in angegebener Weise einen oder mehrere Buchstaben des Namens auf Klein gesetzt. Nach Kopieren auf das NAS sind dort beide Versionen vorhanden. Während das z.B. bei Textdokumenten im Sinne einer Versionshistorie noch nützlich sein mag, ist es bei Multimedia-Inhalten (bessere Version bekommen) ziemlicher Blödsinn.
Beim Überschreiben auf Windows-Rechnern zwischen zwei NTFS-Verzeichnisssen bleibt die ursprünglich im Zielverzeichnis vorhandene Schreibweise erhalten. Auf einem Linux-Laufwerk wird ggf. eine neue Datei angelegt.
Sorry, aber ein Bisschen unpraktisch ist das schon. Einen Schalter 'Groß-/Kleinschreibung' ähnlich wie bei der Suche fände ich hier schon extrem sinnvoll.
Auf EXT4, BTRFS, ZFS und anderen Linux-Dateisystemen wird nämlich sehr wohl zwischen beiden unterschieden. D.h., es können ohne Probleme mehrere Dateien mit in Nur-Kleinschreibung gleichen Namen gleichzeitig im gleichen Verzeichnis existieren:
abcd.txt
Abcd.txt
aBcd.txt
abCd.txt
...
Und auch hier unterscheidet die DirSync-Funktion des TC leider nicht zwischen Groß und Klein. Bei einem DirSync würden also alle außer der ersten gelöscht.
Oder ich habe im Windows-Rechner ein paar Dateien aktualisiert und dabei in angegebener Weise einen oder mehrere Buchstaben des Namens auf Klein gesetzt. Nach Kopieren auf das NAS sind dort beide Versionen vorhanden. Während das z.B. bei Textdokumenten im Sinne einer Versionshistorie noch nützlich sein mag, ist es bei Multimedia-Inhalten (bessere Version bekommen) ziemlicher Blödsinn.
Beim Überschreiben auf Windows-Rechnern zwischen zwei NTFS-Verzeichnisssen bleibt die ursprünglich im Zielverzeichnis vorhandene Schreibweise erhalten. Auf einem Linux-Laufwerk wird ggf. eine neue Datei angelegt.
Sorry, aber ein Bisschen unpraktisch ist das schon. Einen Schalter 'Groß-/Kleinschreibung' ähnlich wie bei der Suche fände ich hier schon extrem sinnvoll.
Liebe Grüße,
Therese
Therese
- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50529
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
Re: Gross-/Kleinschreibung bei "Verzeichnisse synchronisier
Bitte mal die Betaversion ausprobieren - diese unterscheidet zumindest teilweise zwischen Groß-/Kleinschreibung, sofern das Dateisystem das signalisiert.
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com
Re: Gross-/Kleinschreibung bei "Verzeichnisse synchronisier
Test war hier erfolgreich mit TC x64 9.50ß6 auf Windows 10.0 (Build 18363).
Auf Win10 muss dafür WSL installiert und bei den verglichenen Verzeichnissen muss "Case sensitivity" eingeschaltet sein.
Hab hier schon lange nix mehr gepostet.
War nur interessierter Mitleser und Beta-Tester. Bei manchen Fragestellungen komme ich nicht mehr mit.
Bin wohl zu alt geworden
Deshalb danke an dieser Stelle an alle tapferen und aufopferungsvollen Forenmitglieder, die sich hier immer wieder aktiv und intensiv einbringen
Auf Win10 muss dafür WSL installiert und bei den verglichenen Verzeichnissen muss "Case sensitivity" eingeschaltet sein.
Hab hier schon lange nix mehr gepostet.
War nur interessierter Mitleser und Beta-Tester. Bei manchen Fragestellungen komme ich nicht mehr mit.


Deshalb danke an dieser Stelle an alle tapferen und aufopferungsvollen Forenmitglieder, die sich hier immer wieder aktiv und intensiv einbringen

Räubi
(#2852 + #287609)
(#2852 + #287609)