Ich habe mit TC 6 auf einem FTP-Server (versehentlich) ein Verzeichnis mit führendem Leerzeichen angelegt. Dieses Leerzeichen allerdings wird von TC in der Verzeichnisliste nicht angezeigt, sondern einfach abgeschnitten (mit Leerzeichen am Ende habe ich es nicht getestet, dort könnte das Problem aber auch auftauchen).
Effekt: Man kann weder ins Verzeichnis wechseln noch es umbenennen. Daß ein Leerzeichen zu viel da ist, sieht man nur, wenn man mit Alt-Return den Lister öffnet. Um das Problem zu beheben, muß man sich manuell via Konsole zum FTP-Server verbinden und durch Umbenennen das Problem lösen. In TC hat man keine Chance.
In TC 5.51 ist das Verhalten übrigens genauso.
Ich bitte um Nachricht, bis wann mit einem Bugfix gerechnet werden kann. Danke.
Fehler in FTP: Dateinamen mit führenden Leerzeichen
Moderators: Hacker, Stefan2, white
Das scheint kein Fehler vom TC zu sein, sondern von Windows. Denn selbst über den IE lässt sich ein solches Verzeichnis nicht mehr löschen/bearbeiten/öffnen.
Es wird nur eine Fehlermeldung ausgegeben, das es sich bei dem betreffenden Verzeichnis nicht um ein gültiges Verzeichnis handelt.
Mit welchem Befehl konntest du denn doch noch auf das Verzeichnis zugreifen?
PS: Ich habe das gerade mit einem Windows-Server getestet, da gibt es das Problem nicht, sondern nur bei Servern mit Unixfilesystemen.
Es wird nur eine Fehlermeldung ausgegeben, das es sich bei dem betreffenden Verzeichnis nicht um ein gültiges Verzeichnis handelt.
Mit welchem Befehl konntest du denn doch noch auf das Verzeichnis zugreifen?
PS: Ich habe das gerade mit einem Windows-Server getestet, da gibt es das Problem nicht, sondern nur bei Servern mit Unixfilesystemen.
Bei mir war es auch ein UNIX-Server.
Ich konnte mittels Kommandozeilen-ftp auf das Verzeichnis zugreifen, ganz klassisch über
bzw.
Ich konnte mittels Kommandozeilen-ftp auf das Verzeichnis zugreifen, ganz klassisch über
Code: Select all
cd " Mein Verzeichnis"
Code: Select all
rename " Mein Verzeichnis" "Mein Verzeichnis"
genau der "rename" Befehl wurde auf dem Puretec-Server, mit dem ich es getestet habe, nicht erkannt.
Seltsamerweise konnte ich das Verzeichnis, das ich vorhin nur zu Testzwecken angelegt hatte, wieder löschen. Aber erst nach einigen Löschbefehlen über den TC, der Konsole (was immer zu Fehlermeldungen führte) und einem Disconnect und Reconnect zum Server. Da war das Verzeichnis verschwunden.
Aber zu empfehlen ist ein Verzeichnis mit führendem Leerzeichen wirklich nicht
Seltsamerweise konnte ich das Verzeichnis, das ich vorhin nur zu Testzwecken angelegt hatte, wieder löschen. Aber erst nach einigen Löschbefehlen über den TC, der Konsole (was immer zu Fehlermeldungen führte) und einem Disconnect und Reconnect zum Server. Da war das Verzeichnis verschwunden.
Aber zu empfehlen ist ein Verzeichnis mit führendem Leerzeichen wirklich nicht

- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50475
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
Das Problem ist folgendes: Die Liste mit den Dateinamen, Grössen etc. wird als reiner Text vom Server an den FTP-Client (hier Total Commander) geschickt. Dieser Text ist eigentlich nicht für automatische FTP-Clients gedacht, sondern für Menschen. Total Commander muss dann mühsam die Dateiinfos aus dem Text extrahieren. Einzelne Fehler wie Name, Grösse etc. sind durch Leerzeichen voneinander getrennt - da fällt ein Leerzeichnen mehr oder weniger vor dem Namen kaum auf.
Lösung: Man kann selbst einen FTP-Servertypen definieren, und nimmt damit dem Total Commander die Erkennung ab. Das geht so:
- Strg+F
- neue Verbindung (oder ändern)
- Servernamen angeben,
- als Servertyp "Definiere neuen Server" wählen
- Verbindung herstellen
Total Commander zeigt nun eine Dialgogbox an, wo man den Server selbst definieren kann. Als Einstieg kann man einen der vorderfinierten Server wie Unix ausprobieren, und diesen entsprechend anpassen. Mit F1 gibt es eine Erklärung der Platzhalterzeichen.
Lösung: Man kann selbst einen FTP-Servertypen definieren, und nimmt damit dem Total Commander die Erkennung ab. Das geht so:
- Strg+F
- neue Verbindung (oder ändern)
- Servernamen angeben,
- als Servertyp "Definiere neuen Server" wählen
- Verbindung herstellen
Total Commander zeigt nun eine Dialgogbox an, wo man den Server selbst definieren kann. Als Einstieg kann man einen der vorderfinierten Server wie Unix ausprobieren, und diesen entsprechend anpassen. Mit F1 gibt es eine Erklärung der Platzhalterzeichen.
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com