Hi,
ich hätte zwei Vorschläge für eine zukünftige Version:
1) INI-Pfade nicht in der Registry, sondern in einer Datei speichern:
Im Programmverzeichnis könnte es eine Datei namesn "inipath.ini" geben, in der nur die Pfade zu den tatsächlichen INIs stehen.
Dies hätte folgende Vorteile:
a) Es wäre gar kein Registryeintrag mehr nötig
b) Anhand eines Beispiels:
Wenn ich meine TC-Installation auf einen USB-Stick kopiere und dann auf einem Rechner ausführe, auf dem noch nie TC ausgeführt wurde, wird angenommen (da keine Reg-Einträge existieren), die INIs lägen im Windows-Verzeichnis (bei mir aber im Programmverzeichnis).
Wenn der Pfad zu den INIs aber in der "inipath" stünde, gäbe es hier nie Probleme.
2) Bei einer neuen FTP-Verbinung (STRG-N) wäre es schön, einen Hacken zu haben, der direkt zw. aktivem und passivem Modus umschalten kann.
Denn bisher ist eine benutzerdefinierte Einstellung hierfür nur nach Speichern einer Verbindung möglich.
Ich finde das Anlegen der Registrierungseinträge auch überflüssig. Auf meinem System existieren sie nicht. Ich starte TC mit Kommandozeilenprametern (/I /F). Das klappt prima.
Zm Thema TC auf USB-Sticks siehe hier: http://www.ghisler.ch/board/viewtopic.php?t=2179
sqa_wizard wrote:Vor 6.0 waren diese nötig, damit andere Programme den TC und seine INI Dateien finden konnten.
Jetzt gibt es %COMMANDER_PATH% und macht die Registry-Einträge wirklich überflüssig ...
Ich kann Deiner Argumentation nicht folgen.
Inwiefern hilft %Commander_Path% anderen Programmen den Total Commander zu finden, geschweige denn den Ort der INI-Dateien?
Hinzu kommt, dass die Registrierungseinträge bei der der Findung des Total Commander-Ordners und der INI-Dateien nicht hilfreich waren, weil dies globale bzw. benutzerspezifische jedoch keine installationsbezogenen (Installation = INIs + Programm) Einstellungen sind. Du kannst ja zig TC-Installationen auf Deinem Rechner haben oder eine auf einem USB-Stick.
Zugegeben, die Registrierungseinträge passen nur, wenn man eine Standardinstallation (nur 1 TC auf dem Rechner) hat.
Für diese standen dann aber alle Angaben unter "Current User":TC Installationsorder und die der INI Dateien.
Mit der jetzigen COMMANDER_PATH Umgebungsvariablen wird der Installationpfad (zumindestens der einer aktuell laufenden Instanz) systemweit bekannt gemacht.
Damit wäre es nun leicht, in den TC Installationsordner eine Datei zu legen, die alle Pfade zu den INI Dateien enthält (dynamisch entsprechend der übergebenen Parameter)
Mit der jetzigen COMMANDER_PATH Umgebungsvariablen wird der Installationpfad (zumindestens der einer aktuell laufenden Instanz) systemweit bekannt gemacht.
Damit wäre es nun leicht, in den TC Installationsordner eine Datei zu legen, die alle Pfade zu den INI Dateien enthält (dynamisch entsprechend der übergebenen Parameter)
Also zunächst einmal ist %COMMANDER_PATH% eine "interne Umgebungsvariable" - ist also nicht systemweit verfügbar. Das würde auch gar keinen Sinn ergeben, weil Du ja mehrere unterschiedliche Installationen zur gleichen Zeit gestartet haben kannst. Welche ist dann die richtige Variable?
In meinen Installationsordner legt niemand eine Datei. Das wäre ja noch schöner.
Die einzige Möglichkeit den TC-Pfad sowie die INI-Dateien in externen Programmen zu ermitteln ist durch die Übergabe von Parametern von TC an die externe Applikation.