Löschen von nicht leeren Verzeichnissen
Moderators: Hacker, Stefan2, white
Löschen von nicht leeren Verzeichnissen
Ich schlage vor die Option "Bestätigung einholen vor Löschen von nicht leeren Verzeichnissen" zu unterteilen in
Bestätigung einholen vor...
1) Löschen von nicht leeren Verzeichnissen.
und
2) Löschen von Verzeichnissen, die nur leere Verzeichnisse enthalten.
Beispiel: Löschen nicht leerer Verzeichnisse bestätigen, aber das Löschen leerer Verzeichnisbäume nicht bestätigen.
Wenn Option 1 deaktiviert ist, so ist Option automatisch auch deaktiviert.
Für gewöhnlich habe ich die Bestätigung vor dem Löschen von Verzeichnissen aktiviert, finde es aber etwas umständlich und vor allem irritierend, dass beim Löschen eines leeren Verzeichnisbaums diese Abfrage kommt. Ich schaue dann den ganzen Baum durch (geht mit Zweigansicht schnell, trotzdem doof) und sehe dann, dass nichts drin ist.
Bestätigung einholen vor...
1) Löschen von nicht leeren Verzeichnissen.
und
2) Löschen von Verzeichnissen, die nur leere Verzeichnisse enthalten.
Beispiel: Löschen nicht leerer Verzeichnisse bestätigen, aber das Löschen leerer Verzeichnisbäume nicht bestätigen.
Wenn Option 1 deaktiviert ist, so ist Option automatisch auch deaktiviert.
Für gewöhnlich habe ich die Bestätigung vor dem Löschen von Verzeichnissen aktiviert, finde es aber etwas umständlich und vor allem irritierend, dass beim Löschen eines leeren Verzeichnisbaums diese Abfrage kommt. Ich schaue dann den ganzen Baum durch (geht mit Zweigansicht schnell, trotzdem doof) und sehe dann, dass nichts drin ist.
Eigentlich ne gute Idee. Ich schätze aber, dass sich das nicht so einfach überprüfen lässt, ob das Verzeichnis nur leere Unterverzeichnisse enthält oder ob da noch irgend eine Datei rumschwirrt. Vielleicht kriegt man das ja über den Speicherbedarf raus (bei leerem Verzeichnis = 0 )?
Auf jeden Fall unterstütze ich den Vorschlag.
sheepdog
Auf jeden Fall unterstütze ich den Vorschlag.
sheepdog
Ist ja eine sehr alte Anfrage. Gibt es dafür inzwischen eine Lösung?
Die Ermittlung, ob sich in dem Verzeichnis nur Unterverzeichnisse (und keine Dateien) befinden dürfte nicht "gratis" sein, da im Gegensatz zur bisherigen Implementation Verzeichnisse rekursiv iteriert werden müssen.
Allerdings sollte das für den Total Commander ja kein Problem sein...
Die Ermittlung, ob sich in dem Verzeichnis nur Unterverzeichnisse (und keine Dateien) befinden dürfte nicht "gratis" sein, da im Gegensatz zur bisherigen Implementation Verzeichnisse rekursiv iteriert werden müssen.
Allerdings sollte das für den Total Commander ja kein Problem sein...
Weiß nicht so recht, aber diese Plugin dürfte genau dein Problem abdecken:exception wrote:Ist ja eine sehr alte Anfrage. Gibt es dafür inzwischen eine Lösung?..
Download:
http://www.totalcmd.net/plugring/dirsizecalc.html
Diskussion:
http://www.ghisler.ch/board/viewtopic.php?p=146364#146364
Peter
TC 10.xx / #266191
Win 10 x64
Win 10 x64
Hallo Peter
Danke für Deinen Tipp.
Eigentlich möchte ich die Informationen gar nicht sehen bzw. selbst (visuell) überprüfen müssen, sondern einfach nur x Verzeichnisse markieren und löschen können.
Eine Bestätigung soll dann halt nur eingefordert werden, wenn sich in einem (Unter-)Verzeichnis auch 1+ Dateien befinden...
Danke für Deinen Tipp.
Eigentlich möchte ich die Informationen gar nicht sehen bzw. selbst (visuell) überprüfen müssen, sondern einfach nur x Verzeichnisse markieren und löschen können.
Eine Bestätigung soll dann halt nur eingefordert werden, wenn sich in einem (Unter-)Verzeichnis auch 1+ Dateien befinden...
Dann leg dir eine Suche an, in der du die passenden Felder von DirSizeCalc verwendest; entweder Leer oder Enthält Dateien und/oder Enthält Unterverzeichnisse.
Damit erreichst du zwar nicht dein Ziel, dass der TC die gesamte Arbeit/Prüfung übernimmt, aber immerhin wird die Sache deutlich leichter.
MfG Dalai
Damit erreichst du zwar nicht dein Ziel, dass der TC die gesamte Arbeit/Prüfung übernimmt, aber immerhin wird die Sache deutlich leichter.
MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ich glaube ihr versteht das Anliegen echt nicht. Ich versuche es noch einmal zu erklären. Es geht nicht darum Verzeichnisse mit den genannten Eigenschaften EXPLIZIT zu löschen, sondern wenn man gerade etwas löschen will, den Vorgang zu optimieren, indem es diese eine Abfrage, bei dieser Situation, weniger gibt.
Doch, ich habe schon verstanden, worum es geht. Ich wollte exception nur eine Hilfe geben, wie man vielleicht auf einem Umweg doch zum Ziel kommt. Dass es einfacher wäre, wenn der TC diesbzgl. detaillierter einstellbar wäre, ist unbestritten. Aber momentan lässt sich das Gewünschte eben nicht erreichen - daher die Notlösung.Lefteous wrote:Ich glaube ihr versteht das Anliegen echt nicht.
MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ok, Danke für die Diskussion. Prinzipiell hat Lefteous das ganz richtig beschrieben: Es geht darum, den Löschprozess zu optimieren.
Workarounds habe ich bereits einige:
- Mit Alt+Shift+Return oder Leertaste die Gesamtgröße der Verzeichnisse berechnen lassen (mir sind 0-Byte Dateien egal)
- Im Verzeichnis mit CTRL+B alle Dateien anzeigen
- Mit CTRL+Q Informationen über das gewählte Verzeichnis einblenden
Funktioniert ja auch alles, vor allem für einen Tastaturfanatiker
Aber so richtig toll ist es halt nicht, wenn ich für den ewig gleichen Usecase immer wieder irgendeinen Workaround nutzen muss (oder mal etwas übersehe)...
Ich würde daher gerne die ursprüngliche Idee von Lefteous (von 2004) nochmal aufgreifen. (Bettel)
Workarounds habe ich bereits einige:
- Mit Alt+Shift+Return oder Leertaste die Gesamtgröße der Verzeichnisse berechnen lassen (mir sind 0-Byte Dateien egal)
- Im Verzeichnis mit CTRL+B alle Dateien anzeigen
- Mit CTRL+Q Informationen über das gewählte Verzeichnis einblenden
Funktioniert ja auch alles, vor allem für einen Tastaturfanatiker

Aber so richtig toll ist es halt nicht, wenn ich für den ewig gleichen Usecase immer wieder irgendeinen Workaround nutzen muss (oder mal etwas übersehe)...
Ich würde daher gerne die ursprüngliche Idee von Lefteous (von 2004) nochmal aufgreifen. (Bettel)
