TC Packer mit kleinem Bug
Moderators: Hacker, Stefan2, white
TC Packer mit kleinem Bug
Hallo,
ich habe vielleicht eine ungewöhnliche Listung von Dateien mit dem selben Namen, aber es wäre trotzdem schön wenn diese mit TC funktionieren würde. Ich kann keine ZIP Dateien mit folgender schreibweise erzeugen:
"Beispiel -01-.zip"
"Beispiel -02-.zip"
Anders herum funktioniert es seltsamerweise:
"-01- Beispiel.zip"
"-02- Beispiel.zip"
Da Windows die oben genannte schreibweise erlaubt wäre es schön, wenn der Packbefehl des TC es auch erlauben würde.
Gruß
Phantom
ich habe vielleicht eine ungewöhnliche Listung von Dateien mit dem selben Namen, aber es wäre trotzdem schön wenn diese mit TC funktionieren würde. Ich kann keine ZIP Dateien mit folgender schreibweise erzeugen:
"Beispiel -01-.zip"
"Beispiel -02-.zip"
Anders herum funktioniert es seltsamerweise:
"-01- Beispiel.zip"
"-02- Beispiel.zip"
Da Windows die oben genannte schreibweise erlaubt wäre es schön, wenn der Packbefehl des TC es auch erlauben würde.
Gruß
Phantom
Liste mal bitte deine Einstellungen auf:phantom wrote:Hallo lefteous,
ich verwende den internen ZIP Packer des TC in den original Einstellungen. Wenn ich Dateien erzeugen will in der Form "Beispiel -01-.zip" dann wird bei mir Winzip aufgerufen. Es wird aber kein ZIP File
erzeugt.
ZIP-Packer (also den Pfad)
Benutze internen ZIP-Packer (Ja/Nein)
Suche mal in deiner Wincmd.ini nach Winzip.
@lefteous
Ausschschnitt aus wincmd.ini
wie gesagt, ich benutze ja den internen Packer. Darum kann ich auch keine Pfadangabe machen.
Die standardmäßig eingetragenden externen ZipPacker "pkzip und pkunzip" habe ich garnicht.
Ausschschnitt aus wincmd.ini
Code: Select all
[Packer]
ZIPlikeDirectory=1
InternalUnarj=0
ARJlongnames=0
InternalUnlzh=0
InternalUnrar=0
InternalUnace=0
LinuxCompatible=0
ARJ=arj.exe
LHA=lha.exe
RAR=WinRAR.exe
UC2=uc.exe
ACE=winace.exe
InternalZip=1
InternalUnzip=1
zipnt=0
ZIP=pkzip.exe
UnZIP=pkunzip.exe
InternalZipRate=6
Zip83Name=0
ZipSetDateToNewest=0
nodelete=0
OpenPartial=0
LastUsedPacker=1
Die standardmäßig eingetragenden externen ZipPacker "pkzip und pkunzip" habe ich garnicht.
Da muss wirklich ein Bug sein. Denn ich habe WinZIP nicht installiert und bekomme die Fehlermeldung "Kann externes Packprogramm nicht finden". Und das, obwohl für's Packen im ZIP-Format der interne Packer ausgewählt ist.
Korrektur!!!
Kein Fehler. Das Problem tritt nur auf, wenn der Name und Pfad des zu erstellenden Archivs nicht in Anführungszeichen steht.
Korrektur!!!
Kein Fehler. Das Problem tritt nur auf, wenn der Name und Pfad des zu erstellenden Archivs nicht in Anführungszeichen steht.
2Cineatic
Super, wir kommen dem Problem immer näher. Wenn der Pfad ein Leerzeichen enthält werden im Packdialog die Anführungszeichen gleich mit eingefügt. Aus diesem Grund konnte ich das Verhalten auch nicht gleich nachvollziehen. Jetzt habe ich das ganze mit einem Pfad ohne Leer- und Anführungszeichen ausprobiert. Ich erhalte die gleiche Fehlermeldung.
Umgekehrt scheint jedoch nicht ein Leerzeichen im Pfad der Grund für die Fehlermeldung zu sein. Es sieht für mich so aus als ob eine Kombination aus Leerzeichen und Gedankenstrick am Ende des Dateinamens das Problem verursachen.
Vorschlag: Total Commander sollte immer Anführungszeichen in den Packdialog oder sie beim Ausführen des Befehls einfügen.
Super, wir kommen dem Problem immer näher. Wenn der Pfad ein Leerzeichen enthält werden im Packdialog die Anführungszeichen gleich mit eingefügt. Aus diesem Grund konnte ich das Verhalten auch nicht gleich nachvollziehen. Jetzt habe ich das ganze mit einem Pfad ohne Leer- und Anführungszeichen ausprobiert. Ich erhalte die gleiche Fehlermeldung.
Umgekehrt scheint jedoch nicht ein Leerzeichen im Pfad der Grund für die Fehlermeldung zu sein. Es sieht für mich so aus als ob eine Kombination aus Leerzeichen und Gedankenstrick am Ende des Dateinamens das Problem verursachen.
Vorschlag: Total Commander sollte immer Anführungszeichen in den Packdialog oder sie beim Ausführen des Befehls einfügen.
@lefteous,
mußte noch einen gedeckten Blechkuchen machen.
Also, ich habe WinZip entfernt, obwohl gegen meine Überzeugung. Jetzt bekomme ich die Meldung ich solle doch einen Packer installieren.
Durch experimentieren habe ich herausgefunden, daß Beispiel-01-.zip noch funktioniert. Läßt man eine Lücke, also Beispiel -01-.zip dann hat man das Problem. -> logischer Schritt "Beispiel -01-.zip" in Anführungszeichen und nun klappts wie erwünscht.
Da wäre ich natürlich sofort drauf gekommen, wenn TC nicht ein 32bit Programm wäre, bei alten 16 bit Programmen kennt man solche Probleme ja.
Ob man das als Bug bezeichnen kann ist ?, aber wieso greift der interne Packer auf Winzip zurück?
Nachtrag: Ihr habt die Lösung bzw. die Ursache meines Problems inzwischen erkannt.
mußte noch einen gedeckten Blechkuchen machen.
Also, ich habe WinZip entfernt, obwohl gegen meine Überzeugung. Jetzt bekomme ich die Meldung ich solle doch einen Packer installieren.
Durch experimentieren habe ich herausgefunden, daß Beispiel-01-.zip noch funktioniert. Läßt man eine Lücke, also Beispiel -01-.zip dann hat man das Problem. -> logischer Schritt "Beispiel -01-.zip" in Anführungszeichen und nun klappts wie erwünscht.
Da wäre ich natürlich sofort drauf gekommen, wenn TC nicht ein 32bit Programm wäre, bei alten 16 bit Programmen kennt man solche Probleme ja.
Ob man das als Bug bezeichnen kann ist ?, aber wieso greift der interne Packer auf Winzip zurück?
Nachtrag: Ihr habt die Lösung bzw. die Ursache meines Problems inzwischen erkannt.
sorry aber das definitiv kein bug! du muß wenn ein dateiname leerzeichen enthält diesen IMMER in "" setzen (auch bei linux) um mit dem namen zu arbeitenphantom wrote:@lefteous,
mußte noch einen gedeckten Blechkuchen machen.
Also, ich habe WinZip entfernt, obwohl gegen meine Überzeugung. Jetzt bekomme ich die Meldung ich solle doch einen Packer installieren.
Durch experimentieren habe ich herausgefunden, daß Beispiel-01-.zip noch funktioniert. Läßt man eine Lücke, also Beispiel -01-.zip dann hat man das Problem. -> logischer Schritt "Beispiel -01-.zip" in Anführungszeichen und nun klappts wie erwünscht.
Da wäre ich natürlich sofort drauf gekommen, wenn TC nicht ein 32bit Programm wäre, bei alten 16 bit Programmen kennt man solche Probleme ja.
Ob man das als Bug bezeichnen kann ist ?, aber wieso greift der interne Packer auf Winzip zurück?
Nachtrag: Ihr habt die Lösung bzw. die Ursache meines Problems inzwischen erkannt.

Hoecker sie sind raus!
2Sir_SiLvA
Außerdem sollte man nicht vergessen, dass nicht das Leerzeichen alleine für das Verhalten verantwortlich ist. Das funktioniert interessanterweise auch ohne Anführungszeichen. Es ist tatsächlich die Kombination aus Leerzeichen und Gedankenstrich.
bug hin oder her - es wäre benutzerfreundlicher, wenn generell Anführungszeichen im Dialog oder intern gesetzt würden.sorry aber das definitiv kein bug! du muß wenn ein dateiname leerzeichen enthält diesen IMMER in "" setzen (auch bei linux) um mit dem namen zu arbeiten
Außerdem sollte man nicht vergessen, dass nicht das Leerzeichen alleine für das Verhalten verantwortlich ist. Das funktioniert interessanterweise auch ohne Anführungszeichen. Es ist tatsächlich die Kombination aus Leerzeichen und Gedankenstrich.
Sorry, aber dies ist definitiv KEIN bug das Problem ist einfach wie folgt:Lefteous wrote:2Sir_SiLvA
bug hin oder her - es wäre benutzerfreundlicher, wenn generell Anführungszeichen im Dialog oder intern gesetzt würden.sorry aber das definitiv kein bug! du muß wenn ein dateiname leerzeichen enthält diesen IMMER in "" setzen (auch bei linux) um mit dem namen zu arbeiten
Außerdem sollte man nicht vergessen, dass nicht das Leerzeichen alleine für das Verhalten verantwortlich ist. Das funktioniert interessanterweise auch ohne Anführungszeichen. Es ist tatsächlich die Kombination aus Leerzeichen und Gedankenstrich.
wenn du einen Parameter der Form "<NameTeil1>Leerzeichen<NameTeil2mitBindestrich>" übergibst denkt die interne Packroutine du rufts den Packer mit Parmeter auf
und deshalb wird der Externe Packer aufgerufen...
beim beispiel "-01- Name.zip" wird der externe Packr nicht aufgerufen weil die "-" vor dem Leerzeichen stehen und damit keine parammeter übergabe anzeigt...
(bei den meisten Packern ist es üblich sie aufzurufen in der Form [Packrname] -[Packoption] [Filename]
im packenDialog muß der Param jedoch als letztens angeben werden was zu dem im ersten posting erwähnten systomen führt
(somit definitiv kein Bug sondern falsches anwenden -> dateinamen mit leerzeichen gehören IMMER von "" eingeschlossen das sagt dir auch jedes RFC wo sowas drinne steht

Hoecker sie sind raus!
2Sir_SiLvA
Zunächst einmal stellt sich die Frage, ob es im Dialogfeld "Dateien Packen" überhaupt die Möglichkeit gibt Parameter anzugeben oder ob dies nur in der Packerkonfiguration möglich ist. Daran entscheidet sich die Frage, ob es ein Bug ist oder nicht. Das ist aber mir persönlich aber auch garnicht so wichtig.
Viel entscheidender finde ich jedoch, dass der Pfad grundsätzlich in Anführungszeichen gesetzt wird. Es geht einfach um Bedienkomfort.
Zunächst einmal stellt sich die Frage, ob es im Dialogfeld "Dateien Packen" überhaupt die Möglichkeit gibt Parameter anzugeben oder ob dies nur in der Packerkonfiguration möglich ist. Daran entscheidet sich die Frage, ob es ein Bug ist oder nicht. Das ist aber mir persönlich aber auch garnicht so wichtig.
Viel entscheidender finde ich jedoch, dass der Pfad grundsätzlich in Anführungszeichen gesetzt wird. Es geht einfach um Bedienkomfort.
daß du mir er ach nicht einfach glauben kannstLefteous wrote:2Sir_SiLvA
Zunächst einmal stellt sich die Frage, ob es im Dialogfeld "Dateien Packen" überhaupt die Möglichkeit gibt Parameter anzugeben oder ob dies nur in der Packerkonfiguration möglich ist. Daran entscheidet sich die Frage, ob es ein Bug ist oder nicht. Das ist aber mir persönlich aber auch garnicht so wichtig.
Viel entscheidender finde ich jedoch, dass der Pfad grundsätzlich in Anführungszeichen gesetzt wird. Es geht einfach um Bedienkomfort.

zum selber auspobieren: binde mal pkzip.exe ein nimm eine datei deren datum du dir merken kannst und nicht das aktuelle ist und pack sie mit Alt+F5 und gib hinter dem dateinamen "-o" ein dann wirst du sehen daß du im packen dialog params angeben kannst den das zipfile hat das selbe datum wie die gepackte datei

Hoecker sie sind raus!
2Sir_SiLvA
sorry, ich hatte einen Teil deines früheren Postings teilweise mißverstanden. Ich glaub dir ganz bestimmt, dass das mit den Parametern funktioniert.
Ich wollte Dir mit meinem vorangegangenen Posting jedoch nicht widersprechen, sondern nur darauf hinweisen, dass ich das Problem an anderer Stelle sehe.
sorry, ich hatte einen Teil deines früheren Postings teilweise mißverstanden. Ich glaub dir ganz bestimmt, dass das mit den Parametern funktioniert.
Ich wollte Dir mit meinem vorangegangenen Posting jedoch nicht widersprechen, sondern nur darauf hinweisen, dass ich das Problem an anderer Stelle sehe.